Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Magic Eyes
© Wahrmut Sobainsky
Magic Eyes
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/128/641284/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/128/641284/image.jpg
Eingestellt:
WS ©
Hallo,

natürlich ist es angenehm, im warmen Wasser und bei strahlender Sonne auf die Suche nach fotogenen UW-Lebewesen zu gehen, nur leider hat der normal sterbliche UW-Fotograf weder die Zeit noch das Geld, Monate im tropischen Ausland zu verbringen.
So geht es auch mir und deshalb mache ich den ein oder anderen Tauchgang in mitteleuropäischen Gewässern und das muss nicht viel weniger spannend sein – wenn es auch bedeutend unkomfortabler ist.
Die Gewässer sind zwar definitiv (viel) kälter, aber die Biodiversität lässt, z.B. in Zeeland/NL, wenig zu wünschen übrig.
Dort ist auch das folgende Bild einer kleinen Grundel (ca. 5-7 cm lang) entstanden, die mich mit meiner Macro/Telekonverter Kombi recht nahe heranliess und dann im entscheidenden Moment für 1 Sekunde das kleine Mäulchen aufriss.

Ich habe hier einen von zwei Blitzen mit einem sogenannten Snoot verwendet. Dies ist ein Blitzvorsatz, mit dem man das Blitzlicht bündeln, bzw. die Lichtstreuung beeinflussen kann. Daher rührt die (gewollt) nur partielle Beleuchtung des Motivs.

- - - - -

Ein paar Zeilen in eigener Sache:
Wie vielen vielleicht bekannt sein dürfte, leiden grosse Teile unserer Weltmeere an extremer Überfischung und das maritime Gleichgewicht ist schon jetzt grossflächig extrem gestört (von der Verschmutzung der Meere will ich erst gar nicht schreiben).
Man kann als fischessender Zeitgenosse zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen, dass (Fischerei)Firmen, die mit ihrem Fang auf Nachhaltigkeit und schonende Fangmethoden setzen, ein wenig unterstützt werden.
Sieht man sich in den einschlägigen Lebensmittel Discountern um, entdeckt man auch Fischprodukte mit einem oval-blauen Gütesiegel des MSC (Marine Stewardship Council/http://www.msc.org/de).
Wie deren Website und auch die Medien berichten, werden nur Erzeugnisse nachhaltiger (d.h. unter anderem saisonaler) und schonender (beifangfreier) Fischerei damit ausgezeichnet.
Wenn man schon Fisch ist und die Umwelt dabei im Bewusstsein haben will, empfehle ich Produkte die mit diesem Zertifikat versehen sind und die zudem nur in geringem Masse teurer sind als herkömmliche Erzeugnisse.
Es kann aber sehr wohl mal sein, dass z.B. der Alaska Seelachs mit dem MSC-Siegel einfach nicht zu bekommen ist, da er nachhaltig nur zu bestimmten Zeiten gefischt werden darf – dies sollte man als bewusster Verbraucher dann einfach so akzeptieren und nicht auf ein herkömmliches Produkt ohne Zertifikat ausweichen.

Diese Zeilen sollten bitte nicht als Werbung (ich bin in keinster Weise mit dieser Vereinigung verbandelt) sondern als Denkanstoss bzw. Apell gesehen werden.
Wenn sie dennoch nicht in diesen Rahmen des Forums passen sollten, bitte ich einen Mod, diese zu löschen.

Danke und viele Grüsse

Wahrmut

Technik:
Canon 50D | 90/2,8 Macro + 1,4fach TK | 2 Amphibienblitze mit Snoot
F8 | 1/160 sec. | ISO 100
Bild ist nicht beschnitten
Natur: Naturdokument ?
Größe 496.8 kB 1200 x 800 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
5. Platz Unterwasserbild des Monats Dezember 2011
Bild des Tages [2011-12-29]
Ansichten: 13 durch Benutzer315 durch Gäste1659 im alten Zähler
Rubrik
Unter Wasser:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.