
Eingestellt: | 2011-05-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-05-19 |
OW © Olaf Wolfram | |
Durch Zufall habe ich eine Stelle entdeckt, an welcher ein Kreuzotterpärchen seinen Unterschlupf hat. Heute gelangen mir die ersten vorzeigbaren Aufnahmen: Hier das Weibchen beim Sonnen, erwischt als gerade eine Wolke durchzog. EBV: Habe zwei Ästchen weggestempelt |
|
Technik: | Canon EOS 7D, Canon EF 4,5-5,6/100-400 L IS USM @310mm 1/500 Sek., f/8.0, ISO 250 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 334.7 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 11 durch Benutzer280 durch Gäste834 im alten Zähler |
Schlagwörter: | berus kreuzotter vipra weibchen |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Lg jalil
Glückwunsch zum Fund und zur sehr gekonnten Umsetzung des ND, gefällt mir prima.
Viele Grüße
Oli
stark! Hab schon lange keine mehr gesehen. Könnte mir die auch im Hochformat gut vorstellen.
LG
Sebastian
LG
Olaf
LG
Olaf
mit Größe hat das wenig zu tun. Ausgewachsene Exemplare beider Geschlechter sind annähernd gleich groß. Auch können Kreuzottern ihre Rippen spreizen, so dass beide Geschlechter "anliegend" hochschwanger und fett aussehen können. :) Am besten sieht man das Geschlecht sicherlich am Farbkontrast, der bei Männchen eigentlich durchgehend höher ist als bei Weibchen. In meinem Gebiet findet man kaum so kontrstreiche Weibchen wie hier gezeigt, da würde ich eher Männchen sagen. Nebeneinander sollte man den Unterschied jetzt noch ganz gut sehen, da die Männer noch eher silber-grau und in den letzten Zügen ihres Frühjahrskleids liegen sollten.
Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Micha