
Eingestellt: | 2006-09-04 |
---|---|
GT © Georg Trott | |
Noch einmal ein Bild, das während des diesjährigen Norwegenurlaubs entstanden ist. Es zeigt eine kleine Gruppe von Weibchen, die in diesem Jahr Nachwuchs bekommen haben. (das Jungtier ist auf diesem Bild verdeckt) Nach recht anstrengender Wanderung (15 kg Fotoausrüstung) haben wir die Tiere endlich entdeckt und uns langsam auf ca. 100 m herangeschlichen. Die Tiere haben uns zwar entdeckt, sind aber ruhig geblieben, so dass wir anfangen konnten, ein paar Bilder zu machen. Solche Tiere Wildlife zu fotografieren, war ein unglaubliches Erlebnis, das ich im Ergebnis hier gerne zeigen möchte. |
|
Technik: | Nikon F6 / ca. 500mm / aufgelegt (Blaubeerbeet) / Provia 100 / Scan von Dia |
Größe | 178.2 kB 950 x 619 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer337 durch Gäste820 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dovrefjell moschusochsen norwegen |
Rubrik Säugetiere: | |
Serie Moschusochsen im Dovrefjell: |
ein schönes typisches Bild der Moschusochsen. Wie waren deine diesjährigen Ergebnisse? Wir waren noch sehr erfolgreich!
Grüße aus dem Sauerland
Thomas
PS.: wir haben uns im Juli auf dem Campingplatz "Magalaupe" getroffen!
wir waren vor Jahren im Sommer auf der schwedischen Seite eines anderen Fjälls; die Moschusochsen (wie immer im Sommer)auf der norwegischen des Naturreservates Rogen. Schilder warnten uns, nicht zu nah an die Herde heranzugehen. Urlauber wären auf diese Art schon zu Tode gekommen. Wer solche Fotos machen will, sollte also schon ein 500er im Gepäck haben. Hinsichtlich der Farben, ich empfinde sie als lebensecht. Ist halt eben kein Ponyhof da oben.
Meinen herzlichen Dank auf den Hinweis auf die flirrende Luft. Ich war schon ganz verzweifelt. Vielleicht sehen wir uns ja mal bei den Kranichen am Hornborgasjö.
Gruß, Robert
Ich habe ungefähr zwei Filme von dieser Gruppe belichtet, meist bei Sonnenschein. Aber erst als die Sonne nur für ein paar Minuten durch ein paar Wolken bedeckt wurde, habe ich so richtig losgelegt. Alle Bilder, die ich bei Sonnenschein gemacht habe, sind dem Flimmern der Luft zum Opfer gefallen (unscharf).
Ich habe im letzten Jahr genau das gleiche Problem beim Fotografieren von Kranichen gehabt.
Bei größeren Distanzen (so um die 50m und mehr) spielt dieses Phänomen eine nicht unerhebliche Rolle. Bei den Kranichen habe ich im letzten Jahr 12 Filme belichtet fast alle für die Tonne.
Dieses Jahr bin ich auch wieder bei den Kranichen, da werde ich dann schon bei Sonnenaufgang vor Ort sein, um keine flirrende Luft zu haben.
Vielen Dank für Eure Kommentare und Gruß aus HH
Georg
Ich bin immer wieder erstaunt wie gut deine Scans doch sind.
Die Bildgestaltung gefällt mir auch gut.
War wahrscheinlich bewölkt zu der Zeit, obwohl ich diese kalten Farbtöne in diesem Bild so gar sehr passend finde, weil sie den "extremen Lebensraum" betonen.
Im Hintergrund sind noch einige Staubflecken zu erkennen,aber das ist nicht so schlimm.
Das Bild strahlt viel Atmosphäre aus und zeigt eindrucksvoll den typischen und extremen Lebensraum der Moschus-Ochsen.
Gruß
Jens