
... ich habe jetzt alle 326 Bilder in der Kategorie "Amphibien und Reptilien" überschlägig durchgecheckt, ich habe die Suche mit verschiedenen Begriffen durch... Es gibt noch keine "Knobi-Kröte" in diesem Forum, oder?. Das macht das Ergebnis als Bild/Foto nicht besser, es ist lediglich der Grund, warum ich es zeige... Ich will die Diskussion unter meinem letzten Bild nicht fortsetzen. Ich schreibe nur dazu: KD = hingesetzt, in einer halbwegs getarnten Umgebung (auch wenn es letztlich ein Schotterweg ist, über den die Knoblauchkröte, ein Jungtier, wanderte). Zahlreiche Artgenossen waren dort überfahren. Diesem Exemplar habe ich, nach den 4-5 Fotos, die Überquerung der Gefahrenquelle versucht zu erleichtern. Ich habe es in die Richtung, in die es wollte, ins Gebüsch jenseits des Weges, gesetzt... Das ist kein "Alibi" für das Bild, es ist die nüchtern-sachliche Beschreibung, wie dieses Bild entstand... Hätte ich die Jungkröte weiter umher transportiert, wäre ganz sicher eine weit bessere Umgebung zu finden gewesen... Das ist mir ein Foto nicht wert. Am Rande noch erwähnt: |
|||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-10-05 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | knoblauchkroete, pelobates fuscus | ||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: | |||||
Serie Amphibien - Anfibios: |
@Harald: Sehr 'schmeichelhaft'

@Frank: Schön, dass ich Dein Interesse an dieser Amphibien-Art geweckt habe! Ja, sie sind v.a. zur Paarungszeit nachtaktiv... man kann sie aber auf der Wanderung auch am Tage finden (wie her). Das von Dir beschreibene Abwehrverhalten ist mit bei der Knobi-Kröte neu, die Erdkröte führt gerne einen ähnlichen 'Zirkus' auf... aber Danke für die Warnung...


@ Marcus: Ich habe es nicht als 'heftig' gesehen... im Gegenteil, es war ein sehr angenehmer Austausch von Gedanken... Ich danke auch Dir!
Gruß, Thorsten
Also:gelungene Arbeit/Aufnahme.
Vg Marcus
Das der Untergrund nicht so der "Bringer" ist, erklärst Du ja selber. Vielleicht hast Du ja während der Laichzeit im nächsten Jahr mehr Glück, dieses eigendlich rein nachtaktive "Tierchen" (mußte ich mir auch erst anlesen) bei passenden Licht abzulichten.
Interessant finde ich auch das Abwehrverhalten - Bläht sich auf und stellt sich dabei auf "alle Viere", öffnet dann noch die Kiefer und gibt klägliche Laute von sich. Wenn das auch nicht hilft, wird der Angreifer angesprungen.
Also Vorsicht!! ;)
Gruss Frank
Gruß Harald