Diesen Höckerschwan hatte ich vor einem guten Monat, als es mal für kurze Zeit Frühling zu werden drohte, im letzten Abendlicht gegen die untergehende Sonne fotografiert.
Viele Grüsse
Wahrmut
Eigentlich eine Panne: Die Kamera war noch auf Zeitautomatik eingestellt und belichtete eigentlich viel zu lange. Trotzdem gefällt mir das Ergebnis. Der ganze Start war eine einzige Wischerserie, da der Schwan aus einem schattigen Bereich aufflog und erst hier in das Gegenlicht der untergehenden Sonne kam.
Schon etwas älter (15. Oktober), und da die Vögel auf dem Benrather Schlossweiher öfter in ziemlich vorhersagbarer Bahn ihre Runden drehen, auch recht bequem zu fotografieren. "Beeinflusste Natur", da künstlich angelegte Wasserfläche.
Die ersten Schwimmübungen haben diese noch sehr jungen Schwäne gerade beendet und tappsen artig zurück ins Nest. Der eine rechts im Bild war zu diesem Zeitpunkt weniger als 1 Tag alt und musste deshalb noch im Nest verbleiben. Die Lichtbedingungen waren leider nicht optimal und ich musste die Schatten unter den Schwänen deutlich aufhellen. Ich hoffe euch gefällt diese Familienidylle.
Das ist einer von Vier Geschwistern die noch nicht oder vielleicht auch gar nicht in den Sueden fliegen. Alle verwandten sind bereits weg nur diese vier Jungvoegel sind noch da. Das Bild ist eindeutig beeinflusste Natur, da die schwaene und saemtliche voegel die an diesem See waren gefuettert wurden. das Bild entstand unter einer Bruecke. Uber Anregungen, Kritik und Kommentare freue ich mich wie immer gerne!
vg benjamin
Hach, was man so alles im Archiv wiederfindet. Ich hatte zwischenzeitlich völlig die Existenz dieser Aufnahme vergessen. Naja, guckt sie Euch einfach schnell mal an bevor sie wieder im Archiv "entschlummert".
LG Holger
Vorbeiflug einer Schwanenfamilie. Darss, September 2012. Offenbar kam es hier fast zu einem Auffahr-Unfall
Mir schien das Pano-Format hier sehr passend.
Mitte Oktober fiel der Sonnenaufgang passenderweise etwa eine Stunde vor meinen Dienstbeginn, so dass ich auf dem Schlossweiher in Düsseldorf-Benrath ein Stündchen Vogelfotografie bei ersten Sonnenstrahlen genießen konnte. Dieser Schwan hier schlief seelenruhig in goldener Herbststimmung.
Bei der Landung, oder eher Wasserung. Ob der Schnabel etwa als zusätzliche Bremse
dienen sollte? Dazu kam es aber nicht. Revier-Streitigkeiten führten zur Freude
des Fotografen zu fortgesetzten Verfolgungsaktionen. Hier stimmte endlich auch
mal der Kurs :)
Regenwolken an der Ostsee, böige Winde und Schauer ließen die Landschaft immer wieder in spannendem Licht erscheinen. Wie ein Marmorstatue wachte dieser Höckerschwan über seine Jungen in mitten des dichten Schilfes. Ausschnitt. Ich hoffe dass es Gefallen findet.
Diesem ruhenden Höckerwschwan konnte ich mich problemlos näheren, sodass ich einige Aufnahmen aus nächster Nähe machen konnte. Viel Spaß beim Betrachten!
Dies Bild ist von 2010. Leider war im vergangenen Jahr (2011) die Brut der Schwäne
zweimal hintereinander nicht erfolgreich. Umso lieber erinnere ich mich an diese
Szene. An gleicher Stelle brüteten in diesem Jahr zwei Graugänse, und sie passen
sehr gut auf ihre Kleinen auf. Bild davon ist in Arbeit :)
Schon ein paar Tage her, als die Nettetaler Seen noch gefroren waren. Am DeWittsee gab es noch ein kleines freies Wasserloch von etwa 5 m Durchmesser, welches die Schwäne zwang, fast senkrecht zu landen und vom Eis aus zu starten (was ihnen erstaunlicherweise schneller gelang als vom Wasser).
Hallo,
nach langer Zeit habe ich ein neues Foto für euch. Diese Bildserie ist auf einer Fototour südlich von Mannheim entstanden. Es zeigt den Start einer kanadagans, die durch einen wütenden Höckerschwan vertrieben wurde.
Viel Spaß
Björn
P.S.: Die EBV war hier aufwendiger als normal da ich die Bilder manuel aneinander gereiht und überblendet habe.
P.P.S.: Über Kommentare würde ich mich wie immer freuen
Der eine Spiegel war natürlich (die Wasseroberfläche), den anderen habe ich per Photoshop erzwungen, da auch eine umgedrehte Kamera wegen der einspringenden Korrektur keine Überkopfaufnahme auf dem Chip speichert. Hier fand ich die Spiegelung interessanter und zeige den Schwan daher aus der "Rückenschwimmerperspektive".
Dieses Bild entstand etwa eine halbe Stunde nach meiner Graugans Aufnahme.
Mehr Platz links war leider nicht möglich, es ist Fullframe (und um ca. 3° gedreht).
Mich würde auch interessieren, was ihr zum grünen Pflanzenteil am Kopf des Schwanes sagt. Mir gefällt es, es haben mir jedoch auch schon einige gesagt, dass es sie stört.
LG Fabian
Hallo zusammen
habe ich mal das vorgefunden worauf ich schon lange warte.
Entweder war das Licht nichts oder kein Schwan da oder Wellen auf dem Wasser usw.
Bin mal gespannt ob euch mein langes warten gefällt.
LG Reiner
...ist dieser Schwan - die Landschaft leider nicht (mehr).
Verabschiede mich mit diesem Bild für ein paar Tage in den internet- und forumsfreien Weihnachtsheimaturlaub.
Schöne Feiertage wünscht
Joachim
Hallo,
hier handelt es sich nicht etwa um eine EBV-Orgie (auch wenn ich sowohl etwas am Sättigungs- als auch Kontrastregler gedreht habe ), sondern um eine merkwürdige Lichtstimmung wenige Minuten nach einem Regenguss an einem Spätnachmittag Anfang Dezember.
Dieser junge Höckerschwan liess sich recht geduldig für einige Minuten fotografieren und ich konnte ein paar 'Blitzlicht-Experimente' mit ihm durchführen.
Mir ist klar, dass dieses Bild polarisiert und den 'typischen' Naturfotografen sicher
Hallo,
hier mein zweites Bild im Forum.
Das Foto entstand am Stausee in Niederhausen, als ich mit meinem Sohn Schwäne fütterte.
Ich hoffe es gefällt euch.
Zugeschnitten
Am Abend leuchtete der See bei uns in wunderschönen Pastelltönen.
In Anbetracht der Wetterlage: In Kombination mit dem weißen Gefieder des Sees emfpand ich das Bild von den Farben her als richtige Wohltat für das Gemüt.
Ich hoffe, es kommen im Oktober noch einmal ein paar schöne Tage.
Liebe Grüße
Katrin
In der prallen Mittagshitze hatten wir im Wörlitzer Park eine kleine Höckerschwanenfamilie entdeckt.
Herr Schwan schwamm im Wasser und beobachtete die Situation, während Frau Schwan neben den kleinen saß und die passanten hier und da anfauchte. Die meisten näherten sich dem Geschehen aber auch völlig ungeschickt im Stehen, Kompaktkameras mit Blitzlicht.
Ich mogelte mich um die ganze Szenerie drum herum und achtete darauf, dass ich die Sonne in den Rücken (okay, sie stand sehr hoch... also auf de
Habe mich das erste mal an einen Wischer versucht!
Versuchsobjekt war dieser Höckerschwan.
Ich wollte mal Eure Meinung dazu hören
Ich muß aber wohl noch mit der Verschlußzeit weiter nach unten?
Gruss Oliver
Höckerschwan (Cygnus olor)
wildlife Bergisches Land
Etwas frisch war es an diesen nebligen frühen Morgen, aber gerade diese Stimmung hatte es mir angetan.
.
und unangenehm kalt am Teich. Lohengrin paddelt durch das Revier und streckt sich
ab und zu, damit der Fotograf was zu tun hat. Danke. Derweil sitzt Elsa auf den
hellgrauen Schwan-Eiern im Schilf-Nest. So ungefähr alle anderen kümmern sich
jetzt schon um ihre Küken, die Warterei wird langsam nervig.
Ich freue mich, dass das Forum wieder läuft und hoffentlich weiter laufen wird !
Das Bild mag dem einen oder anderen zu kitschig sein, es ist auf jeden Fall ein Naturbild, keine Montage.
Diesen Höckerschwan konnte ich vor ein paar Tagen an der Rheinfähre Orsoy Walsum fotografieren. Dieser wurde von einem Brötchen angelockt, welches im Wasser schwomm. Einige Passanten hatten die verschiedenen Vögel damit gefüttert, aber das große Schild "!Füttern verboten!" haben sie dabei wohl "übersehen"...
Das Päarchen Kanadagänse wagte sich in den Bereich des Sees, den ein Paar Höckerschwäne für sich beansprucht und wurde daraufhin heftig attackiert. Im weiteren Verlauf wurden die Gänse voneinander getrennt und eine Gans von beiden Schwänen in die Mangel genommen. Von der Bilderserie vermittelst diese Aufnahme am besten einen Eindruck des Streites.
Nach circa 5 Minuten war alles schon wieder vorbei und die Gänse gingen zum fressen an Land.
Endlich mal wieder ein schöner Sonnenuntergang am Chiemsee. Aber nachdem derzeit das allgemeine Landschaftsbild nicht so viel hergibt, mussten einfach die Schwäne herhalten ))
lg Tanja
Eigentlich ist es hier in Dresden im Moment ja nicht so richtig lecker. Pegelstand 6,69 m und immer noch steigend. Die Elbwiesen sind großflächig überflutet. Da ist aber natürlich auch allerlei Getier unterwegs und auf dem Rückweg von einer Fototour haben wir noch ein paar Schwäne vor die Linse bekommen. Der schöne goldene Schimmer kommt von den von der Abendsonne beleuchteten Weinbergen unterhalb der Elbschlösser, die sich in der Elbe spiegelten.
bestimmt und soll nicht mehr lange auf sich warten lassen. Mal sehen was er bringt? Dieses Bild entstand letzten Winter bei eisigen -15°C
Schönes WE und Gruß, Steffen
Das hat Junior hingekriegt, viel glatter geht es nicht. Die Fluglehrer
waren mit dieser Landung sicher zufrieden. Der Fotograf weniger, was
die Bildgüte angeht.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.