
Hallo zusammen, Ich weiss, von guter Ausrichtung kann man hier nicht sprechen, aber dafür gibt es einen Grund. Liebe Grüsse Helmut |
|||||||
Autor: | © Helmut Gloor | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-10-23 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-06-12 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | onychogomphus forcipatus, kleine, zangenlibelle, grosslibellen, flussjungfern | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Also ich mag den Schärfenverlauf, da er auch immer eine gewisse Tiefe ins Bild bringt.
Die Szene hast Du sehr gut getroffen, die Schärfe auf dem Auge ist prima und die Farben sehr natürlich.
Gruß Ralph
Ich habe bei dieser Aufnahme die Ausrichtung erwähnt, weil dies einer der wichtigsten, technischen Aspekte in der Makro-Fotografie ist.
Die Zangenlibellen sind in Wildegg im Juni und Juli die häufigsten Grosslibellen, bei viel Sonne und Temperaturen von 25° aufwärts ist es am Aareufer beinahe unmöglich, die kleinen nicht zu finden.
Der Ansitz der gezeigten Libelle ist typisch für die Zangenlibellen, die sitzen meistens auf Steinen.
Deshalb kann ich X gut ausgerichtete Bilder der kleinen Zeigen, bei denen auch die Namensgebenden Zangen deutlich zu erkennen sind.
Aber Du hast recht, es muss nicht immer perfekt ausgerichtet sein, manche Bilder wirken stärker, wenn man mit Schärfe / Unschärfe spielen kann.
Wenn ich das Risiko eingegangen wäre, die Libelle durch Bewegungen zu verjagen, hätte ich eine stärkere Frontale gewählt, der Kopfbereich Scharf, dass Heck verschwindet komplett in der Unschärfe.
Liebe Grüsse
Helmut
manchmal muß es eben schnell gehen und für die von dir genannten Umstände ist es ein tolles Makro.
Gruß johann