
Eingestellt: | 2007-01-27 |
---|---|
LT © Lukas Thiess | |
...des heutigen Tages, bei wenig, aber schönem Licht ein zutrauliches Rotkehlchen. Habe einige schöne Bilder machen können, eins davon seht ihr hier. LG Lukas |
|
Technik: | 350D, 400mm, 1/25, f/8, ISO 200, SVA, KA, Stativ. EBV: Ganz leichte Aufhellung, WB auf 5800 Kelvin korrigiert, minimal geschärft, entrauscht. Das relativ kräftige Rauschen bei nur ISO 200 erstaunte mich ein wenig, kann es sein, dass das evtl. mit längeren Verschlusszeiten zusammenhängt? Habe schon mehrere bei 100 bis 200 ISO und Verschlusszeiten unter ~1/40 ähnlich rauschende Aufnahmen gemacht. Von der Aufhellung wurde es jedenfalls nur minimal verstärkt, es war von Anfang an auffallend. Vielleicht weiß jemand den Grund für dieses *Phänomen*? |
Größe | 157.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 186 durch Gäste491 im alten Zähler |
Schlagwörter: | erithacus rubecula rotkehlchen |
Rubrik Vögel: |
Auch die neuste Technik muss sich immer noch bei der "Vergabe der Farbe" für eine Mischung aus den 3 Grundfarben entscheiden. Ausserdem, und das lässt sich sehr schön in der EBV beobachten, hat die Helligkeit und der Kontrast einen erheblichen Einfluss auf die Farbwiedergabe. Je länger also dieser "Entscheidungsprozess jedes einzelnen Pixels" dauert kann es zu unterschiedlichen Interpretationen der natürlichen Farbe kommen. Und da gibt es durchaus kritische Bereiche im Farbverlauf, wie man - wieder im EBV-Programm - am Farbkreis selbst ermitteln kann.
Testaufnahmen machen nur Sinn, wenn man auch "natürliche Farben" fotografiert und keine Plakate o.Ä.
Persönlich sehe ich die ganze Problematik überhaupt nicht als Problem.
Da die "Aufbereitung der Briefmarkenbildchen" besonders in diesem Forum eines der Hauptkriterien für ein gutes Foto sind, wird allerdings oft bei der EBV etwas übertrieben, und dann werden einzelne Pixelabweichungen schnell zum Problem.
Mit pixeliegem Gruß Olaf
Gruß Lukas
Gruß Claudia
Gruesse Roland
Und, hmmm, sooo früh muss man ja im Winter nicht raus
Gruß Lukas
Gruß
Oliver
@Reinhard: Die Schlieren kommen nicht nur möglicherweise, sondern definitiv vom Entrauschen (und wurden durchs Komprimieren noch leicht verstärkt)... Ich hatte auch versucht, den HG mit Gauss weichzuzeichnen, aber das Ergebnis sah ein wenig unnatürlich aus und überzeugte mich nicht. Ich hab es nicht besser hinbekommen, arbeite aber an mir.
@Dieter:
>>>- der Sensor kann sich durch die längere Zeit stärker erwärmen
- der Sensor hat mehr Zeit um Fehlpixel zu erzeugen, die ja zufällig auftreten<<<
Ja, hatte ich mir auch gedacht.
@Olaf: >>>...dass auch Farbe und Helligkeit des HG eine große Rolle spielen<<<
Inwiefern? Führen manche Farben auf dem Chip zu mehr Störungen als andere? Habe ich bisher nicht feststellen können... oder übersehen
LG
Lukas
Gefällt mir sehr.
Zum Thema Rauschen möchte ich Dieter noch so ergänzen, dass auch Farbe und Helligkeit des HG eine große Rolle spielen.
Gruß Olaf
Ich denke bei längeren Verschlusszeiten treffen zwei ungünstige Erscheinungen zusammen und verstärken so das Rauschen.
- der Sensor kann sich durch die längere Zeit stärker erwärmen
- der Sensor hat mehr Zeit um Fehlpixel zu erzeugen, die ja zufällig auftreten
Auch bei meiner D200 nimmt bei niedrigen ISO-Werten das Rauschen mit längeren Verschlusszeiten zu.
Gruß aus Mittelfranken...
Auch das Licht und die Farben gefallen mir sehr.
Sehr schön, Lukas.
LG
Lothar
Viele Grüße
Reinhard