Sie rasteten letztes Jahr kurz vor Weihnachten hier in den Feuchtwiesen. Es waren viel - sehr viele und verweilten fast eine Woche. Etwa 3 Tage nachdem sie sich eingefunden hatten, gesellten sich fast ebenso viele Weißwangengänse dazu.
P.s.: Bei uns gab es Weihnachten Fisch!
...die schweren Graugänse müssen schon einige Meter übers Wasser laufen um genug Auftrieb unter den Flügel zu bekommen damit sie starten können!
Das ist eines von vielen Bilder des Startvorgangs!
Gruß Joachim
Durch die Verhaltensstudien von dem Nobelpreisträger Konrad Lorenz erreichte die Graugans bekanntheit auf der ganzen Welt.Auch ist sie die Stammform unserer weißen Hausgans.
Niels Holgerson flog auch auf einer solchendurch ganz Schweden,laut einer Märchenerzählung oder Sage wie immer man es bezeichnen möchte
In der Morgendämmerung und im Nebeldunst zur Grauen Stunde werden die Graugänse an ihren Schlafplätzen am See immer unruhiger. Ihr Gänsegeschnatter wird lauter und lauter und wie auf Kommando starten sie dann zu den Äsungsplätzen ins Donauried.
Um diesen Moment mitzuerleben muss man schon bei Dunkelheit vor Ort sein.
Im Kanal direkt vor der Beobachtungshütte im Ilkerbruch wachsen jetzt die Wasserpflanzen mit frischem Grün. Das scheint den Graugänsen gut zu schmecken.
Im Schilf direkt vor der Beobachtungshütte im Ilkerbruch brüten Graugänse. Das gibt gute Möglichkeiten für Flugaufnahmen wenn sie direkt im Kanal zwischen Hütte und Schilf landen. So auch bei dieser Aufnahme die ich vor ein paar Tagen machen konnte.
wieder ein regnerischer Tag bei uns und so hatte ich die Beobachtungshütte im Ilkerbruch vormittags fast die ganze Zeit für mich alleine. Ich habe mich heute intensiv an Graugansflugaufnahmen versucht. Nach einer längeren Pause brauch ich da immer wieder etwas Übung um mich langsam an gute Aufnahmen heranzutasten. Mit dieser Aufnahme von heute bin ich schon sehr zufrieden.
Die Perspektive aus der Beobachtungshütte im Ilkerbruch heraus ist so wie sie ist. Für Flugaufnahmen Top. Für Aufnahmen von Tieren direkt vor der Hütte suboptimal. Trotzdem macht es mir spass Wasservögel direkt vor der Hütte zu fotografieren. Heute bei Regen hielt diese Graugans die Stellung im Kanal vor der Beobachtungshütte während sich die Partnerin/ der Partner am Nestbau im Schilf versuchte.
Am späten Nachmittag mit herrlicher Sonne startet das Graugänsepaar, natürlich mit geschnatter!
Imposant ist es schon, bis sich so ein Vogel in die Lüfte hebt !
Gruß Joachim
...im Winterquartier Neusiedlersee. Es werden in dieser Schar ca. 2000 Vögel sein. Blässgänse und Graugänse. Am letzten Wochenende waren wir in der Gegend um den Neusiedlersee um Vögel zu beobachten. Zum Fotografieren war kein Wetter! Regen, Nebel, Nässe und Kälte, = Null Licht. Einige Fotos habe ich doch gemacht. Und wie man auf diesem Bild sieht, Rehe und Vögel vertragen sich ganz einwandfrei.
standen die Kraniche zusammen mit Graugänsen an einer schönen Stelle in ungefähr 300 Meter Entfernung. Bei dieser Aufnahme gefällt mir besonders die passende Menge an Nebel. Minuten später war durch sehr dichten Nebel von der Szenerie kaum noch etwas zu sehen.
es endlich geklappt alles was ich mir erhofft hatte in einem Bild zur Blauen Stunde vom Ilkerbruch unterzubringen. Die Kraniche stehen zusammen mit den Silberreihern im Nebel vor der Baumgruppe und ein erster Trupp Graugänse fliegt gerade ab und zwar so das sie im Nebelstreifen gut zu erkennen sind.
Bei Sonnenaufgang haben die Gänse ihr Schlaf-Quartier in den überfluteten Wiesen verlassen.
Wenn man genau hinsieht, kann man in der rechten Bildhälfte noch ein große Anzahl von Gänsen auf dem Boden sehen.
Die Zwei haben sich mehrere Minuten gebissen, getreten und mit den Flügeln geschlagen.
Keine Ahnung warum sie im Herbst so zur Sache gehen.
Beste Grüße Thomas
Hallo zusammen,
war vor einiger Zeit an den Annateichen in Hannover.
Die Graugänse ließen einen doch schon recht dicht heran, sodass auch ein Portrait mgl. war.
LG Christine
Dass sich Blässgänse gelegentlich mit Graugänsen vergesellschaften, ist häufig zu sehen. Ich hatte hier aber das wohl seltene Glück, über längere Zeit einen kleinen Familienverband aus beiden Arten mit offenbar dauerhafter Struktur beobachten und fotografieren zu können. In diesem Fall handelt es sich um Wintergäste, auch wenn beide Arten an der Nordseeküste auch Ganzjahresvögel sind.
Eigentlich fliegen die Graugänse in der Formation einer Kette, einer Linie oder eines Keils - schon der Aerodynamik wegen, um Kräfte zu sparen. Darauf kommt es aber zur Sommerzeit bei Kurzstreckenflügen nicht so sehr an, und zur Freude des Beobachters präsentieren die Vögel auch schon einmal so wie hier ein besonderes Flugmanöver.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.