
Eingestellt: | 2011-07-18 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-07-18 |
SB © Sarah Böhm | |
Diesmal leider ohne Wildbiene, aber dafür sieht man mehr von den Blüten. Ich fand es toll, dass die Stendelwurzblüten (die übrigens nicht einfach zu fotografieren sind, da sie sich eher nach unten neigen)bei Abschattung anfingen zu leuchten und sie garnicht mehr so unscheinbar aussahen wie auf dem ersten Blick. Im Anhang befindet sich noch eine Aufnahme von der kompletten Pflanze (mit anfliegendem Gast^^). Ich hoffe, ihr findet ein wenig Gefallen an dieser seltenen Orchidee. |
|
Technik: | Canon EOS 40D, 100mm 1/50 Sek., f/4.5, Stativ, Diffusor |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 256.4 kB 567 x 850 Pixel. |
Attachments: | Elb-_Stendelwurz_1__1_von_1_.jpg (248 KB) |
Ansichten: | 2 durch Benutzer166 durch Gäste284 im alten Zähler |
Schlagwörter: | elbe-stendelwurz epipactis albensis |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
noch nie gesehen oder gehört.
Scheint ja selten zu sein.
Danke für's Zeigen.
Lg Jalil
ich finde es ist auch ein wichtiger Aspekt der Naturfotografie, mal etwas unscheinbarere oder seltenere Arten in den Blickpunkt zu rücken. Von einer Epipactis albensis habe ich bisher noch nix gehört und freue mich, wieder was dazugelernt zu haben.
Das Bild finde ich schön, besser auch als den Vorgänger. Aber insgesamt kommt es qualitativ auch aus meiner Sicht nicht ganz an einige Deiner bisherigen Uploads heran, die ja oftmals sehr kreative Sichtweisen gezeigt haben.
Schöne Grüße
Joachim
ich finde es super, dass Du uns diese seltene und spannende Art nicht vorenthältst, auch wenn man damit keine ausschweifenden Lobeshymnen bekommt.
Ich hoffe auch noch auf ein paar Stendelwurze in diesem jahr, wäre dann zumindest mit so einem Ergebnis sehr zufrieden.
Schöne Grüße von Axel
in erster linie möchte ich dir erstmal zum fund gratulieren. und schön, dass du dieses foto zeigst, der dokumentarische wert ist meiner ansicht nach sehr hoch, nur wenige werden bisher diese pflanze gesehen haben oder jemals zu gesicht bekommen. du zeigst hier eine rarität!
ich finde auch die art wie du sie hier zeigst (einschließlich das übersichtsfoto) genau richtig, auch wenn das gewiss kein foto ist wofür du massenhaft vorschläge und "toll"- kommentare bekommen wirst. vielleicht fügst du bei den schlagworten noch den wissenschaftlichen name mit ein (epipactis albensis), das erleichtert das wiedefinden.
glückwunsch zum fund und zum foto und danke, dass du uns teilhaben lässt.
vg
ines
Vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar.
Ich freue mich auch riesig über den Fund dieser Seltenheit.
Mir geht es hier auch mehr um den dokumentarischen Wert, da hast du vollkommen Recht.
Ich habe jetzt auch gleich zu den Schlüsselwörtern den lateinischen Namen hinzugefügt.
LG
Sarah
Ich werde da auch nochmal hinfahren und mich an interessanteren Aufnahmen versuchen. Das Problem ist, dass die Pflanzen dort sehr schwierig stehen, (sehr frei) und man Schwierigkeiten hat, die Stendelwurz reizvoll in die Umgebung einzubinden. Der Wind ist auch nicht gerade positiv.^^
Deshalb blieb mir erst einmal nichts Anderes übrig, als ein paar Detailaufnahmen von den Blüten zu machen (ist ja sonst auch eher nicht so mein Fall).
Mal schaun, was ich da noch so rausholen kann beim nächsten Mal.
Danke für deinen Kommentar.
LG
Sarah