Herbst in den Affensteinen
© Klaus Bombach

Die dunklen nach Norden geöffneten Schluchten der Affensteine gehören mit zu den imposantesten Felsformationen der Sächsischen Schweiz. Der Name Affensteine kommt von dem altdeutschen Begriff von Uhu (Auf) der in den früher sehr einsamen Schluchten einen idealen Lebensraum hatte. Wer heute bei schönem Herbstwetter auf den wenigen markierten Wegen der Affensteine unterwegs ist würde sich diese Einsamkeit gern wieder wünschen. Das Bild zeigt den Doppelturm Rhonspitze-Domwächter, der den Kleinen Dom vom Großen Dom trennt. Viele Grüße Klaus |
|||||||
Autor: | © Klaus Bombach | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-10-17 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | affensteine, elbsandsteingebirge | ||||||
Rubrik Landschaften: |
2010-10-19
Ist das in der Nähe der Bastei ?
Zum Bild:
Ich möchte bei diesem Bild fast sagen wollen, dass die leichten Überstrahlungen sogar gut zu der vorhandenen Lichtstimmung passen.
Sicherlich wäes es rein technisch "besser" wenn diese noch mit der "Highlight Recovery" beseitigt werden könnten, aber wie gesagt, ich finde es nicht "schlimm" so wie es ist.
2010-10-19
Hallo Dieter,
die Affensteine erreichst Du am besten über Bad Schandau und das Kirnitschtal. Wenn man an der Haltestelle der Kirnitschtalbahn Nasser Grund aussteigt (dort gibt es auch einen Wanderparkplatz für PKW) erreicht man den Kessel des Domes zu Fuß in ca. 30 Minuten und kann durch den Kleinen Dom über einen Weg (gelb markiert) in weiteren 30 Minuten den Querweg "Obere Affensteinpromenade" erreichen. Die Obere Affensteinpromenade kann man beliebig weit Richtung Kleinen Zschand verfolgen (im hinteren Teil unmarkiert, schmal und teilweise etwas exponiert). Von dort hat man immer wieder Tiefblicke in die Schluchten.
Viele Grüße
Klaus
die Affensteine erreichst Du am besten über Bad Schandau und das Kirnitschtal. Wenn man an der Haltestelle der Kirnitschtalbahn Nasser Grund aussteigt (dort gibt es auch einen Wanderparkplatz für PKW) erreicht man den Kessel des Domes zu Fuß in ca. 30 Minuten und kann durch den Kleinen Dom über einen Weg (gelb markiert) in weiteren 30 Minuten den Querweg "Obere Affensteinpromenade" erreichen. Die Obere Affensteinpromenade kann man beliebig weit Richtung Kleinen Zschand verfolgen (im hinteren Teil unmarkiert, schmal und teilweise etwas exponiert). Von dort hat man immer wieder Tiefblicke in die Schluchten.
Viele Grüße
Klaus
2010-10-18
Hallo Klaus, eine imposante urwüchsige Kulisse in schwierigem Licht, so mein erster Eindruck. Ob Dich wohl gerade dieses Gegenlicht gereizt hat? Die bestrahlten Bereiche kommen schon sehr grell bei mir an, da hätte ich noch gegengesteuert (Lichter raus, evtl auch Gamma absenken). Aber wer weiss, vielleicht entspricht das Ergebnis dann nicht mehr Deinem Eindruck vor Ort... schwierig zu sagen. Auch so gefällt mir das Bild!
Lieber Gruss, Toph
2010-10-18
Hallo Toph,
vielen Dank für Deinen Kommentar mit den fundierten Verbesserungshinweisen. Das Gegenlicht war sehr hart, die Sonne scheint nur in den Mittagsstunden über den Bergkamm in die Schluchten. An diesem Tag wurde es etwas durch starken Dunst gemildert, sonst wäre ein Bild von meinem Standpunkt kaum möglich gewesen. Mit meiner Darstellung habe ich schon versucht das Gesehene wieder zu geben aber ich werde bestimmt noch mal versuchen ob eine andere Bearbeitung besser wirkt. Ein Versuch vor Ort mit dem Polfilter die Reflexionen im Laub zu mindern brachte zu viele Spiegelungen am Filterglas.
Viele Grüße
Klaus
vielen Dank für Deinen Kommentar mit den fundierten Verbesserungshinweisen. Das Gegenlicht war sehr hart, die Sonne scheint nur in den Mittagsstunden über den Bergkamm in die Schluchten. An diesem Tag wurde es etwas durch starken Dunst gemildert, sonst wäre ein Bild von meinem Standpunkt kaum möglich gewesen. Mit meiner Darstellung habe ich schon versucht das Gesehene wieder zu geben aber ich werde bestimmt noch mal versuchen ob eine andere Bearbeitung besser wirkt. Ein Versuch vor Ort mit dem Polfilter die Reflexionen im Laub zu mindern brachte zu viele Spiegelungen am Filterglas.
Viele Grüße
Klaus