
Eingestellt: | 2010-12-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2004-07-22 |
AW © Andreas Wronna | |
Liebes Forum, Liebe Libellenfreunde, Lieber Thorsten Stegmann, Mit sehr grossem Interesse habe ich das Rätsel um die "Vorletzte" und die "Letzte" noch nicht gezeigte einheimische Libellenart im Forum verfolgt. |
|
Technik: | Canon 10D, Tamron 90 mm, aus der Hand, 1/125 Sek., f11.0, ISO 400 (warum nur???), Originalsitzwarte |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 376.1 kB 666 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer102 durch Gäste271 im alten Zähler |
Schlagwörter: | smaragdlibelle somatochlora |
Rubrik Wirbellose: |
danke! Die Idee war gut, aber leider, leider...
Ich drücke Dir die Daumen, vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, allerdings könnte Dir bis dahin jemand den 'Pokal' für die letzte fehlende Libelle Deutschlands wegschnappen, so er oder sie die Art im Archiv hat. [Einen kenne ich , aber der will ja keine gescanten Dias mehr im Forum zeigen... , Glück für Dich...
]
Grüße, Thorsten
auch wenn ich nicht der ERSTE sein werde, der im Forum die LETZTE präsentiert, so bleibt es doch eine schöne Herausforderung für die kommende Saison. Vielen Dank dass Du mein Interesse für diese Art geweckt hast...
Viele Grüße: Andreas
die 81. habe ich mit Sicherheit auf einem Dia. Ich habe Fotos von jeder Libellenart, die jemals deutschen Boden betreten oder den Luftraum "beflogen" hat. Nur weiß ich nicht, welche Art hier noch fehlt.
Gruß
Jens
Jens... welche Libelle meinte Andreas hier fotografiert zu haben?
Na?
Deine Anmerkung zu Gomphus graslinii unter meiner 80. hätte mich sogar fast dazu bewogen, auch mal nach der 'Europa'-Statistik hier im Forum zu schauen..., die auch gar nicht schlecht ausfallen wurde... Problem: Definiere 'Europa'... Aber wenn Du die 81. hier (trotz Dia-Herkunft) noch rein 'prügeln' würdest, so könnte man das Ziel ja mal weiter verfolgen.
Grüße, Thorsten
deine Libelle steht erst an der zweiten Position der Startseite, aber Sebastian war mal wieder schneller als ich ...
Ein Männchen von Somatochlora arctica ist ganz einfach an den Hinterleibsanhängen zu erkennen: Sie sind etwa wie die Zangen eines Ohrenkneifers geformt. Sie biegen sich zunächst etwas nach außen, um sich am Ende wieder zur Mitte hin zu krümmen. Viel Glück bei der Suche!
Gruß
Jens
bin gespannt, ob ich sie 2011 finden werde. Der deutsche Verbreitungsschwerpunkt dieser Art dürfte für mich zum Glück keine weite Anreise bedeuten.
Viele Grüße: Andreas
noch nicht ganz! Es ist ein Männchen und daher stimmen die Anhänge nicht für arctica. Schau mal die Seiten der mittleren Hinterleibssegmente an.
LG
Sebastian
demnach ist dies also ein Männchen der Somatochlora flavomaculata.
O.k., dann schreibe ich schon mal die "arctica" ganz oben auf meine Liste für die nächste Makrosaison.
Viele Grüße: Andreas