
Eingestellt: | 2012-05-23 |
---|---|
WP © Wolf-Dieter Peest | |
Hier mal ein Bild von einem Wiedehopf. Leider in Deutschland nicht mehr so häufig anzutreffen, da er in unserer aufgeräumten Landschaft kein für sich geignetes Biotop mehr vorfindet. Zu wenig Brachflächen, Kuhweiden, alte Bauernhöfe mit Viehhaltung, verlassene Gehöfte oder unbewirtschaftete Weideflächen. Keine , bzw. zu wenig alte Baumbestände, Streuobstwiesen etc. Nur noch Monokultur und die unsäglichen Raps und Maisfelder für Biogas, soweit das Auge reicht. Zumindest hier in Niedersachsen beobachte ich in den letzten 5 Jahren eine traurige Entwicklung. Schade, denn er ist wirklich ein schöner Vogel der auch früher in Deutschland keine Seltenheit war. Aber das trifft leider mittlerweile auf viele Vogelarten zu. Unsere kommende Generation wird wohl viele Vogelarten nur noch aus Büchern kennen oder durch die ach so tollen Full HD Dokumentationen, die im Vorabendprogramm im Fernsehen laufen |
|
Technik: | Canon EOS-1D Mark IV, 400mm1/3200 Sek., f/2.8, ISO 800Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 284.2 kB 661 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Sieger Vogelbild des Monats Mai 2012 |
Ansichten: | 54 durch Benutzer855 durch Gäste1987 im alten Zähler |
Rubrik Vögel: |
Gratulation!
Gruß, Siggi
Glückwunsch zum Vogelbild des Monats Mai 2012!
LG
Dieter
schlicht KLASSE !!
Gruss Eric
Gratulation zu dieser Perfekten Aufnahme
Gruß Hartmut
Super Bild, ich versuchte es letzte Woche ohne Erfolg
Ich konnte ihn nicht im Schärfebereich bringen, daher sind meine Aufnahmen nicht brauchbar...
Glückwunsch für diese Szene, ein echtes Vorbild für mich
lg Roland
Gruss Alex
ich kann dir nur zustimmen, die Wiedehopfe sind leider nicht mehr so häufig. Aber im Gegensatz zu Niedersachsen gibt es für Sachsen/ Sachsen- Anhalt wieder jährlich einige neue Meldungen und Vorkommen und die Zahlen steigen langsam aber stetig wieder an! Natürlich noch ein weiter Weg, bis zur Normalität!
Und eine Top Flugstudie kannst du uns hier zeigen, meinen Glückwunsch.
VG Thomas
Gruß
Axel
es sieht so aus, als stünde der Wiedehopf in der Luft - ein geniales Bild!
Aber sei nicht so pessimistisch. Ich kenne ´ne ganze Menge junger Leute, die für ihr junges Alter über reichlich Artenkenntnisse verfügen.
Und daran hat die Naturfotografie einen ganz entscheidenden Anteil!
Viele Grüße
Richard
ganz wundervolle Aufnahme und super getroffen, da schließe ich mich den Gratulationen gerne an.
Viele Grüße
Mark
wow, was für eine geniale Flugaufnahme, in top Qualität!
Glückwunsch zum Top-Shot.
Gruß Christian
bei Deinem tollen Bild kann ich langsam verstehen ,warum der Wiedehopf - Wiedehopf heißt. Gratulation.
Gruß
Günter
ein feines Motiv, sehr schön. Für meinen persönlichen Geschmack ist bis zum Hals des Wiederhopfes alles i. O. Leider kam das Licht von der "falschen Seite". Da sind mir die Schatten Aufhellungen zu stark und es rauscht.Hier hätte ich mir die Schatten dunkler vorstellen können und das Bild hätte gewonnen, denn der Schatten kann nicht so hell, wie die Lichter sein.
Gruß Rüdiger.
Eine prima Aufnahme bei schwierigen Lichtverhältnissen. Schätze du hast dich wieder in Ungarn rumgetrieben, da ist das Licht morgens um halb neun leider schon so heftig.
Gruß: Uwe
den Moment des anfliegenden Wiedehopfs hast du perfekt abgepasst. Auch für den Fokus trifft das Attribut "perfekt" zu.
Gratulation zu dieser starken Aufnahme und viele Grüße,
Christoph
da warst du aber zur rechten zeit am rechten Ort.
Das Lich ist zwar nicht optimal aber die Aufnahme lohnt allemal das zeigen
Gruß Steffi
Viele Grüße,
marko
Viele Grüße
Peter
Der Vogelschwund ist bei uns im Kraichgau auch stark gestiegen.
Immer mehr Arten verschwinden. Fällt mir auch bei den Insekten auf.
Schmetterlinge z.B. werde so langsam zur echten Rarität.
Gruß
Holger
ich kann nur zustimmen,auch wenn ich vom vorigen Jahr einen Brut-
platz 20 km von Berlin kenne.
Dein Bild ist eine Meisterleistung.Schade nur,daß das Licht nicht
noch besser war.
Gruß,Andreas
eine großartige Aufnahme zeigst Du hier- ich habe nicht mal eine Idee, wie man das so hinbekommt. Natürlich stimme ich Deiner Aussage größtenteils zu, aber es gibt auch positive Trends bezüglich des Wiedehopfes. Hier im südlichen Mecklenburg ist er dabei, heimisch zu werden-wenigstesn auf den verlassenen Truppenübungsplätzen. Jahrelang haben wir von diesem Vogel nur geträumt und jetzt hört man sein morgendliches Hupen immer häufiger
v.g.
monty