
Eingestellt: | 2011-06-24 |
---|---|
TB © Torsten Bittner | |
wirklich selten findet man abberative Individuen von Arten. Heute morgen auf einer Fototour fand Daniel dieses Tier. Ein erster Blick löste mehr als nur Verunsicherung aus und ließ mich Bücher wälzen und Foren befragen. Klar ist, dass es sich wohl ein abberatives Exemplar und keine seltene neu einwandernde Art oder so was handelt. Es könnte sich hierbei um ein Individuum aus der Gattung Melitaea (Artkomplex M. aurelia/athalia/britomartis) oder der Gattung Boloria handeln. Wenn noch sonst jemand einen Tipp hat, ich bin für alles offen. Diese Aufnahme stellt mein Highlight der Serie, die wir von diesem Falter machen konnten dar. Ich hoffe das Tier auf dem Foto gefällt euch genauso gut wie es uns in Natura gefallen hat :) |
|
Technik: | 150mm (225mm KB), 1/50s, f/8, ISO 200, KFB, SVA, Stabilisierung, Reflektor, Windpause |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 219.0 kB 569 x 854 Pixel. |
Ansichten: | 8 durch Benutzer152 durch Gäste487 im alten Zähler |
Schlagwörter: | abberant abberativ melitaea |
Rubrik Wirbellose: |
farblich wirklich TOP!! Gefällt mir ganz ausgezeichnet.
Nun hab ich interessehalber 3 versch. Schmetterlingsschinken gewälzt und könnte die Art noch immer nicht bestimmen.
Gruß
Thomas
eine interessante Variation die Du bestens ins lichtz gesetzt hast.
Das eine Blatt unten hätte ich noch gestempelt.
LG Holger
vg anja
Da ist dir eine wunderschöne Kompination aus einem entomologisch äußerst interessanten Objekt und einer hervorragend gestalteten Macroaufnahme gelungen - bin begeistert!
Wie du ja schon selbst geschrieben hast, handelt es sich um eine Abberation eines Scheckenfalters - welche zwar grundsätzlich gar nicht so selten sind, jedoch selten so augenscheinlich und ausgefallen. Im Bezug auf eine korrekte Bestimmung habe ich aber so meine Probleme, da bei diesem Falter alle typischen Merkmale fehlen und eine Bestimmung zur Mutmaßung würde.
Auch wenn ich dir mit einer Bestimmung nicht helfen kann, so bleibt die Freude über ein wundervolles Bild einer ebenso wundervollen Laune der Natur!
Schöne Grüße
Günther
P.S. würd noch zu gern eine Aufnahme von der Innenseite sehen ...
...leider kann ich dir zur Art keine näheren Angaben machen - aber das Bild ist einfach herrlich! - zauberhaftes Licht und tolle Gestaltung! .... den Zipfel unten im Bild könnte ich mir zwar wegdenken - muss ich aber nicht!
liebe Grüße
Charly
ja die Spitze von dem Blatt am unteren Rand ist mir während des Fotografierens nicht so störend aufgefallen und so was nachträglich wegstempeln mache ich nicht. Aber ich gebe dir voll und ganz recht, es müsste auch nicht da sein
Schöne Grüße
Torsten
ein Makrotraum! Ich würde das Kerlchen Michkaffeefalter taufen
Vielleicht fragst Du hier mal nach wg. der Art: http://www.lepiforum.de/
LG Rainer
Danke für den Tipp. Hatte ich schon gemacht
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2010.pl?read=53683
Schöne Grüße
Torsten
dein Bild hat das gewisse Etwas, gefällt mir ausgesprochen gut !
Viele Grüße
Heinz
Das sieht ja tatsächlich so aus, als hätte sich der Falter von irgendwo weit her zu uns verirrt. Sehr schöne Farben und ausgezeichnete Schärfe.
LG Helmut
Ich würde auch auf ein Individuum aus der Gattung Melitaea tippen. Glückwunsch für diesen Fund und das schöne Bild.
Gruß
Christine
die seltene Schönheit hast Du perfekt abgelichtet.
Sehr schön!
Gruß
Frank
toll, ich wäre sehr zufrieden!
vlg, peter
wunderschönes Bild, gefällt mir sehr gut.
L.G.
franz
LG Harald
was meinst du denn mit Kunstmakro. Ausser der Stabilisierung des Ansitzes ist alles Natur... ?
VG
T
mir geht es wie Pascale. Klasse Bild!
Gruß Manfred
Klasse, Torsten!
VG,
Pascale
einfach genial,ein wunderschönes Makro
Klaus
eine klasse Aufnahme! Die saubere fotografische Umsetzung tritt schon fast in den Hintergrund bei dem sehr interessanten Motiv. Ich muß gestehen, daß ich gar nicht wußte, daß solche Variationen auftreten können. Klasse finde ich auch deine und Wolfgangs Ausführungen zur Bestimmung. Hübsch auch das Berufkraut als Ansitz, alles in allem eine mehr als sehenswerte Aufnahme, gefällt mir außerordentlich. Danke fürs Zeigen!
Viele Grüße, Lukas
einfach grandios. Habe schon häufiger abberative Exemplare gefunden, ein solches Tier, insbesondere die Hinterflügel betrachtet, nicht. Zum Artkomplex müsstest du noch M. diamina hinzufügen, günstig wären hier auch noch Angaben zum Biotop.M. aurelia würde ich bei den dunklen Palpen ausschließen, auch scheint mir das Tier für einen britomartis u groß, so dass ich hier zwischen athalia und diamina eingrenzen würde.
Die Bildgestaltung ist dir sehr gut gelungen, auch gefällt mir der Grünverlauf im Hintergrund. Für mich rundum eine gelungen Aufnahme!
Viele Grüße
Wolfgang
ja ich würde auch denken, dass es sich wohl um M.athalia handelt, da der auf der Fläche in Vielzahl fliegt. Aufgenommen wurde das Bild heute morgen auf einem Sandtrockenrasen mit umgebenden Kiefernwald.
Schöne Grüße und Danke für die Hinweise
Torsten