
Diese beiden frisch geschlüpften Spitzenflecke (Libellula fulva) konnte ich im letzten Abendlicht in Ruhe fotografieren - zum Wegfliegen war es für Libellen schlicht zu kalt (10 Grad). Das untere Exemplar habe ich zusätzlich dorthin bugsiert, sonst hätten nicht beide zusammen auf's Bild gepasst. Den Hintergrund bildet ein Acker direkt neben dem Flussufer. Beim Spitzenfleck sehen (adulte) Männchen und Weibchen eigentlich ganz unterschiedlich aus - das Männchen wird sich später noch blau umfärben. Vor der Geschlechtsreife unterscheiden sich Männchen (oben) und Weibchen (unten) dagegen kaum. Beim Weibchen sind typischerweise die namensgebenden Flecken an den Flügelspitzen deutlicher ausgeprägt; außerdem sind die Hinterleibsanhänge verschieden. |
|||||||
Autor: | © Benutzer 701771 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2012-05-18 | ||||||
Aufgenommen: | 2012-05-17 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | libellula, fulva, spitzenfleck, segellibellen, imago | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
eine wunderschöne Libellenart und sehr gut auf Chip gebannt!
Vg Thomas
@ Christian D. & Andreas: Ich bin ebenfalls grundsätzlich kein Freund des "Umplatzierens" von Naturmotiven und sehe diese Praxis ähnlich kritisch. Dieses Bild war für mich die absolute Ausnahme von der Regel. (Normalerweise komme ich auch gar nicht erst in die Verlegenheit, eine Libelle anzufassen, da ich in der Regel tagsüber bei mehr Wärme auf Fototour gehe.) Motivation war in der Tat die "didaktische" Erwägung, beide Geschlechter in ihren feinen Unterschieden als Juvenile zeigen zu können. Ausgehärtete Großlibellen sind zwar nicht mehr ganz so empfindlich, trotzdem hat natürlich die Unversehrtheit des Tieres immer Vorrang vor einer schönen Aufnahme. Bei einer selteneren Art allzumal. Dass mir hier etwas auf die Finger geklopft wird, finde ich ausdrücklich positiv!
Gruß, Christian
bin sehr erleichtert das Du es so siehst. Mir ging es in erster Linie darum, das diese Praxis in diesem Forum nicht als "salonfähig" gesehen wird.
Viele Grüße: Andreas
bezüglich der Qualität der Aufnahme schliesse ich mich Christian Dreifert an. Die Aufnahme ist technisch auf sehr hohem Niveau.
In Bezug auf das Umsetzen von frisch geschlüpften Libellen sehe ich diese Aufnahme sehr kritisch. Ich frage mich dabei vor allem, ob es grundsätzlich eine "bessere" Bildidee ist, mehrere Libellen auf einer Aufnahme zu zeigen. Vielleicht hätte man bei einer Einzelaufnahme ein mindestend genauso gutes Bild machen können. Auf jeden Fall hätte man dem frisch geschlüpfen, umgesetzten Exemplar dieser seltenen Art das Risiko einer Verstümmelung ersparen können. Wie es scheint ist das Umsetzen in diesem Fall ohne Folgen geblieben. Solche Aufnahmen (so schön sie anzusehen sind) sollten nicht dazu ermuntern Libellen zum Zweck der Fotografie umzusetzen!
Viele Grüße: Andreas
normalerweise lehne ich Aufnahmen von zusammengesetzten Tieren grundweg ab.
Hier macht es aber einmal Sinn! Sehr schön kann man hier die geschlechts-
spezifischen Merkmale von juvenilen Männchen und Weibchen des Spitzenflecks
vergleichen.
Eine Aufnahme mit hohem didaktischen Wert - wie im Lehrbuch.
Und sowas mag ich sehr, wenn Derartiges transportiert wird.
Qualitativ ist die Aufnahme auch allererste Sahne: Schärfeebene und -intensität
sind erstklassig und auch die Bildgestaltung ist sehr gelungen. Farben und Licht
lassen auch keine Wünsche offen.
LG Christian
die beiden so gut in die Schärfenebene zu bekommen war sicher nicht leicht. Eine sehr sehenswerte Aufnahme ist das, die mir richtig gut gefällt.
VG Kevin
ein wunderschönes Libellenmakro mit beeindruckender Schärfe und sehr natürlichen Farben zeigst Du uns hier. Mir hätte es noch besser gefallen, wenn die Ansitzpflanze oben nicht beschnitten wäre, dann könnte man noch mehr vom herrlichen Grün sehen und die untere Libelle hätte links und rechts etwas mehr Platz. Aber eine sehr schöne Aufnahme ist es auf jeden Fall.
v.g.
monty
Ein astreines Makro zeigst Du uns da. Und auch noch zwei solcher Prachtexemplare. Sehr gut gefällt mir auch der verschwommene grüne "Rand" oben und die Farbgebung; die besten Bilder entstehen eben doch meistens bei nicht so kreller Sonne
LG Eckhard