
Eingestellt: | 2011-10-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-10-17 |
DA © Dave Augustin | |
Wenn es dämmert erwachen die Geburtshelferkröten und man kann ihren flötenartigen Ruf wahr nehmen,sogar noch letzte Woche, im Rheinland,konnte ich sie zur Dämmerung noch rufen hören. In unseren Gebieten sind die Rufe bereits verstummt.Viele Nächte habe ich mir dieses Jahr um die Ohren geschlagen um diesen versteckt Lebenden Froschlurch zu Kartieren ,es hat aber eine menge Spaß gemacht und wir konnten vor einigen Jahren untersuchte Vorkommen bestätigen. |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 100mm 1/20 Sek., f/6.7, ISO 200 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich SVA,Bohnensack |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 317.1 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 10 Zeigen
Teilnehmer "Amphibien und Reptilien"-Bild des Monats Oktober 2011 |
Ansichten: | 5 durch Benutzer152 durch Gäste472 im alten Zähler |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
ein faszinierendes Tier zeigst du uns hier, das auf meiner persönlichen Wunschliste ganz oben steht.
Das Bild gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße,
Frank
Dein Bild gefällt mir ausgezeichnet!
Die Farben und das Licht sind hervorragend.
LG Fabian
die ist aber auch wirklich hübsch. Die Augen der Kröte schauen toll aus, regelrecht marmorisiert.
Die Aufnahme (softer Hintergrund, feine Farben und Kontraste) gefällt mir sehr gut.
LG Katrin
Ein schönes Motiv in einem tollen Licht fotografiert, auch die Schärfe und Farben wirken sehr gut.
Mit dem Gras(?) neben dem Frosch ist wohl Mode geworden sieht man fast bei jedem zweiten Frosch Foto.
Gruß Ralph
mir gefällt Deine Geburtshelferkröte sehr gut.Einzig der relativ große unscharfe Bereich links unten lenkt mich immer wieder ein wenig vom Hauptakteuer ab.
LG Holger
Alytes obstetricans war zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Zankapfel, um den sich Neolamarckisten und Neodarwinisten heftige (nicht immer nur wissenschaftliche) Streitereien lieferten. Der Wiener Biologe Paul Kammerer wollte die Vererbung erworbener Eigenschaften (ob durch natürliche Umstände oder künstlich hervorgerufen) unter anderem an diesem Tier beweisen. Als man sein Hornschwielenpräparat als Fälschung "enttarnte", nahm er sich (1926) das Leben. Die Geschichte ist wunderschön (allerdings nicht ganz objektiv) in Koestlers Buch "Der Krötenküsser" erzählt.
Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut. Sie passt von Aufbau und Farbgebung her in eine Reihe guter, auch hier im Forum gezeigter Amphibienaufnahmen.
Liebe Grüße
Michael
gefällt mir verdammt gut Dein Foto.
Die Farben sind sehr harmonisch und die 2 grünen Pflänzchen sind ein Blickfang, welche dem Bild eine schöne Spannung geben.