Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Westliche Keiljungfer
© Tobias v. Lukowicz
Westliche Keiljungfer
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/103/518825/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/103/518825/image.jpg
Eingestellt:
TL ©
Vor drei Tagen war ich mit ein paar Libellen-Verrückten auf Tour und konnte viele für mich neue Spezies erstmals beobachten, unter anderem diese Westliche Keiljungfer. Gefunden habe ich sie in einem kleinen Areal, in dem ein Freund von mir letztes Jahr über dreißig verschiedene Libellen-Spezies nachgewiesen hat. Es wächst also die Hoffnung auf eine gute Saison...
Erstmals konnte ich auch beobachten, wie eine frisch geschlüpfte Großlibelle, die ihren Jungfernflug schon hinter sich hatte, ihre Flügel nochmals zusammenklappte. Diese junge Keiljungfer fand ich etwa 50 Meter vom nächsten Gewässer entfernt, ganz in Bodennähe, wie es typisch für diese Art ist. Als ich der Libelle näher kam, flog sie kurz auf und setzte sich ein paar Meter weiter wieder ab. Dort blieb sie dann geraume Zeit, klappte ihre Flügel zusammen, später nochmal kurz auseinander, und dann endgültig wieder zusammen. So blieb sie, bis ich sie lange Zeit später verließ. Nehme an, sie hat auch die Nacht so verbracht.
Die Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) unterscheidet sich von allen anderen Flußjungfern durch diese hübsche Wellenform im Interpleuralstreifen. Ferner sind Westliche Keiljungfern als einzige der Flußjungfern an stehenden Gewässern anzutreffen, die anderen benötigen Fließgewässer für ihre Entwicklung.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Männchen, das vermutlich am Sonntag morgen geschlüpft war. Im Gegensatz zu adulten Tieren ist das Gelb noch recht kräftig, und die Augen haben noch nicht die charakteristische Blaufärbung.

Hoffe, bald mehr aus diesem faszinierenden Habitat zeigen zu können. Anax ephippiger flog auch dort, setzte sich aber niemals irgendwo hin Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht

Viele Grüße

Tobias

P.S.: Bei der Ansitzpflanze handelt es sich um irgendetwas Gelbblühendes, was man hier sehr oft findet. Habe aber den Namen vergessen, werde es beizeiten nachtragen, falls Interesse besteht.

Technik:
Mk IV, Canon 180 mm, f6.3, 1/8, + 2/3, ISO 100. Full Frame.
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Beeinflußte Natur ?
Größe 285.1 kB 567 x 850 Pixel.
Ansichten: 5 durch Benutzer135 durch Gäste291 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Serie
Galicische Springschrecken und Libellen:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.