
Eingestellt: | 2011-09-03 |
---|---|
ME © Marion Ehrlich | |
Hier ist das erste Anzeichen der Metamorphose zu sehen. Das Bild ist ein Ideechen schärfer als das vorherige. Es ist irgendwie witzig zu sehen, wie die kleinen Füsschen und alles einfach so abgestreift werden wie ein enges Kleid. Seid lieb gegrüsst, |
|
Technik: | OLYMPUS E30, ZUIKO 50mm 50mm (1/25) F/4.5 ISO 400 +0.3 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 255.9 kB 587 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 8 durch Benutzer123 durch Gäste460 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Entwicklung des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon): |
Rainer:
Ich habe mir so ein Flexarium also mal angesehen, aber es kommt für hier wohl doch nicht in Frage. Die Raupen entwickeln sich auf Rautenpflanzen im Garten, die entweder in der Erde oder in grossen Töpfen gepflanzt sind. Ich bin kein Schmetterlingszüchter und
es ist Zufall, dass sich in diesem Jahr die Raupen hier entwickeln. Letztes Jahr gab es keine. Auch möchte ich nicht zu sehr eingreifen,
wohl aber die Wespenattacken verhindern. Ich habe zwei grosse Tortenschoner auf zwei der Pflanzen 'gestülpt' Sie liegen genau auf dem Rand
der Töpfe auf, wo sich jetzt die Puppen entwickeln. Während meines 14 tägigen Deutschland-Urlaubs hatten sich 7 Raupen auf den
verschiedenen Pflanzen wunderbar entickelt und keine von ihnen ist einer Wespe zum Opfer gefallen. Erst in den letzten Tagen hatte es
eine spitzgekriegt. Sie hat sich gleich zwei geholt. Allerdings konnte ich nicht umhin, sie bei Fortschleppen des letzten kläglichen
Raupenteils umzubringen.
Liebe Grüsse,
Marion
das mit der Raupe ist sehr schade zu lesen
Ich hoffe für die anderen, dass alles gut geht und du viele tolle Fotos, so wie dieses hier, zeigen kannst.
Herzliche Grüße
Marion
ich finde es toll, dass Du die gesamte Entwicklung dokumentierst und nicht nur einzelne Bilder zeigst. Wenn die Bilder dann noch so attraktiv sind, umso besser.
Um die Raupen und Puppen zu schützen, solltest Du Tante Google mal nach Flexarium fragen. Die Dinger sind geräumig, haben über die gesamte Vorderseite einen Reißverschluss und lassen sich nach Gebrauch leicht wieder zusammenlegen.
LG Rainer
Sie war geschützt unter einem Tortenschoner, und ich weiss noch nicht, wie die Wespe dort hineingekommen war. Es gab nur
einen kleinen Spalt. Unter dem anderen Tortenschoner sind jetzt vier Puppen. Zwei davon haben sich allerdings an dem Tortnschoner aufgehängt, was nicht so in meinem Sinn war. Wir werden sehen, ob sich alles gut entwickelt oder ob die Puppen parasitiert sind,
was vorkommen kann. Ich hatte so einen Fall bis jetzt. Dann versucht der Falter zu schlüpfen und schafft den Schlupf aber nicht,
weil er garnicht genügend entwickelt ist und bestimmte Körperteile verkümmert sind.
Danke auch Jörg und Pascale für deine Anteilnahme...
Seid lieb gegrüsst,
Marion
Ich freue mich riesig darüber, die wachsende Metamorphose am Bildschirm mitverfolgen zu können.
Grüß deinen kleinen Liebling von mir!
VG,
Pascale
es hat mich sehr gefreut, dass dir die Aufnahme zusagt...heute hat eine WEspe eine zweite Raupe totgestochen. Sie hat sie dann
stückweise abtransportiert. Vielleicht zeige ich demnächst auch ein Bild davon...
sei lieb gegrüsst,
Marion
Oh nein, Marion!!!!!! Das darf doch nicht wahr sein!!!!!!!!
Das tut mir aber richtig Leid für dich ... und natürlich auch für die Raupe ...
LG,
Pascale