
Eingestellt: | 2010-10-04 |
---|---|
HB © Helmut Bernhardt | |
Sogenannte Bodyscanner sind ja jetzt in aller Munde. Diese Büffelzikade hatte allerdings keine Angst davor und zeigte in der untergehenden Sonne auch ihr Inneres. Leider ist das ein Bild von Anfang Oktober vergangenen Jahres denn heuer habe ich kein einziges dieser witzigen Geschöpfe gefunden! Unser Wetter gaukelt uns im Moment schon Mitte November vor und ich habe keine großen Hoffnungen mehr etwas anderes als Raupen im Pelzmantel zu finden. Schönen Wochenbeginn |
|
Technik: | EOS5D Mk2; Sigma 180/3.5; ISO 200; f8; 1/400; deutlicher Ausschnitt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 382.8 kB 596 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer122 durch Gäste393 im alten Zähler |
Schlagwörter: | bueffelzikade |
Rubrik Wirbellose: |
Übrigens: gegen eine Raupe im Pelzmantel hätte ich gar nichts einzuwenden.
VG,
Pascale
@ Ralph: Das Bild ist aus dem vergangenen Jahr, daher auch mit meinem damaligen Bearbeitungsstand. Ich habe es nicht noch einmal nachbearbeitet. Zusätzlich ist es wie gesagt ein deutlicher Ausschnitt.
LG Helmut
Die lichtdurchflutete Zikade finde ich sehr gut, das rauschen im HG und die dunklen Hallos nicht so.
Gruß Ralph
diesen Sommer in Südfrankreich konnte ich zum ersten Mal ein solches Tierchen beobachten. Ein Foto habe ich leider nicht machen können, aber was nicht ist, kann noch werden. Dein Röntgenbild finde ich trotz der suboptimalen Quali und des m.E. nicht so schönen Hintergrundes sehr sehenswert!
Viele Grüße, Lukas
Vielen vielen Dank für eure Kommentare!
LG Helmut
Gefällt mir Ausgezeichnet.
Hab sie auch in meinem Garten, werde irgendwann ein Bild von ihr eistellen.
Liebe Grüße
Erwin
tolles Bild eines hübschen Insekts, habe ich leider auch noch nie gesehen, gibt es die denn auch hier im hohen Norden?
Belichtung und Schärfe sind perfekt, auch die Gestaltung und natürlich besonders das schöne Gegenlicht.
Klasse Bild
LG Thorsten
Danke für deinen Kommentar. In Wiki kann man nachlesen, dass sie sich seit Beginn des vorigen Jahrhunderts kontinuierlich ausbreitet. 1966 gab es den angeblich ersten Fund in Deutschland. Mittlerweile sollte sie über Frankfurt nach Norden hinaus gekommen sein. Im "hohen" Norden wirst du vielleicht noch ein paar Jahrzehnte warten müssen.
LG Helmut
danke für deine Antwort, dann habe ich ja noch Hoffnung das sie in nicht allzu ferner Zukunft auch Südniedersachsen erreicht.
LG Thorsten
du hast aus dieser Zikade fotografisch ein Maximum herausgeholt! Wirklich beeindruckend
finde ich die durchleuchteten Partien mit den jeweiligen Strukturen und Farben.
Sehr interessante Arbeit...gefällt mir ausgezeichnet!
Liebe Grüsse,
marion
der Titel passt sehr gut, wie ich meine! Die durchleuchtete Zirkade erstrahlt prächtig, was mir sehr gefällt. Als ich eine Büffelzikade erstmals sah, wusste ich nicht, was das sein könnte... Technisch sieht man der Aufnahme schon den Ausschnitt an, da es am Ansitz und dem Körper der Zikade etwas rauscht, aber dennoch eine insgesamt stimmige Aufnahme für mich.
Viele Grüße, Jörg
eine sehr schöne Aufnahme von der Blutzikade, die ich auch gerne hätte!
Besonders gefällt mir auch das Gegenlicht, verleiht es doch der Aufnahme einen besonderen Charme!
Gruß von Norbert
Du bist ja fast so schnell wie Pascale! Freut mich sehr, dass so positive Resonanz so prompt da ist!
LG Helmut
VG,
Pascale
Vielen Dank für den blitzschnellen Kommentar.
Meines Wissens ist das auch bei uns kein ursprünglich heimisches Insekt sondern eingeschleppt worden. Dieses kleine Rückenschildchen mit dem Stachel dran können sie glaube ich sogar aufstellen. Hab das zwar nie gesehen aber interessant wäre natürlich schon ob sie darunter wirklich ein kleines Pferdeschwänzchen haben, so wie es im durscheinenden Teil aussieht
LG Helmut