Derzeit sind in meinem Garten viele dieser winzigen Krabbenspinnen zu finden. Meist sind diese aber noch so klein, dass ich sie kaum fotografiert bekomme, (da wäre ein Achromat doch ganz hilfreich). Größere Exemplare konnte ich bisher leider noch nicht ausfindig machen.
Vielleicht kann mir auch jemand eine genauere Bestimmung geben, wäre sehr nett.
Ich hoffe, dass in der nächsten Zeit noch Fotos von deutlich größeren folgen werden.
Diese Krabbenspinne hat einige Male ihren Faden ausgeworfen bis sie zufrieden war. Das Licht ist ziemlich hart, aber die sonnenlosen Fotos waren mir zu langweilig.
Eigentlich wollte ich "meine" Wiese in Ermangelung an Motiven schon wieder verlassen.
Doch dann hab ich sie gefunden; Misumena vatia.
Der leichte Wind und die "Kriebelmücken" haben mich fast noch meinen letzten Nerv gekostet.
Nein, eine Apfelsorte ist es nicht, sondern eine pinkgestreifte Gehöckerte Krabbenspinne aus meinem kürzlich absolvierten Österreichurlaub. Ich habe mir eine rot-pinke Krabbenspinne schon sehr lange gewünscht. Als ich im Urlaub eine entdeckte, freute ich mich, weil ein fotografischer Traum für mich in Erfüllung ging.
Moin,
dieses ist eine Gehörnte Krabbenspinne (Thomisus onustus), die in gleicher Weise, wie die bei uns wesentlich häufigere Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) in einer hohen Farbvariabilität erscheinen kann. Hier mal in Gelb.
Sie ist ebenfalls Lauerjäger und empfängt ihre Beute (Blütenbesucher) ebenfalls gerne "mit offenen Armen" (...und leerem Magen...) - Eine Blattlaus ist ihr aber nicht "sättigend" genug.
Die Blume müsste eine Calendula sein. Beide sind spätnac
Hallo,
hier ein Bild vom letzten Frühling, das ich im Archiv gefunden habe.
Dass der Kopf des Hautflüglers nicht scharf ist, weiß ich Mir waren hier Schärfeverläufe und die Wirkung der Offenblende wichtiger als zwei durchgehend scharfe Tiere.
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
bin mal gespannt, ob das nun klappt. Habe Uwes Upload-Anleitung nebenan liegen
Als ich Mitte Mai durch das hohe Gras am Rheindamm streifte, hatte ich es eigentlich hauptsächlich auf Blüten abgesehen, ich wollte nur mal mein neues Sigma 2,8/150mm Makro ausprobieren. Es war ein recht windiger Tag, eigentlich für Makroaufnahmen nicht ideal. Im hohen Gras hielt ich die Krabbenspinne zunächst für eine Blüte und erkannte erst beim Näherkommen, dass sich da eine Spinne ein deftiges Mittagsmahl geschnappt hat. Ich fotografierte eine ganze Serie, freihand, denn ich musste dem im Wi
Heute aufgenommen. Wollte noch mal nach den Wespenspinnen schauen - habe keine mehr gefunden, nur noch einige Kokons. Auf diesem saß eine Krabbenspinne.
Die Krabbenspinne brachte keine Hochzeitsgeschenke... Vielleicht gefällt Euch diese Szene von heute Abend?
Viele Grüße, Jörg
P.S.: Die Vorversion wirkte doch recht flau, hoffe hier ist es besser...
Gesucht und gefunden. Ein kleines Projekt diesen Sommer, war eine schöne Aufnahme der veränderlichen Krabbenspinne. Hat nicht lang gedauert, bis ich eine im hiesigen Biotop gefunden hab. Hoffe, es gefällt.
Anfang der Woche, an einem noch wolkenlosen und windarmen Abend, traf ich neben vielen anderen tollen Motiven auf diese winzige Krabbenspinne, die kaum größer war als die Samen dieses Grases.
Hallo,
heute zeige ich Euch ein Bild von meinem "Spinnen-Lampion".
Das Bild entstand gestern Abend im Garten. Ich hatte mich mit den Farben und Formen der Winde befasst, als ich irgendwann diese winzige Krabbenspinne in ihr entdeckte - die schnell zum neuen Hauptmotiv wurde.
Die Beeinflussung besteht lediglich in (geschicktem) Abschatten.
Ich hoffe es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
Heute am Abend habe ich endlich wieder eine Krabbenspinne gefunden und habs diesmal mit dem Stativ probiert. Ich habe dazu einen kleinen Eisentraeger den ich in der Nähe gefunden habe vor die Spinne gelegt und mein Stativ im zusammengeklappten Zustand draufgelegt. Anders wäre ich nicht so weit runter gekommen. Bohnensack wird als nächstes gekauft)) Die halbe Spinne ist jetzt schon scharf)). Ich stelle das Bild ein, weil es für mich ein echtes Erlebnis war, zum ersten Mal die Augen scharf erwisch
Diese Gehöckerte Krabbenspinne habe ich genau vor einem Jahr bei denkbar ungünstigen Wetterbedingungen aufgenommen. Da ich schon immer eine rot-weiße Krabbenspinne fotografieren wollte, war ich sehr froh darüber, sie gefunden zu haben.
...war diese Krabbenspinne auf der Blüte sitzend. Ich habe mich lange mit einer anderen Krabbenspinne beschäftigt, und als ich aufgegeben habe, habe ich im Vorbeigehen diese Szene beobachten können. Das Gelb der Spinne ist so schön, dass man am liebsten hingreifen möchte...
Diese Krabbenspinne (Xysticus cristatus) hat sich eine kleine Raupe geschnappt und verspeist sie im letzten Abendlicht. Der dunkle HG war bei der tiefstehenden Sonne nicht mehr zu umgehen, der Wald dahinter lag in tiefster Finsternis. Gestern Abend gab es beinah ideale Bedingungen ohne Wind. Einzig die Gelsen werden nach Rückgang des mehrtägigen Hochwassers der Donau schon ziemlich lästig. Mit dem angekündigten sehr heißen Wetter der nächsten Tage werden sie uns noch viel Spaß bereiten. In den l
beim "großen Fressen".
Zwischen zwei Regenschauern hat meine Frau diese Krabbenspinne auf einer Margaritte entdeckt. Es war zudem noch sehr
windig was das fotografieren nicht gerade leichter machte.
Hier möchte ich nochmal die Krabbenspinne zeigen, die ich zuvor in anderer Darstellung hochgeladen habe.
Diese Version stammt aus einer Aufnahme mit etwas größerem ABM. Den Kameraschwenk habe ich nachgeholt, damit das Bild "physiologischer" wirkt. Der Hintergrund ist aufgrund der anderen Kameraposition weniger "giftig" grün, was mir eigentlich ganz gut zusagt und einen besseren Kontrast zur Pflanze und Spinne herstellt.
Vielleicht gefällt dieses Bild der Krabbenspinne?
Viele
oder ein ganz kurzes Leben des Kurzschwänzigen Bläulings!
Diese gehöckerte Krabbenspinne war vielleicht 5mm gross und hat den Kurzschwänzigen Bläuligen ganz schön in ihren Fängen gehabt.
Sie hat ihn gedreht und gewendet wie ein Schnitzel in der Pfanne!
das Bild ist auf Tour mit Markus, Ewald H, Karin und Gerhard entstanden.
Vielen Dank an Gerhard für den Fund!!!
Diese kleine Spinne beobachte ich seit einigen Tagen, und ich bin erstaunt, wie gross
ihre Beute oft ist. Manchmal sehe ich sie mit kleineren Fliegen, aber seit eingen Tagen
traut sie sich auch an die ja viel grösseren Schwebefliegen ran. Sie frisst etwas einen Tag
manchmal etwas länger an so einer Beute. Sie hat kein Netz, sondern sitzt gemütlich
in der Blüte und wartet, das sich eine Fliege nähert. Käfer verschmäht sie.
Um das Foto zu schiessen, musste ich diese Blüte abschneiden, denn die Spi
Hallo,
hier noch ein weiteres Salomonssiegelbild. Damits nicht langweilig wird, wechsel ich mal wieder in die Nahansicht Ich habe mich nun doch zu einer kleinen Serie entschlossen.
Nun war auch ich mir nicht sicher, in welche Kategorie ich gehe.... Makro oder Pflanzen oder gar Farben und Formen? Letztlich habe ich mich mal für die Pflanzen entschieden....
Noch ein kurezs biologisches Wort zum Bild: Die Krabbenspinne (ich denke an Misumena) gibt denke ich einen ganz guten Größenvergleich für all
Nicht nur die Falter werden jetzt bei dem warmen Wetter aktiv, sondern auch die Spinnen. Diese kleine Krabbenspinne hatte sich hier einen Heidespanner zum Abendessen eingeladen. Es ist immer wieder erstaunlich welche Lasten sie in Relation zu ihrer eigenen Größe bewegen können. Leider hat der Falter die Flügel in der Totenstarre ziemlich überstreckt, sodaß sie nicht in die Schärfeebene zu bekommen waren.
Für mich ist dieses Bild wieder ein Beispiel, dass man auch Tragödien schön stylen kann. Das
Wenigstens einen Interessenten konnte ich für das Krabbenspinnen Portrait gewinnen, was ich jetzt als Vorwand nehmen kann um euch auch dieses Bild noch zu zeigen. Der orange Fleck auf der Nase dieses Exemplares sah besonders lustig aus, dafür sind die Augen nur ansatzweise eine Spur rot. Ihre Opfer finden es sicher weniger lustig.
LG Helmut
Nachdem ich zuletzt eine Krabbenspinne in "Action" gezeigt habe, heute mal ein "schönes" Bild. Es ist nicht die selbe Spinne wie gestern aber die gleiche Art. Hier leuchten die roten Augen bei weitem nicht so intensiv wegen des anderen Lichteinfalls. Dafür hat sie eine entzückende orange Stupsnase.
Mir persönlich gefallen aber besonders die leuchtenden Grashalme unter dem Distelblatt, auf dem sie sitzt. Weniger der Weidensamen im HG. Auf Grund der Nähe war der aber nicht zu ä
Nachdem ich gestern angekündigt habe die gleiche Spinne heute mit "Blickkontakt" zu zeigen, hier sozusagen ein Blick über den Tellerrand. Das Beinchen fest im Griff, nahm sie mich "glutäugig" unter die Lupe. Ich, oder besser gesagt, das Kameraobjektiv wurde nicht als störend eingestuft. Diese roten Augen scheinen nur bei Lichteinfall in speziellem Winkel so dramatisch zu leuchten. Ich habe viele Bilder wo sie einfach fast schwarz aussehen.
LG Helmut
Heute möchte ich euch ein weiteres Beispiel der perfekten Tarnung der Krabbenspinnen geben. Auch dieses Bild ist während meines Urlaubes in Bulgarien entstanden ...
Schöne Grüße und ein ebensolches Wochenende
Günther
Ein kleines Krabbenspinnchen für unsere Pascale - mit meinem bestem Dank für die geleistete Admin-Arbeit! Und eine Blume ist auch noch darunter
Die Bonbon-Farben waren übrigens wirklich so, ich habe die Sättigung im Bild sogar etwas vermindert. Tour vor den Toren Bern, u.a. mit Tobias v. Lukowicz.
... ich fand das "zum Quadrat" passte ganz gut.
Und hier hatte wohl jemand gerade ganz schön Glück, dass er so ungefährdet an Pollen und Nektar labend die Brombeer-Blüte für sich hatte. Die Gefahr war diesem kleinen Bockkäfer natürlich nicht bewusst. Kurze Zeit später saß er sogar sehr kurz auf dem Opistosoma (Hinterleib) dieser ausgewachsenen Gehörnten Krabbenspinne (Thomisus onustus), die uninteressiert keine Regung zeigte und weiter mit der Verdauung der Biene beschäftigt war. Leide
Dieses ist ein Bild einer sehr jungen Gehörnten Krabbenspinne (Thomisus onustus), einer im Vergleich zur Veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia) wärmeliebenderen Art, die in Mitteleuropa meist nur in wärmebegünstigten Regionen anzutreffen ist (z.B. an der Oberrheinebene, wo dieses Bild entstand). Allerdings gibt es sie ebenso wie die Veränderliche Krabbenspinne in unterschiedlichen Farben, je nach Blüten, also auch in knallgelb - davon habe ich leider kein Foto.
Es hat mich schon gewundert
Dieses ist mein Lieblingsbild, das während meiner zwei wunderschönen Urlaubswochen im Burgenland auf „meiner“ Hauswiese entstand. Charly war zwar nicht beim Entstehen dieses Bildes anwesend, dafür aber umso mehr bei der Bearbeitung. Er legte seinen ganzen Ehrgeiz darein, mich live in die Kunst der Bildbearbeitung einzuführen: zum ersten Mal vom RAW! Zusammen mit Toph gehört er also sozusagen zu meinen „EBV-Ziehvätern“ Deshalb wird es euch nicht überraschen, dass ich Charly dieses Bild widmen m
Heute möchte ich euch eins meiner Lieblingsbilder aus dem Burgenland zeigen.
An einem Morgen durfte ich auf „meiner“ burgenländischen Hauswiese diese Veränderliche Krabbenspinne beim Zubereiten ihrer Mahlzeit beobachten. Sie ließ sich dabei gar nicht stören und wendete ihren „kleinen Happen“ erst mal wie wir ein Steak in der Pfanne. Hier ist sie noch mit der ersten Seite beschäftigt – später werde ich noch die zweite zeigen.
Ich staunte vor allem über das Größenverhältnis von Spinne und Beute.
F
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.