
Ein Weibchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae). Das Foto ist bei Sonnenaufgang im Moor entstanden. |
|||||||
Autor: | © Nele Goetz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-10-09 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | heidelibelle, moor, morgens, schwarze heidelibelle, sympetrum, sympetrum danae | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
GRüße Torsten
Ja, es handelt sich mit Sicherheit um ein junges Männchen. Man erkennt es an der Form des Hinterleibs und am Kopulationsorgan des 2. Hinterleibssegments, welches zwar etwas undeutlich, aber "doch" durch den taubedeckten Flügel hindurchschimmert.
Morgens im Moor! Das ist in der Tat ein Erlebnis, das ich auch schon oft genossen habe.
Gruß
Jens
@ Jens
Nein, ich habe lediglich eine relativ sanfte Tonwertkorrektur gemacht.
Dabei hat sich natürlich auch der Kontrast etwas erhöht, aber die Libelle und vor allem der Halm waren auch in Natura schon sehr farbintensiv. Das Foto entstand morgens um halb 6 Uhr am 16. Juli im Moor. Dort wimmelt es nur so von schwarzen Heidelibellen. Wenn man morgens langsam durch's nasse Gras streift, lassen sie sich raschelnd zu Boden fallen - das unterstreicht die unheimliche Stimmung im Moor. ;) Ich achte aber immer darauf keine zu zertreten.
Wenn du möchtest, kannst du dir auch das Original (verkleinert) ansehen.
Du sagst, dass es ein Männchen ist. Erkennst du das an den Geschlechtsorganen? Mir war zwar bewußt, dass die jungen Männchen anfangs den Weibchen ähnlich sehen, aber dass sie so "bunt" sind, wußte ich nicht. Dann muß ich die Beschreibung ja noch ändern. :)
Grüße Nele
Den Bildaufbau finde ich OK, die Libelle hätte nur einen Tick höher ins Bild gesetzt werden können. Der Abstand des Kopfes zum linken Bildrand geht auch in Ordnung. Die von Oliver als unglücklich empfundene Flügelhaltung finde ich ausgesprochen gut und günstig. Erstens zeigst du eine typische Flügelstellung taubedeckter Libellen in Kältestarre, zweitens erlaubt der erhobene Vorderflügel den Blick auf die Augen und drittens: Wie würde die Raumaufteilung mit einem nach unten gerichteten Vorderflügel aussehen?
Was mich an deinem Foto allerdings stört, sind die enorm hohen Kontraste und die starke Farbsättigung! Hast du da per EBV nachgeholfen? Ich habe schon sehr oft Libellen am frühen Morgen fotografiert, aber diese hohen Kontraste erscheinen mir seltsam für das gedämpfte Licht einer aufgehenden Sonne.
Gruß
Jens
P.S. Bei dem Tier handelt es sich um ein junges, noch nicht ausgefärbtes Männchen, das dem Weibchen noch in der Färbung ähnelt. Entstand die Aufnahme im Juli?
Hier ein paar Anmerkungen/Kritikpunkte, die mir zum Bild einfallen:
Schärfe, HG und der "Ansitzplatz" sind gelungen. Die Tautropfen sind natürlich eine feine Zugabe.
Bei der Flügelstellung wäre es vielleicht schöner gewesen, wenn der linke Flügel ähnlich dem rechten ausgerichtet wäre, es ist aber ein ND, soll auch keine Kritik sein.
Der HG hat unter der Komprimierung etwas gelitten, sieht zu mindestens auf meinem Monitor so aus.
Die Libelle ist etwas zu mittig plaziert, rechts etwas beschneiden und links mehr Platz lassen?
Vielleicht teilen die anderen ja gerade zum Thema Bildaufbau ihre Meinung mit...
Gruß
Oliver