Eigentlich ein Vogel, den man ja nun wirklich häufig sieht. Ich will das Bild trotzdem zeigen, weil ich eigentlich finde, egal wie selten oder häufig ein Vogel ist: Hauptsache schön!
Viele Grüße
Julius
Hallo,
hiermit stelle ich mal mein erstes Bild ins Forum. Es stammt aus unserem Garten. Nach ein paar Minuten suchen, habe ich dann diese Blüte gefunden, doch hat mir noch etwas am Bild gefehlt. Also habe ich etwas gewartet, bis sich eine Biene niedergelassen hat und anschließend abgedrückt.
Hoffe es gefällt.
Viele Grüße Dominik
Hallo Zusammen !
Seit ein paar Tagen treibt sich ein junger Hermelin in unserem Garten herum. Das Tier ist ca. 10 cm groß. Im Garten haben wir ein Hochbeet was mit Steinen umrandet ist.
Das scheint dem Hermelin sehr zu gefallen, denn es sucht dort jede noch so kleine Spalte zwischen den Steinen nach Futter ab.
Außerdem bietet das Hochbeet gleichzeitig zahlreiche Versteckmöglichkeiten zwischen den Steinen.
Es war sehr schwer ein Foto von dem Hermelin zu machen, weil es so extrem schnell zwischen
Hallo,
diesen wunderschönen Falter konnte ich heute auf meiner
Hausmauer entdecken. Als ich auf der Teerasse saß viel mir
dieser Falter auf. Hatte natürlich Glück das er auf Höhe des
Obergeschoss, neben den Fenster saß, und sich eigentlich geduldig
fotografieren lies.Glück muss der Mensch haben, das hatte ich heute
ganz bestimmt. MeineFreude war natürlich riesengroß. Habe das
Bild gedreht.
L.G.
franz
p.s. Danke Otto für die Bestimmungshilfe!!!
Mangels Zeit gibt es ein Bild vom Frühlingsbeginn. Der Bericht in der aktuellen "Naturfoto" mit dem Thema <Bilderjagd im eigenen Garten> hat mich dazu bewogen euch dieses hier zu zeigen. Daher auch beeinflusste Natur...
Es handelt sich um eine gerade aufgehende Blüte des Zierlauch.
Gruß Guido
Die Farben der Natur sind mitunter so überwältigend, dass man einfach nicht vorbei sehen kann. Überall erstrahlen sie und nur wenige nehmen Sie wirklich wahr. Schade das die meisten immer nur die großen Dinge betrachten, wo doch die kleinen so schön sein können.
Eines meiner ersten Naturaufnahmen da ich sonst meist Architektur fotografiere.
Hallo Forumsgemeinde,
Vor ein paar tagen, als ich am PC war, schrie mien Vater Plötzlich, ich soll kommen!
Hat sich doch tatsächlich ein Sperber auf unsere große Voliere im Garten gesetzt und wollte einen unserer "bunten Zwerge" Vertilgen. Ist ja verständlich, doch ich musste ihn trozdem verjagen, da Unsere Prachtfinken sonst vor Aungst gegen das Gitter fliegen und sie eventuell das Genick brechen...! Vorher vom Balkon aus noch ein Bild von dem hüpschen Kerlchen gemacht und auf in den
Gibst Du mir eine Nuss, dann gebe ich Dir ein Bild von mir.
Dieses Bild ist per Zufall bei uns im Garten entstanden.
Ich hatte Ende April die letzten Winterfutterreste verteilt, für die Vögel.
Das fand dieses Hörnchen wohl auch verlockend und traute sich ziemlich nahe heran.
Fullframebild
Gruss Eric
... auch mitten in der Stadt kann man Naturfotografie betreiben, wenn man das möchte;) Im Dresdner Großen Garten kommt die echte Schlüsselblume auch vor. Ob sie nun natürlich dort wächst oder ob sie mal angepflanzt wurden, kann ich nicht sagen. Der Standort ist immerhin nicht in einem Blumenbeet, sondern auf einer Wiese.
Die Aufnahme entstand nach Sonnenuntergang ... ich wollte mal etwas anderes machen;)
Viele Grüße, Andreas
Dieses Foto ist heute (28.01.2012) in unserem Garten entstanden. Gut, dass der Lavendel immer erst im Frühjahr geschnitten wird. Der HG in dezentem Orange ist schlicht und einfach unsere Gartenhütte
Gruß Guido
So, jetzt endlich mal wieder was von mir. Trotz ausbleibendem Winter ist an der Winterfütterung reger Betrieb und ich konnte endlich einmal Arten fotografieren, die schon länger auf der Wunschliste stehen, wie diesen Mittelspecht.
Klar, ein klassisches Spechtbild, aber fürs erste bin ich damit schon mal zufrieden.
Viele Grüße
Julius
Hallo Zusammen,
ich hab noch ein sommerliches Bild gefunden. Da beim letzten Glockenblumenbild der Wunsch nach dem Blick in die Blüte geäußert wurde. Hier ist er. Ich hoffe, es gefällt.
LG Ute
Diese weibchen knallte an unsere Fensterscheibe und blieb starr vor Schreck auf der Terrasse liegen. Zum Glück war ich diesmal schneller als unsere Katze und konnte sie retten. Auf sicherer Höhe abgesetzt konnte ich aber nicht wiederstehen und musste diese Situation schamlos ausnützen. ;) So entstand diese Nahaufnahme.
Ich hoffe es gefällt euch trotzdem. ;)
Gruß Timon
... zumindest, wenn man keine Fliege ist. Als wir neulich nach Hause kamen, riefen meine Kinder: "Guck mal Papa, eine ganz fette Spinne." Da ich gerade die Kamera dabei hatte, haben wir mal ein paar Versuche gestartet. Dieser hier gefiel uns gut und ich möchte ihn Euch zeigen.
Auch wenn die Kreuzspinne im Garten saß habe ich es als Naturdokument eingestellt, da ich sie nicht gefüttert habe, sie nicht an einer Lampe oder so saß, sondern einfach zwischen den Büschen. Die Kauwerkzeuge hät
Erinnerung an einen nicht so schönen Sommer.
Ich glaube es war ein Tagpfauenauge.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die, an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die der Vorderflügel sind innen deutlicher mit einem dunklen Fleck gefärbt. Daneben finden sich am oberen Flügelrand größere, schwarze und weiße Fl
Ich hoffe ihr könnt noch Waschbären sehen, einige Fotos werden noch folgen.
Da es hier bei uns noch keine Biotonnen gibt und die meisten Leute im Garten noch einen Komposthaufen haben, landen hier auch die meisten Speiseabfälle.
Für die Waschbären, die ja bekanntlich allesfresser sind, ist in den umliegenden Gärten der Tisch allabendlich reichlich gedeckt.
LG und einen guten Start in die neue Woche.
In diesem Sommer brauchten wir kein Fernsehen oder andere Unterhaltung.
Jeden Abend saßen wir im Garten unter der Pergola und warteten auf unsere Bären.
Manchmal kam nur einer oder zwei, aber ab und zu auch die ganze Bande.
Bei den Nachbarn haben wir uns damit natürlich nicht überall beliebt gemacht, da sie in den umliegenden Gärten auch ihr Unwesen trieben.
Die Fenster in unserem alten Abstellraum mußte ich natürlich auch vergittern, damit man dort auch mal lüften konnte.
Fortsetzung folgt.
In den letzten drei Jahren habe ich in meinem Garten und in meinem Schuppen
einige tausend Fotos von Waschbären gemacht.
Teilweise wurden die alten wie auch die jungen Waschbären sogar fast
handzahm. Auf diese weise entstanden mit kurzen und mittleren Brennweiten
auch sehr schöne Aufnahmen die das Verhalten der Waschbären als
Kulturfolger dokumentieren. In nächster Zeite werde ich diese Serie nach
und nach erweitern
und hoffe ihr findet genauso viel gefallen daran wie ich.
Seit einigen Jahren gibt es in meinem Garten auch einige Igel.
Wenn man sie aufgespürt hat rollen sie sich erst einmal zusammen wenn man mit der Kamera in Stellung geht.
Mit etwas Geduld, auf dem Bodem liegend, kommt man dann doch manchmal zu einer brauchbaren Aufnahme.
vom Niederrhein.
Habe heute nun mindestens 6 Stunden im Garten, bzw. im Vorgarten des Nachbarn verbracht und mich im Fotografieren von Frühblühern geübt. Hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist.
Auf dem Display ist man begeistert, am Computer kommt dann die Ernüchterung. Irgendwo stört immer etwas.
Werde Euch also die nächsten Tage damit bombadieren.
Kritik ist erwünscht, über Lob freu ich mich auch.
Aufnahme aus Januar 2011:
Kohlmeisen sind regelmäßige und häufige Bewohner unserer Gärten. Grund dafür sind unter anderem die zahlreichen Nistkästen, die manche Vogelfreunde in Garten- und Parkanlagen installieren. Viele Vögel - und dabei insbesondere die Höhlenbrüter - finden in Feld und Flur zwar ausreichende Nahrung, haben aber oft Probleme, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Alte Bäume mit Astlöchern, Spechthöhlen oder auseinandergebrochenen Kronen, die den Vögeln natürliche Nistmöglichk
von eben.
Obwohl es noch recht kühl draußen ist, der Regen noch eine kleine Spur hinterlassen hat, wagt sich der Krokus ans Tageslicht.
Ganz neu ist auch mein Winkelsucher, mit dem ich nun wohl auch wieder scharfe Bilder machen kann und hoffe, dass dieses erste Produkt gefällt.
sahen unsere Schneeglöckchen so aus.
Zur Zeit sind die Frühblüher in unserem Garten meine Übungsobjekte.
Der Vorteil ist, man braucht nicht alles mögliche an Objektiven zu schleppen, sondern hat alles parat.
Schwierig bleibt es trotz allem. Die Perspektive bleibt zwar meist gleich: am Boden liegend, aber die Gestaltung finde ich wahrlich nicht einfach. Vor allem bei den Schneeglöckchen ist meist irgendetwas störend.
So habe ich auch hier einige Blätter kurzzeitig mit einem kleinen Stein weggebog
sind mir geglückt, obwohl ich ziemlich lange alles mögliche ausprobiert habe. Die Winterlinge sind einfach zu tief auf der Erde, richtige Gegenlichtaufnahmen waren nicht möglich (bzw. ich habe es nicht hingekriegt.) Tipps sind herzlich willkommen.
Ich hoffe, es gefällt trotzdem ein wenig.
Offensichtlich hat es irgendwo bei den Nachbarn die Walnüsse gefunden und die Lokalität für das Mittagsmenue in unserem Garten vorgezogen. )
Es ist nicht gefüttert, sondern wildlife.
Diese seidig behaarten Samen gehören zur Asclepias curassavica (Seidenpflanze), beheimatet in Südamerika, frostempfindlich, ein- oder wenigjährig.
Vor einigen Jahren habe ich ein kleines Pflanzenstück von einer Nachbarin erhalten - es ist schon längstens nicht mehr vorhanden. Jedoch haben die damaligen kleinen rot/gelben Blütchen viele Samen gebildet, die sich überall bei anderen Topfpflanzen niedergelassen haben. Im Sommer stehen diese auf der Terrasse, welche in der kalten Jahreszeit mit Glas
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.