Trichromatische Theorie
© christian falk

Eingestellt: | 2011-03-12 |
---|---|
![]() |
|
Die Trichromatische Theorie muss man an Staren entdeckt haben. |
|
Technik: | Nikon D200 + 4/300mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 393.3 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 158 durch Gäste422 im alten Zähler |
Schlagwörter: | european starling star sturnus vulgaris |
Rubrik Vögel: | |
Serie Vögel: |
@ all: Vielen DFank für eure Anmerkungen zu einem nicht gerade typischen Vogelfoto hier im Forum. 
LG Chris
Der HG war in der Tat "wild", aber Durch den Schärfeverlauf hast Du das sehr toll gelöst. Evtl. hätte man durch weichzeichnen noch mehr Unschärfe reinbringen können und somit den Star noch besser freistellen können.
LG Aaron
LG Aaron
Hallo Christian, den HG wünschte man sich ein wenig mehr aufgelöst aber das kann man wildlife nicht beeinflussen; die Details des Vogels/Gefieders kommen sehr toll zur Geltung.
Beste Grüße, Thomas
Hallo Chris,
die Aufnahme ist dir super gelungen. Mir sind es nicht zuviele Äste und auch das Licht finde ich total passend zu seinem schillernden Gefieder.
Ich habe sie dort an der Stelle auch schon mal beobachten können, hatte da aber sehr schlechtes Wetter.
LG
Marion
die Aufnahme ist dir super gelungen. Mir sind es nicht zuviele Äste und auch das Licht finde ich total passend zu seinem schillernden Gefieder.
Ich habe sie dort an der Stelle auch schon mal beobachten können, hatte da aber sehr schlechtes Wetter.
LG
Marion
ja die stare sind da ..... es wird frühjahr juhu...
schöner kerl aber doch schon sehr hartes licht und viele zweige vor ihm, schade man kann es sich halt nicht immer aussuchen
ich hätte den kontrast vieleicht etwas rausgenommen aber ansichtsache trotzdem schönes foto...
gruß udo
schöner kerl aber doch schon sehr hartes licht und viele zweige vor ihm, schade man kann es sich halt nicht immer aussuchen
ich hätte den kontrast vieleicht etwas rausgenommen aber ansichtsache trotzdem schönes foto...
gruß udo