
Eingestellt: | 2011-10-31 |
---|---|
AS © Anna-lena Staschewski | |
Diesen kleinen Bläuling hatte ich im Sommer vor die Linse bekommen. L.g. |
|
Technik: | Canon EOS 450D, 60mm 1/160 Sek., f/8.0, ISO 400 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 390.9 kB 1000 x 657 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer67 durch Gäste186 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling schmetterling wirbellose |
Rubrik Wirbellose: |
den Bläuling hast Du in sehr guter Schärfe ablichten können. Der HG ist leider etwas unruhig geworden.
Bei den Aufnahmen von aktiven Tieren bewährt sich der Einsatz von größeren Telebrennweiten. Zum einen muss man nicht so nah ran, zum anderen erleichtert es die Freistellung vom Umfeld. Bei 60mmm muss man schon recht nahe ran, um eine solche zu erreichen, was bei aktiven Tieren nur schwer möglich ist.
vG
Detlef
Hier stimme ich Roland zu, er hat eigentlich schon alles geschrieben
dennoch möchte ich Dir schreiben, das mir dein Foto gut gefällt.
Gruß Ralph
den Bläuling hast du bei guter Schärfe gut in die Schärfenebene gebracht und auch die Belichtung gut gemeistert.
Den Aufbau in dieser Perspektive sehe ich als ansprechend gelungen an
Kleines Manko ist die sehr hohe Kontrastleistung in deinem Bild welche durch die sehr fordernden Lichtverhältnisse entstanden ist
Der HG ist dadurch in vielen Bereichen recht dunkel durchgezeichnet was durch die mittlere Blendenöffnung noch zusätzlich unterstrichen wird.
Bei größerer Öffnung wären Teile Vom Falter nicht mehr in die Schärfenebene gekommen, insofern war die Wahl wohl richtig.
Da die Kerlchen ihre Flügel in der Regel nur bei Sonneneinfluß öffnen ist es sehr schwer sie so in Schattenpartien ablichten zu können, wo dann die Lichtverhältnisse gnädiger gewesen wären.
Ein solides ND in nat. Farbgebung
Gruß Roland