Diese Aufnahme entstand auf einer Waldwiese am späten Nachmittag.
Nur eine Orchidee wuchs auf dieser Wiese, die anderen wuchsen direkt im angrenzenden Buchenwald.
Viele Grüße
Lothar
in meinem Fotografenleben konnte ich eine Grünliche Waldhyazinthe entdecken! Gestern war das zweite Mal!
Sie scheinen recht selten zu sein, daher war meine Freude und Überraschung umso größer!
Meine Passion sind eher die gefiederten dieser Erde, doch ab und zu drücke ich auch bei Pflanzen auf den Auslöser. Ein begandeter Pflanzenfotograf wird aus mir aber wohl nie werden. Bei diesem Puprpurknabenkraut, welches am Wegrand stand, habe ich mich dann aber trotzdem mal versucht. Eines meiner besseren Pflanzenbilder ;)
Die Blüten des Helmknabenkrauts gefallen mir ungemein. Zum einen, weil sie in meiner Gegend die ersten Orchideen sind die sich zeigen, zum anderen aber auch durch die lustige Blütenform.
Die sehen doch aus, als ob sie sich in der Sonne aalen würden !
Bewusst engeren Ausschnitt gewählt um die Blüten und etwas den Blütenstand erkennen zu können. Die etwas gezackt wirkenden Blätter im unscharfen Hintergrund fand ich interessant.
Hoffentlich werden in diesem Jahr nicht wieder von rücksichtslosen Men
... des Tages stand dieses Helmknabenkraut ziemlich allein auf weiter Flur.
Nach meinen Beobachtungen gibt es, wohl bedingt durch die Trockenheit, in diesem Jahr viel weniger und viel kleinere Knabenkräuter als in den vergangenen Jahren. Konntet ihr das auch feststellen?
Liebe Orchideenfreunde,
hier die schonmal vorgestellte Gruppe des Haussknecht-Knabenkrauts, jetzt in Vollblüte. Für mich eine der schönsten Pflanzen die ich je gfunden habe. Es ist ein Hybrid aus violettem Manns-Knabenkraut (O. mascula) und gelben Blassem Knabenkraut (O. pallens).Thüringen letzte Woche...
Viele Grüße
Sebastian
Ich war Mitte Monat noch einmal bei den Knabenkräutern und dachte, ich muss mal wieder ein Bild machen, wo noch ein zweites Blühmchen mit dabei ist. Leider habe ich keine Ahnung, was es ist aber es ist schön gelb .
Ein Bild von gestern Abend:
Zurzeit blüht in Thüringen das seltene Haussknecht-Knabenkraut in ungewohnt großer Zahl. Es handelt sich um einen natürlichen Hybriden aus Stattlichem (O. mascula) und Blassem Knabenkraut (O. pallens) der in wunderschöner Weise zwischen den gelben und violetten Blüten seiner beiden Elternarten vermittelt.
Viele Grüße
Sebastian
Wohl eine der am frühesten blühenden Orchis bei uns und eine Blume, die dazu neigt rasch braune Blütenblätter zu bekommen. Im vergangenen Jahr habe ich sie zum ersten mal gefunden und mich gefreut, sie in diesem Jahr wieder besuchen zu können.
Liebe Naturfreunde,
hier ein aktuelles Mitbringsel von der Insel Zypern. Diese eindrucksvolle Orchidee ist eine der großen Raritäten des östlichen Mittelmeeraumes und ich war sehr froh sie zu finden. Unser Rückflug war der letzte reguläre von Zypern...
Viele Grüße
Sebastian
Eine etwas gehauchtere Version mit tieferer Kamarastellung habe ich gestern noch gemacht von dem Kleinen Knabenkraut. Dieses dunklere Exemplar mit der zurückgeschlagenen Lippe sieht schon fast wie die Subspezies aus, die wir in Sardinien gefunden haben. Da muss ich mich mal im Archiv auf die Suche machen, jetzt wo wir nicht nach Italien fahren können... Es ist aber auch hier schön und zumindest können wir noch Spazieren gehen.
Nun blühen sie, die ersten Knabenkräuter. Obwohl ich gestern bei uns in der Gegend auch schon die ersten Ragwurz entdeckt habe, ist das Kleine Knabenkraut immer so ein wenig die Saison-Eröffnung für mich. Es sind erst ganz wenige Exemplare offen und noch einige im Knospenstadium und so hoffe ich, in diesem Jahr auch noch ein schönes Grüppchen zu finden.
'Es chutet' und ich habe Ferien und noch viel zu viele Punkte... drum kommen von mir jetzt noch ein paar Orchideen aus dem letzen Jahr.
Im vergangenen Jahr sind wir mehrheitlich hier in der Schweiz geblieben und haben uns auf die Suche gemacht nach den einheimischen Orchideen. Viele Arten, die ich nur aus dem Buch kannte, konnten ich so kennen lernen und auf den Chip bannen aber natürlich haben wir auch ein paar bekannte Arten und Plätze besucht, wie die Wiesen, wo zeitig im Frühling die Orchis
Ein paar wenige Orchis/Aceras antropophora wachsen nicht weit von meinem Wohnort entfernt.
In Deutschland zählt sie zu den grossen Raritäten.
Von weitem sieht sie nicht gerade fotogen aus, aber wenn man sie genauer betrachtet zeigt sie ihre ganze Schönheit.
Hoffe es gefällt ein wenig.
Gruss Loris
Hallo alle zusammen
Diese beiden Mascula fand ich letztes Jahr im Frühling.
Es gab nur diese beiden Pflanzen sonst keine.
Hoffe es gefällt ein wenig
Gruss Loris
Mit dieser "Frühlingskerze" wünsche ich allen Forumsbesuchern ein gesundes und friedliches neues Jahr 2020 mit vielen schönen Motiven - nicht nur aus dem Reich der Orchideen.
Alles Gute
Sebastian
Liebe Naturfreunde,
hier noch ein weiteres Mitbringsel von der Ägäis vom März diesen Jahres: das Anatolische Knabenkraut (Orchis anatolica) aus den Bergen der Insel Karpathos. Ich denke die Art wurde hier bisher kaum gezeigt, daher eine kleine Ergänzung zum Artenspektrum.
Viele Grüße
Sebastian
Liebe Naturfreunde,
auf Anregung von Wolfgang Hock stelle ich dieses Knabenkraut-Bild ein. Zu sehen sind alle heimischen Vertreter der Gattung Orchis in Mitteldeutschland und ihre Hybriden in einer einzigartigen Versammlung (v.l.: O. mascula speciosa. O. mascula, O. pallens, O. X haussknechti, O. purpurea, O. X hybrida, O. militaris, O. X spuria, O. anthropophora). Bin auf eure Kommentare gespannt...
Viele Grüße
Sebastian
Fotografiert im letzten Licht der untergehenden Sonne bei meinem letzten Zypernurlaub auf der Acamas-Halbinsel. Orchis sezikiana, eine zarte, ich finde wunderschöne, zum Vierpunkt-Knabenkraut gehörende Art.
Über Kritik würde ich mich freuen!
Liebe Naturfreunde,
aufgrund des Hinweises, dass die gestern eingestellte Version zu kalt war - ich sah den Wald vor lauter Bäumen nicht - habe ich das Foto wärmer entwickelt.
Vielen Dank für den Hinweis. Es dürfte nun mehr Wirkung entfalten.
Beste Grüße
Markus
Hallo zusammen,
nach der letzten etwas feuchteren Zeit wird es voller auf unseren Wiesen.
Auch unsere heimischen Orchideen profitieren davon.
Waldvögelein, Bocksriemenzunge und diverse Knabenkräuter erblicken blühender Weise das Licht der Welt.
Ich wünsche Euch viel Freude mit der Aufnahme :)
Grüße
Benjamin
...( (Epipactis palustris), gefunden im abendlich beleuchteten Wald. Links im Hintergrund ist noch ein Mückenhändelwurz zu erkennen.Aber nur, wenn man ganz genau hinschaut!
Liebe Naturfreunde,
die Puppenorchis/Ohnsporn (Orchis anthropophorum) ist eine zunächst etwas unspektakulär anmutende Orchidee. Doch bei näherer Betrachtung offenbart sie ihre bizarre Schönheit - für mich ein toller Fund, da in Thüringen nur sehr wenige Wuchsorte bekannt sind.
Viele Grüße
Sebastian
Für diese sehr wäremliebende Art gibt es mehrere Synonyme: Ohnhorn, Fratzenorchis, Hängender Mensch oder Puppenorchis.
Fotografisch ist die recht schwierig zu fotografierende Art in diesem Forum stark unterrepräsentiert.
Ich konnte über Pfingsten einen sehr individuenreichen Bestand in der Nordeifel besuchen, ein besonderes Erlebnis, mag ich diese Orchideenart aus mir unbekannten Gründen irgendwie doch sehr.
... könnte man diese prächtigste der in Deutschland vorkommenden Orchideen auch nennen, finde ich. An manchen verwunschenen Stellen sind sie anzutreffen, dieses Exemplar zeigte sich uns im vergangenen Jahr.
dachte sich dieses Purpur-Knabenkraut und erstrahlte in voller Blüte.
Nur etwa die Hälfte der diesjährigen Purpur-Knabenkräuter bildeten Blüten aus. Andere ließen nur ihren Kopf hängen oder kamen garnicht zur Blüte. Vielleicht lag es ja am Sturm oder an der längeren Trockenheit und Wärme.
Trotzdem viel Spaß beim Betrachten!
Gruß, Lothar!
Hallo,
nach langer erfolgloser Suche, entdeckte ich gestern doch noch ein paar wenige aufgeblühte Exemplare des Blassen Knabenkraut's (Orchis pallens) und konnte somit die Orchideensaison für mich eröffnen.
Beste Grüße,Rene
Liebe Forumsmitglieder,
hier eine der schönsten und gleichzeitig am stärksten bedrohten Orchideen des Mittelmeerraums. Das seltene Punktierte Knabenkraut (Orchis punctulata) ist eng mit unserem heimischen Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) verwandt. Die prachtvolle Orchidee hat ein kleines und sehr zerstückeltes Verbreitungsgebiet von der West-Türkei (ehemals auch ostägäische Inseln) über Zypern bis in den nahen Osten. Lediglich auf Zypern konnten sich kleinräumig noch einige wenige individuen
...(Cypripedium calceolus) konnten wir zu unserer größten Freude am vergangenen Sonntag ganz überraschend entdecken! Es gab nur noch vereinzelt frische Blüten, die meisten waren bereits welk. Oder schon ein wenig angeknabbert wie diese hier!
... mal etwas anders. Bei grandiosem Abendlicht bot sich mir nicht nur die Gelegenheit, Bilder mit tollen Flares im Hintergrund zu machen, sondern auch ein Scherenschnitt drängte sich quasi auf. So hatte ich auf einen Blick mehrere mögliche Bilder: Bilder mit sehr weichem Hintergrund, in denen ich die angeleuchtete Wiese als Hintergrund hatte, Bilder als Scherenschnitt, direkt gegen den Abendhimmel fotografiert, und Bilder mit einer ganzen Menge Flares im Hintergrund, durch einen das Abendlicht
Hallo,
diese Orchidee, die sich gerade erst im Aufblühen befindet durfte ich an einem wunderbaren Sonnenuntergang in München ablichten.
Die Spielerei mit Gegenlicht und Linsenfehler bescherte mir hier Vergnügen.
Liebe Grüße
Kathi
Hallo zusammen,
in Thüringen sind viele Orchideenarten zu finden und zur Blütezeit immer wieder ein wunderschöner Anblick.
Da ich nicht so der "Blümchenfotograf" bin,aber trotzdem gerne diese Kostbarkeiten im Bild festhalten möchte,habe ich mich dieses Jahr einmal wieder daran versucht.
Mit der Bestimmung der Arten ist es nicht einfach,aber dank Wolfgang arbeite ich mich langsam ein.
Da die Standorte oft keine Makroaufnahmen zu lassen (Wegegebot),kam hier das Tele zum Einsatz,um ein we
Hallo,
hier eine Aufnahme vom Männlichen-Knabenkraut, welches ich Anfang Mai fotografieren konnte. Ich war recht froh, dieses noch nicht voll erblühte Exemplar zu finden, da der Bauer, für den Beweidungszaun bereits einige Exemplare niedergemäht hatte, die ich zuvor ausgemacht und an diesem Tag besuchen wollte.
Beste Grüße, Rene
Genau 10 Fotos wurden hier bisher vom Schwertblättrigen Waldvöglein gezeigt. 50% davon vom Ralf Spichala. Heute werde ich diese Statistik mal leicht verschieben
Den unscharfen Bereich unten habe ich nicht bewusst herbeigeführt!. Die Orchidee ist fast doppelt so hoch und wächst an einem Steilhang. Somit seht ihr die "Abbruchkante" aus Moos.
Diese gefährdete Orchidee habe ich zufällig gefunden. Bei 500 Stück habe ich aufgehört zu zählen. Das Sauerland hat anscheinend doch was zu bieten.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.