Eins meiner ersten Aufnahmen aus 2018. Am 01.01.2018 hat es mich nach draußen gezogen und ich wollte auch wissen, ob es den Turmfalken gut geht. Angekommen im NSG habe ich sehr schnell am Himmel einen Turmfalken erblickt. Da es sehr windig war, ist die Dame recht tief geflogen und ich konnte ein paar formatfüllende Aufnahmen machen.
Hallo,
ich hoffe es wird nicht zu langweilig.. ist das Nachfolgebild von vor 14 Tagen...
Spread your Wings
Ich Hatte richtig Glück, dass dieser fast weiße Mäusebussard zuerst in meine Richtung startete und die Technik auch funktionierte.
Gruss Eric
PS: Ich Wünsche damit zudem allen Teilnehmern einen Guten Rutsch und ein Erfolgreiches Jahr 2018 und bedanke mich bei den Betreibern und "hinter den Kulissen" tätigen Personen !!
Das Ziel war es eigentlich überwinternde und leider ziemlich scheue Sumpfohreulen bei der Jagd in der Weseraue zu fotografieren. Daher haben wir ein Tarnzelt verwendet. An diesem späten Nachmittag war das Wetter sehr mies und eigentlich wollten wir schon abbrechen, als diese Kornweihe nah vorbei kam. Der Hintergrund ist ein weiter entfernt stehendes Wäldchen, dass durch das grauenhafte Wetter an diesem Tag interessante Farben aufwies und einen starken Kontrast zur Kornweihe bildet.
...und doch hätte ich nicht gedacht, das nach dem Schnee/Regenschauer nochmal so ein Licht wird. Und den Sperber zog es wieder zum Trocknen des Gefieders auf meine Ansitze.
Frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage wünsche ich, verbunden mit Grüßen von der Mittelelbe
Thomas
Hallo,
ist heuer Bussardwochenende ?
Dieses Bild ist aus dem Sommer 2015, gemacht an einem Baggersee aus dem Auto heraus;
das Vorgängerbild hierzu hatte ich vor deutlich mehr als einem Jahr hier gezeigt..
irgendwie fiel es bei euch (fast komplett) durch.. das hier:
Buteo Start
Dieses hier ist dann das nachfolgende Bild vom wunderschönen weissen Bussard.
Jedenfalls finde ich ihn wunderschön !
Gruss Eric
Warum der Mäusebussard seine katzenartigen Rufe lauthals gen Himmel schickte, konnte ich aus dem kleinen Sehschlitz meiner Winterhütte nicht genau erkennen. Anzunehmen dass die Warnrufe einem weiteren Katzenadler galten.
Gestern gegen Mittag hatte es aufgehört zu schneien. Also spontan die Kamera gepackt und nach Walsum ins NSG gefahren. Als ich dort angekommen bin, habe ich die Turmfalkendame am Himmel „Im unverkennbaren Rüttelflug“ stehen sehen. Geschützt, von ein paar Sträuchern konnte ich mich nähern und gelang fast senkrecht unter die Falkendame.
Mittlerweile ist sie ein regelmäßiger Gast an der Winterfütterung. Man merkt es den anderen Kleinvögeln an, vorsichtig und nicht mehr aus der Deckung kommend. Vernünftige Aufnahmen sind kaum möglich!
Außer die Sperberdame kommt zum Sonnenbaden.
Wie Relikte aus der Dinosaurierzeit erscheinen einem die Herkulesstauden. In der sonst fast baumlosen Brache nutzt der Sperber die riesigen Pflanzen als Ansitz und Tarnung.
Der Terzel hat gerade seine Beute fixiert, mit einem regelrechten Blitzstart, typisch für den Sperber, beginnt die Jagd.
Aus dem Archiv
Wildlife
Es wird langsam kalt. Nun steigt die Hoffnung das sich die ersten Sumpfohreulen bei uns an der Elbe einfinden
Hier ein Bild aus den Winter 2015/16
Schönen ersten Advent
Martin
Gestern habe ich zum ersten Mal meinen Winteransitz an getestet. Eigentlich hatte ich mir nichts davon versprochen … nur mal sehen wer so vorbeischaut und siehe da
Ein vielversprechender Anfang … wie ich finde.
Allen eine schöne Restwoche und Grüße
Jürgen
Diese Turmfalkendame konnte ich dabei beobachten wie sie einer Maus aus dem Mantel geholfen hat. Es ist schon erstaunlich wieviele Nage sich ein einzelner Falke innerhalb kürzester Zeit weghaut.
...aber die Chance einen Weißkopfseeadler im Rheinland zu sehen geht wohl eher gegen unter 0 . Und da man als Anfänger ja ständig auf der Suche nach Motiven für Fotoübungen ist, möchte ich Euch dieses Portrait, aufgenommen in einer Falknerei, die nicht nur umweltschützerisch aktiv sondern auch Greifvogel Auffangstation ist,
nicht vorenthalten. Es war für mich ein tolles Erlebnis, die Greife dort aus der Nähe sehen zu können.
Sicherlich ergeben sich später mit mehr Erfahrung auch für mich noch Ge
Naturschutzgebiet NSG ist eine Schutzkategorie des Gebiets bezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG
Damit kannte die Turmfalkendame sich wohl aus den weiter bin ich ihr nicht gefolgt.
Die kalte Jahreszeit kündigt sich so langsam wieder an, da passt dieses Bild vom Steinadler aus dem bitterkalten Bulgarien, glaube ich, ganz gut. Aufgenommen wurde es aus einem Hide bei Emil Enchev.
Herzlichen Gruß Axel
Bald wird er ein König sein. (Oder vielleicht eine Königin)
Beim Stöbern habe ich dieses Bild auf der Festplatte entdeckt
und jetzt freue ich mich schon auf den nächsten Winter.
Da ich jetzt sehr oft schon das Turmfalken-Paar besucht habe und viele schöne Aufnahmen machen konnte.
Möchte ich Euch natürlich auch ein paar zeigen. Hier hat die Dame mich bis auf 7 Meter heran gelassen.
Ein Stück näher und sie fängt an mit dem Kopf zu wippen und wird unruhig aber ich glaube, das ist auch nah genug.
Lange ist es her das sich bei uns bis zu 44 Sumpfohreulen gleichzeitig aufgehalten haben. Hier was es schon Anfang Mai 2016 als das Foto entstanden ist. Zu diesem Zeitpunkt waren noch 3 Sumpfohreulen im Gebiet.
...war der Fischadler. Also bin ich, von Kaschubien kommend, über MeckPom zurückgefahren. Etwas unsicher war ich schon, da ich meine Nikon noch nicht so richtig im Griff hatte. Ging dann aber ganz ordentlich. Alle meine Fotos dort sind freihändig entstanden. Der VR des Nikkor ist allererste Sahne.
Ist in Ungarn wohl der häufigste Greifvogel, jedenfalls in der Region um Hortobagy.
Man sieht sie ständig und überall, wenn sie im typischen Suchflug die Gegend scannen.
Und manchmal hat man auch das Glück, dass sie in brauchbarer Nähe unterwegs sind.
Beste Grüße Thomas
Keine 30m von mir zu Hause haben sich jetzt die ersten Waldohreulen in eine Linde eingefunden. Seit mehreren Jahren ist das ein Schlafbaum für diese Tiere. Selten hat man sie allerdings so frei
Grüße
Martin
Zwischen dem Beginn des Austauschsemesters in Vancouver und den Prüfungen in der Schweiz hatte ich noch ein paar Tage auf Vancouver Island verbracht. Trotz der relativ kurzen Aufenthaltszeit hat es für einige Bilder und tolle Erlebnisse gereicht. Als erstes möchte ich euch den Weisskopfseeadler zeigen.
Weitere Bilder und den Bericht dazu könnt ihr auf meiner Homepage ansehen.
Nun ist es genau 1 Jahr her, als sich bis zu 14 junge Rotfußfalken auf den Elbwiesen nahe meines Heimatortes aufhielten. Dieses Jahr konnte noch keinen finden.
Hier hatte er gerade eine Maus gefangen
Schönes Wochenende dann
Beste Grüße
Martin
Bei einer Pirschfahrt durch mein Foto-Revier entdeckte ich diesen Junghabicht,
der gerade ein Krähe geschlagen haben musste.
Der Bohnensack lag wie immer im geöffneten Fenster und ich begann vorsichtig zu fotografieren.
Nach den ersten Bildern habe ich mich dann immer weiter genähert bis ich auf 30m heran war.
Nach 25 min und vielen Fotos ist er dann mit dem Rest der Krähe davon geflogen.
Habichte sind in unserem nahezu baumlosen Naturschutzgebiet extrem selten
und so war meine Freude über diese
and fly away. Angelehnt an einen Queen Song Titel
Aktuell machen sich die Milane wieder auf den Weg in die Wärme.
Den hier konnte ich aber die Tage noch in Deutschland ablichten.
Die Flügelhaltung hatte ich so noch nicht festhalten können, ich finde es zeigt so die wunderschöne Form und Farben dieses eher kleinen Greifes.
Gruss Eric
Sturzflug des Rotmilanes in Ruchtung Wasser.
Und das noch extrem nahe an unserem Boot an einem See nahe Teterow vorbei.
Da heisst es nur schnell reagieren und hoffen, dass nicht irgendwas abgeschnitten ist.
Hier was es das nicht. ;)
Hoffe euch gefällt die Nähe und der Rote Milan.
Gruss Eric
Dieser wunderschöne Bussard sitzt immer Morgens und Abends auf dem selben alten Baum an der Straße. Heute Morgen war sehr wenig Verkehr und ich konnte endlich mal anhalten und ihn vom Auto aus fotografieren. Er flog auch gar nicht weg, aber hat mich etwas angemeckert. Passte ihm wohl nicht.
Hier eine Aufnahme eines Rotfußfalken Männchens aus dem letzten Urlaub.
Es war ein tolles Erlebnis diese schönen Vögel beobachten und fotografieren zu können.
Bei uns im Ruhrgebiet brütete in den letzten Wochen ein Uhu-Pärchen auf einem alten Zechengelände. Die Bedingungen für die Aufzucht von Jungtieren scheinen damit als Neu- oder Ersatzlebensraum recht gut zu sein. Da das Zechengelände frei zugänglich ist, sich in unmittelbarer Nähe noch ein Biergarten befindet und sich die Kunde vom Zechen-Uhu natürlich herum gesprochen hat, waren die Tiere bis zu einem gewissen Grad an Menschen gewöhnt. Damit sind sie aber in keiner Weise wirklich berechenbar. In
Hallo,
dieses Bild entstand direkt nach dem Bild Zugriff.
Während beim vorhergehenden Bild einige (richtigerweise) einen engeren Schnitt vorgeschlagen hatten,
wäre dies hier schlicht nicht möglich gewesen.
Näher hatte ich ihn noch nie, den Fischadler.
Nur die Lichtstimmung war sagen wir subotpimal...aber etwas meckern hat man ja immer und damit einen Grund, es noch einmal zu versuchen ;)
Gruss Eric
Danke euch
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.