Je t'aime - moi non plus
© Jens Kählert

Paarungsrad einer Weidenjungfer (Lestes viridis) Weidenjungfern sind in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes in unserer Libellenfauna. Während andere Arten ihre Eier ins Wasser oder in Wasserpflanzen ablegen, gehen Weidenjungfern einen ganz anderen Weg. Die Weibchen stechen ihre Eier, mal in Begleitung des Männchens, mal ohne es in Ufergehölze (Weiden, Erlen, Birken) ein. Die Eier verbleiben den ganzen Winter unter der Rinde. Im zeitigen Frühjahr schlüpfen die Vorlarven aus den Eiern, fallen (hoffentlich) ins Wasser und entwickeln sich dort weiter. Ab Juli schlüpfen die Vollinsekten aus den letzten Larvenstadien. Sie fliegen bis in den Oktober hinein und gehören damit zu den letzten Vertretern der Libellen im Herbst. |
|||||||
Autor: | © Jens Kählert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-10-16 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | chalcolestes, copula, lestes, libelle, paarung, paarungsrad, weidenjungfer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2006-10-17
Vielen Dank für eure Kommentare!
Die Libellensaison klingt aus, dieses Foto wird wohl mein letztes oder eines meiner letzten Libellenbilder in diesem Jahr gewesen sein. Im Mai geht's wieder weiter mit Adonislibellen, Moosjungfern, Vierfleck-Libellen...
Wir haben in diesem Jahr enorm viele Libellenfotos im Forum gesehen. Ein Zeichen dafür, dass diese Super-Insekten gewaltig an Popularität gewonnen haben? Verglichen mit Fliegen, Schnaken, Käfern und Schmetterlingen sind sie doch wirklich etwas Besonderes - Insekten-Adel! Mich hat das Libellen-Fieber schon vor 30 Jahren gepackt.
Gruß
Jens
2006-10-17
... Herzform, die mich an Paarungsrädern immer wieder am meisten fasziniert (bin halt einfach ein Symbol-Fan
)) Je t'aime .... hört sich doch noch schöner an als "I love you ...", oder? ... jedenfalls in meinem frankophilen Ohr 


Das Bild braucht - wie meistens - wenig Kommentar; "das braucht man eigentlich gar nicht zu erwähnen", wie Oliver schon schreibt... Es gefällt mir einfach!
LG, Pascale
2006-10-17
war das Lied (siehe Titel) der einzige internationale Hit, der Autor der Aufnahme hat dagegen wieder einen weiteren Treffer gelandet 
Bezug nehmend auf die Diskussion zu dem von mir eingestellten Paarungsrades der Weidenjungfer sehe ich nun, wie das Rad aussehen sollte...
Auch vom Schnitt her sieht´s hier harmonischer aus. Schärfe und HG sind auch gelungen, aber das braucht man eigentlich nicht zu erwähnen!

Bezug nehmend auf die Diskussion zu dem von mir eingestellten Paarungsrades der Weidenjungfer sehe ich nun, wie das Rad aussehen sollte...
Auch vom Schnitt her sieht´s hier harmonischer aus. Schärfe und HG sind auch gelungen, aber das braucht man eigentlich nicht zu erwähnen!
Klasse, Jens!
Gruß
Oliver