
Eingestellt: | 2011-07-27 |
---|---|
Aufgenommen: | 2010-10-23 |
GA © Guido Alfes | |
Hohes Venn, Belgien Das Hohe Venn / das Massiv von Stavelot (es ist also nicht die Eifel!) besteht aus Gesteinen des Erdaltertums (Schiefer und Tonsteine aus dem Kambrium), welche zu Tonen verwittern. Eingebettet sind quariztische Bereiche, die im Zuge der Verwitterung an der Oberfläche als solche Härtlinge zu beobachten sind. Hoffe das Foto gefällt... |
|
Technik: | Canon EOS 50D+++EF 85 1.8+++Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 398.9 kB 995 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer215 durch Gäste492 im alten Zähler |
Schlagwörter: | belgien hohes venn kambrium moor pfeifengras schiefer venn vennwacken |
Rubrik Landschaften: |
Das Bild gefällt mir sehr gut, denn so sieht es dort aus, und viel mehr spektakuläres als den kleinen Felsen in der weiten Landschaft gibt es da meist nicht zu sehen,und das Licht ist auch allzu oft genau so.
Den Stein hättest Du noch etwas betonen können, indem Du von etwas weiter unten "hochfotographierst", dann verschwindet auch die kleine Baumspitze direkt hinter dem Stein.
Schönes mutiges Bild: Uwe
Die relativ offene Blende habe ich schon bewusst gewählt um eben den Quarzit hervorzuheben. Das mit dem Baum stimmt, ggf. wäre ein Schwenk nach oben und damit eine tiefere Platzierung des Steins und ein vollständiger Baum besser gewesen...
Grundsätzlich denke ich, dass ich (foto-) technisch einigermaßen gut dabei bin, die Fotos dann aber gerade vom Bildaufbau noch bewusster gemacht werden müssen! -Danke-!
Gruß Guido
mir gefällt der freigestellte Stein sehr gut. Die Landschaft dahinter ist noch schön erkennbar, nur der Baumrest links oben gefällt mir an der Stelle nicht ganz. Danke für die Informationen dazu!
Gruß
Jens
ich dachte die ganze Zeit: Wer steckt den da unter dem Tarnumhang...
Links könnte ich mir noch sehr gut ein bisschen mehr Luft vorstellen
LG
Sebastian
eine Aufnahme, die ein bißchen aus dem Rahmen der hier sonst zu sehenden Landschaftsfotos fällt - aber diese offenblendige Impression finde ich sehr hübsch. Über das kleine Detail und die Hintergrundverläufe bekommt man schon einen ganz schönen Eindruck dieses Gebiets. Leider hab ich's mir, als ich noch in Köln wohnte, nie angeschaut, ist von dort ja nicht allzuweit.
Die Platzierung des abgestorbenen Baums gefällt mir auch nicht so sehr, entweder in der Breite ganz drauf oder weglassen würde ich sagen... aber das ist auch mein einziger Kritikpunkt, ich hab's sher gerne betrachtet.
Viele Grüße, Lukas
das Foto könnte man so auch in einem JackWolfskin-Katalog wiederfinden. Die geringe Schärfentiefe (Offenblende?) des Objektives macht sich hier angenehm bemerkbar.
Dennoch überzeugt mich das Bild nicht so ganz, da ich irgendwie etwas im Bild vermisse, vielleicht sogar die Bildaussage. Und die Platzierung des abgestorbenen Baumes finde ich auch nicht ganz gelungen.
Ich hoffe, Du kannst mit der Kritik was anfangen?
Schöne Grüße
Joachim