Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Maskenwürger
© Tobias v. Lukowicz
Maskenwürger
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/109/548034/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/109/548034/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2011-05-24
TL ©
Der Maskenwürger (Lanius nubicus) ist ein Vogel der westlichen Paläarktis, den

1. das Forum bisher noch nicht hatte.

2. Thorsten Stegmann noch nie mit eigenen Augen gesehen hat. Bild: Grinsen

Letztgenannte Bedingung dürfte deutlich schwieriger zu erfüllen sein. Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht

Darum nun ein Maskenwürger für Thorsten und auch Lukas, dem ich leider die bestellte Pirol-Aufnahme nicht mitbringen konnte. Und für alle anderen natürlich auch...

Der Maskenwürger gehört zur Familie der Würger (Laniidae). Sein Verbreitungsgebiet liegt im östlichen Mittelmeerbereich und in Kleinasien. Er überwintert in der östlichen Sahelzone südlich der Sahara. Die genaue Verbreitung dieser Art ist allerdings noch unzureichend erforscht. Soweit bekannt, ist sein gesamtes Verbreitungsgebiet stark fragmentiert. Häufig kommt diese Spezies offenbar nirgends vor.

Maskenwürger sind etwa so groß wie Neuntöter. Weibchen unterscheiden sich deutlich von Männchen, die weißen Schulterflächen sowie der weiße Flügelspiegel sind kleiner und die rostrote Flankenfärbung ist nur angedeutet.

Der Maskenwürger bevorzugt reich strukturierte Landschaften mit offenen Flächen, durchsetzt mit dichterem Baum- und Buschbewuchs. Er besiedelt beispielsweise gerne durch extensive Weidewirtschaft genutzte Obstgärten oder Olivenhaine. Er kommt vom Meeresniveau bis in Gebirgslagen von über 2000 Meter vor.

Die Nahrung des Maskenwürgers besteht hauptsächlich aus größeren Insekten, gelegentlich auch aus kleinen Eidechsen, Mäusen oder Vogeleiern. Während des Zuges werden offenbar auch kleinere, erschöpfte Zugvögel erbeutet.
Wie die anderen Würgerarten auch ist der Maskenwürger ein Ansitzjäger und erspäht seine Beute von Sitzwarten aus, meist Seitenäste von Büschen oder Bäumen.

Die Bildqualität ist nicht gerade berühmt, was aber hoffentlich angesichts des Motives verzeihlich ist.

viele Grüße

Tobias

Technik:
Mk IV, 600 mm + 2x Konverter, f9, 1/1600, + 2/3, ISO 640. Beschnitt.
Zwei kleine Zweige gestempelt.
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 350.1 kB 1000 x 667 Pixel.
Ansichten: 18 durch Benutzer629 durch Gäste875 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Vögel:
Serie
Bulgarien 2011/ 2013/ 2016:
Serie
Bulgarien Mai 2011:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.