Wolfsspinne
© Joachim Wimmer

Eingestellt: | 2011-12-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2010-06-06 |
JW © Joachim Wimmer | |
Ich habe ein Bild dieser Wolfsspinne schon einmal eingestellt, allerdings von hinten und nicht wie hier in der Seitenansicht. Die Spinne saß auf einem Ast, weshalb eine Perspektive auf Augenhöhe möglich war. |
|
Technik: | Canon EOS 7D, Tamron 3,5/180, 3dpt-Achromat, f/14, 1 s, ISO160 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 444.2 kB 1200 x 715 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer307 durch Gäste445 im alten Zähler |
Schlagwörter: | wolfsspinne kokon |
Rubrik Wirbellose: |
Hi Joachim !
Gefällt mir gut mit dem scharfen Auge im goldenen Schnitt plaziert. Schnittmäßig könnte ich mir alternativ einen leichten Schwenk nach oben vorstellen, denn der helle Bereich lenkt für mich etwas ab. Von der Tiefenschärfe her fände ich es sogar noch spannender, wenn diese geringer wäre, sodaß die anderen Strukturen noch mehr verschwinden mit Reduktion einzig auf das Auge, aber dies war technisch wohl kaum machbar, oder ?.
Egal, auf jeden Fall sehenswert.
LG Martin
Gefällt mir gut mit dem scharfen Auge im goldenen Schnitt plaziert. Schnittmäßig könnte ich mir alternativ einen leichten Schwenk nach oben vorstellen, denn der helle Bereich lenkt für mich etwas ab. Von der Tiefenschärfe her fände ich es sogar noch spannender, wenn diese geringer wäre, sodaß die anderen Strukturen noch mehr verschwinden mit Reduktion einzig auf das Auge, aber dies war technisch wohl kaum machbar, oder ?.
Egal, auf jeden Fall sehenswert.
LG Martin
Hallo Martin,
danke für Deine Anmerkung. Weniger Schärfentiefe wäre evtl. auch möglich gewesen. Allerdings mit vorgesetzem Achromat muss man eigtl. immer deutlich abblenden, da sonst die allgemeine Schärfe nicht sonderlich gut ist. Nach oben zu schwenken hätte ich vielleicht auch noch ausprobiert, wenn das liebe Tier länger an Ort und Stelle verweilt hätte
Schöne Grüße
Joachim
danke für Deine Anmerkung. Weniger Schärfentiefe wäre evtl. auch möglich gewesen. Allerdings mit vorgesetzem Achromat muss man eigtl. immer deutlich abblenden, da sonst die allgemeine Schärfe nicht sonderlich gut ist. Nach oben zu schwenken hätte ich vielleicht auch noch ausprobiert, wenn das liebe Tier länger an Ort und Stelle verweilt hätte
Schöne Grüße
Joachim
Stephan, Horst und Klaus,
danke für Eure Anmerkungen.
Dass der Hinterleib nicht genau in der Schärfeebene liegt, stört mich auch ein bisschen. Aber wie Klaus schon vermutet hat, war die Einstellung etwas schwierig. Der Ast lag auf dem Boden und ein Verschieben des Statives mit ebenfalls flach auf dem Boden liegenden Beinen war auch nicht ohne weitere möglich, da die Spinne doch immer recht sensibel auf Erschütterungen reagiert hat. Und als sie dann mal halbwegs ruhig saß, habe ich halt mal abgedrückt.
Schöne Grüße
Joachim
danke für Eure Anmerkungen.
Dass der Hinterleib nicht genau in der Schärfeebene liegt, stört mich auch ein bisschen. Aber wie Klaus schon vermutet hat, war die Einstellung etwas schwierig. Der Ast lag auf dem Boden und ein Verschieben des Statives mit ebenfalls flach auf dem Boden liegenden Beinen war auch nicht ohne weitere möglich, da die Spinne doch immer recht sensibel auf Erschütterungen reagiert hat. Und als sie dann mal halbwegs ruhig saß, habe ich halt mal abgedrückt.
Schöne Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
eine sehr beeindruckende Aufnahme vor schönem HG. Die Augen sind der Hammer!!
Ich schließe mich aber der Meinung von Klaus an, dass ein bißchen mehr Schärfe auf dem hellen Hinterleib die Bildwirkung nochmals gesteigert hätte.
LG
Stephan
Hallo Joachim,
der ABM ist echt stark
Die Schärfe liegt genau auf dem Auge.
Die Wolfsspinne hat die ja ausgezeichnet Modell gestanden und dich geduldig werkeln lassen.
LG Horst
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.