
Eingestellt: | 2011-07-07 |
---|---|
JH © Jalil El Harrar | |
Hallo Zusammen, dieses Bild gehörte zu den ersten Bildern, die ich hier gezeigt habe. Da ich es für ein Buch neu bearbeiten musste, habe ich mir gedacht, ich konnte es noch einmal zeigen. Ich hoffe es gefällt etwas. Der Kappennaschvogel (Chlorophanes spiza), auch unter dem Synonym Motacilla spiza bekannt, zählt innerhalb der Familie der Finken (Fringillidae) zur Gattung Chlorophanes. Im Englischen wird der Kappennaschvogel green honeycreeper genannt. Der Kappennaschvogel erreicht eine Körperlänge von etwa 14,0 Zentimeter. Das Gewicht beträgt etwa 17,0 Gramm. Das Männchen weist überwiegend ein bläulich-grünes Gefieder mit einem schwarz gefärbten Kopf und einen meist leuchtend gelben Schnabel auf. Der Schnabel ist lang und etwas leicht gebogen. Im Gegensatz zum Männchen weist das Weibchen ein grasgrünes Gefieder auf. Der Hals ist etwas blasser gefärbt. Der Kopf ist bei dem Weibchen nicht schwarz gefärbt. Insgesamt wirkt das Gefieder etwas stumpfer als bei dem Männchen. Die juvenilen Weibchen sind ähnlich in der Gefiederfärbung wie das Weibchen und die juvenilen Männchen ähneln eher dem Männchen. Bei beiden Geschlechtern sind die Beine und Füßen hellgrau bis dunkelgrau geschönt. Auch die Irist der Augen weist bei beiden Geschlechtern ein dunkelbraune bis rotbraune Färbung auf. Kappennaschvögel sind gesellige Singvögel, die entweder einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen anzutreffen sind. Nicht selten schließen sich in diesen Gruppen mehrere Ammernarten zusammen. Der Gesang wird von einer Ansitzwarte aus vorgetragen. Dies können unter anderem erhöhte Punkte wie Äste in Bäumen oder Büschen sein. In fast allen Verbreitungsgebieten gilt der Kappennaschvogel mit seinen Unterarten als Standvogel. LG Jalil |
|
Technik: | Canon 5D Mark II - 1/320 sek - f 5.6 - iso 1000 - EF 400mm f/5.6L USM Info: http://tierdoku.com/index.php?title=Motacilla_spiza Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neornithes) Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Finken (Fringillidae) Unterfamilie: Ammern (Emberizinae) Tribus: Thraupini |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 299.3 kB 1000 x 707 Pixel. |
Ansichten: | 14 durch Benutzer295 durch Gäste1135 im alten Zähler |
Schlagwörter: | green honeycreeper |
Rubrik Vögel: |
das zeigt mir nur eins, ihr habt euch die Zeit genommen und es auch mit dem anderen Bild verglichen. Das finde ich positiv und freut mich sehr.
Ihr habt aber schon Recht, das erste Bild ist intensiver. Ich mag aber beide.
Lg Jalil
@Dirk: mit Jalil bist du richtig.
Ein wunderschönes Bild mit tollen Farben! Leider stören die Blütenteile vor dem Schnabel etwas...ansonsten macht es wirklich Spaß es anzusehen !
MfG
Dirk
mir persönlich sagt die erste Version auch mehr zu, wenn auch bei der neu bearbeiteten Variante sehr viel "Karibikfeeling" aufkommt. Der untere Teil erinnert mich an die Flachwasserzone eines karibiscne Strandes und der Vogel scheint aufs Meer hinauszuschauen.
LG Rainer
LG Harald
Habe Dein erstes Bild mir mal zu Gemüte geführt und muß sagen, daß es mir auch ein wenig besser gefällt. Nichtsdestotrotz bin ich immer wieder über die tatsache begesietrt, daß es wildlife-Bilder sind, die m.E. hier nicht immer die Beachtung finden, die sie verdient haben. Umsomehr freue ich mich über Dein Buch, das sicherlich ein Erfolg wird. dessen bin ich mir sicher. Meinen Glückwunsch.
LG Martin
in solchen Bildern seh ich nur die traumhaft schönen Farben, diese herrliche Pflanze, den wunderschönen Vogel, die sehr gute Gestaltung und bin einfach nur begeistert. Da komme ich ins Schwärmen und evtl. kleine Kritikpunkte treten da absolut in den Hintergrund bzw. nehme ich persönlich gar nicht wahr. Nun bin ich sowieso eher ein Mensch, der das Gesamtbild sieht.....
LG ANgela
da Du ja das erste Bild erwähnst (an das ich mich gut erinnern kann), sei mir der Vergleich erlaubt. Mir gefiel die erste Version deutlich besser, und zwar vor allem in punkto Schärfe, Kontrast und auch Bildschnitt. Das erste Bild hat dem Betrachter diesen tollen Vogel einfach etwas näher gebracht, finde ich.
Aber dennoch Glückwunsch zur Veröffentlichung, und legitim ist es natürlich allemal, diese andere Bearbeitung auch zu zeigen.
viele Grüße
Tobias
vielen lieben Dank für deinen Kommentar.
Dein Meinung kann ich voll nachvollziehen. Ich wollte es auch zuerst so beschneiden.
Da das Bild aber von den Farben lebt, der gelbe Fleck, den ich persönnlich sehr schön passend finde das Bild in 2 Farben teilt, wollte ich diese Version zeigen.
Gerade bei diesem Bild waren mir die Regeln egal. Ich bin nach den gesamten Eindruck gegangen.
Das Bild nach dem Goldenen Schnitt hat mir weniger gefallen. Ich hoffe du kannst mich verstehen.
Es gibt mit sicherheit auch Usern, die die vertikale mittige Plazierung des Vögels nicht passt. So gefällt es mir aber am besten.
Nochmal vielen Dank für deine Meinung.
Lg Jalil