Was dieser kleine Mittelgebirgsbach -- nach einer Trockenperiode ist er streckenweise nur ein etwas breiteres Rinnsal -- an Gewalt entwickeln kann, ist enorm und für denjenigen, der das nicht erlebt hat, kaum zu fassen. Nach dem großen Regen vor ein paar Wochen hat es das Bachbett einmal komplett umgestaltet. Das sieht zum Teil aus, als hätte jemand ein Unterputzkabel aus der Wand herausgerissen.
Aber vielleicht haben auch nur ein paar Trolle Klinkerkugeln gespielt oder sich gegenseitig mit &quo
...lässt sich gut in die Bildgestaltung einbeziehen.
Hier zeige ich euch nochmals ein Foto von meinem Ausflug zum Rotbach in der letzten, verregneten Woche. Der viele Regen und die besonderen Lichtverhältnisse an diesem Abend sorgten dafür, dass der Bach tatsächlich sehr rot erschien.
Glück Auf, Guido
Nach den Regenfällen der letzten Tage war ich nach längerer Zeit mal wieder am Rotbach. Er führt zur Zeit reichlich Wasser und als sandgeprägtes Fließgewässer wurde eine Menge frischer Sand umgelagert. Dadurch wird der Rotbach seinem Namen, gerade bei bedecktem Himmel, gerecht. Die rote Farbe belegt den recht hohen Eisengehalt der Sedimente (in Uferwänden kann man auch Eisen-Mangan-Konkretionen finden). Ich war selbst überrascht, denn so rot ist der Bach tatsächlich eher selten. Ein Polfilter ha
Hallo,
lange habe ich nach einem richtigen Mohnfeld gesucht, bisher fand ich Mohnblüten nur ab und zu in den Getreidefeldern...
Endlich sichtete ich auf einer Autofahrt dieses wunderschöne Mohnfeld, welches mit Kornblumen und Kamille verziert ist.
Abends fuhr ich dann nochmal dorthin, um die untergehende Sonne zu nutzen.
Schade, dass es sie immer seltener gibt.
LG
Sarah
... bei den Mohnblumen
Motiviert durch die vielen feinen Mohnbilder der letzten Tage habe ich mich gestern Abend auch noch einmal versucht. Mohnblumen sind ein unerschöpfliches Thema; ich hoffe, dass ich noch einmal Gelegenheit für weitere Versuche habe!
Seit ca. 2 Wochen sind die Karmingimpel aus ihrem Winterquartier in Indien wieder zurück und werben eifrig um das weibliche Geschlecht.
Die Kombination 500er mit 2fach Konverter ist zwar nicht ideal und es fehlt an Details aber ohne diese Kombi waren nur Suchbilder mit Vogel möglich
Viele Grüße,
Kai
Ein weiteres Bild aus Südfrankreich vom vorletzten Wochenende. Die Mohnwiesen waren genau das, was wir uns erhofft hatten und wunderschön. Entsprechend haben wir auch mit ganz viel Freude fotografiert. Es gibt ja so viele Möglichkeiten Mohn zu fotografieren und es war sehr spannend zu sehen wie unterschiedlich und vielfältig wir beide das getan haben. Hier ein Bild welches ich ganz besonders mag, ich wollte eine luftige und helle Interpretation des Themas, keine Dokumentation, sondern eine Somme
Es ist immer wieder schön, den Bachnelkenwurz im Frühling auf feuchten Wiesen oder in Bachnähe zu finden. Ich finde sie recht pittoresk mit ihren kleinen Blütenglöckchen.
...im Hohen Venn, dann kommt die rote Farbe in die vielen Ardennenbächlein, wie z.B. hier in den Trôs Marets Bach. Ich denke, dass es sich um Eisenablagerungen im Gestein handelt.
LG Holger
Bevor der Winter auch hier im Südwesten endlich einen Vorstoß wagt, eine kleine Eislandschaft zur Einstimmung! Mich erinnert das Bild an den Mond der über einer Berg- und Tallandschaft aufgegangen ist. Vielleicht interpretiert Ihr das Foto auf andere Art und Weise?
Das Eis liegt auf rotem Buntsandstein, daher die besondere Farbe!
Hallo zusammen,
ich habe euch schon vor zwei Wochen ein Lichtbild versprochen, jetzt kommt endlich auch mal eins
Aufgenommen habe ich es dieses Jahr in meinem Lieblings-NSG, das Licht war an diesem Abend gefühlt besonders intensiv, und da musste dann halt ein eher unspektakuläres Motiv herhalten.
Bei der Nikon D750 wurde ein ungewöhnlicher Lichtwechsel an der oberen Kante festgestellt, was soll ich sagen, die Canon EOS700D hat das auch, aber im Hochformat Deswegen hab ich leicht beschnitten, al
Dieses Bild ist schon 5 Jahre alt - ich mag es aber immer noch recht gerne.
Es erinnert mich außerdem immer an Weihnachten - wollte es Euch also als Gruß zum 2. Advent zeigen.
Der Winter kommt, deshalb ein kleiner, eisiger Vorgeschmack. Das Eis liegt auf rotem Buntsandstein, daher die rote Farbe! Ganz kurz vor Sonnenuntergang schickt die Sonne ihre allerletzten Strahlen auf das Eis und lässt die Bubbles dreidimensional erscheinen!
sitzt die kleine Wanze. Oder so ähnlich.
Nach fast 3 Wochen Forumsabstinenz bin ich mit diesem Spätsommerbild wieder zurück.
Grüße aus dem Nebel
volker
Ein Bild aus den engen Slot Canyons im Südwesten der Staaten! Bin mir nicht sicher ist das Bildchen im Upper oder im Lower Antelopecanyon entstanden?
Leider läuft mir im Moment die Zeit ein bisschen davon und finde ehrlich gesagt keine Ruhe
Hoffe aber trotzdem dass das Bild ein bisschen Gefallen findet!
LG Horst
Inspiriert von Martins "Herbst-Impressionen" (Danke, Martin ) habe ich mich mit einer Dreifach-Belichtung und drei verschiedenen Schärfeebenen an den wilden Wein an unserer Hausmauer gewagt.
Leider sind die Herbstfarben momentan einem Herbstgrau gewichen.
Selten beschreibt ein Name eine Pflanze so schön wie diese. In ganz Nordamerika weitverbreitet, war auf der Bruce Peninsula in Ontario, Kanada, der Indian paintbrush im Juni diesen Jahres vielleicht die zweithäufigste (gleich nach dem Frauenschuh), auf jeden Fall die auffälligste Blume, der wir in großen Mengen begegnet sind. Fasziniert von diesem intensiven Rot, war dies die erste Aufnahme, die ich versuchte. Noch viele weitere Versuche sollten folgen, doch keine offenbarte dieses charakteristi
Puh ... ich habe wirklich Glück gehabt. Genau passend tat sich eine Lücke in dem ansonsten fast durchgehend bewölktem Himmel auf.
Ein paar kleine Sternchen konnte ich auch noch erwischen
So eine Herbstfärbung hatte ich mir dieses Jahr auch gewünscht - doch der Frost kam spät und damit auch die Rotfärbung von Heidelbeer- und Bärentraubeblättern. Deshalb ein Foto von 2013 von meiner Wanderung durch den NP Rondane.
Hat Spaß gemacht die Seerosen zu wischen .... so ca 500 mal hab ich das gemacht.
Hier mal ein Resultat.
Vielleicht sollte ich hinzufüfgen, daß die Auslösungen verteilt über 2 Tage stattgefunden haben bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und daß sich durchaus so einige Ergebnisse sehen lassen können.
Hallo
..immer wieder bin ich fasziniert von der Schönheit sonnendurchleuchteter Blüten, wie hier bei den großen roten Tulpen zu sehen.
Wie Ihr ja inzwischen wißt, habe ich nur eine Kleinbildkamera und dazu noch sehr wenig Erfahrung mit der Fotografie.. erst recht zu dem Zeitpunkt, als dies Foto geschossen wurde. Die Blende richtig zu wählen lerne ich z.B. gerade erst zur Zeit.
Ihr werdet wahrscheinlich den etwas überstrahlten Teil des Blütenblattes unten links bemängeln, und mich stört wiederum,
Der 1.Mai war im Pfälzer Wald leicht regnerisch und in höheren Lagen auch neblig.
Wenige Meter neben einem Hauptwanderweg, den ich schon oft gegangen oder mit dem MTB gefahren bin, fiel mir jetzt diese Blutbuche auf. Würde man eher in einem Park vermuten. Aber wie fotografieren? Nun, Doppelbelichtung: Einmal fokussiert, dann defokussiert gegen die Wolken.
Vielleicht gefällts.
Grüße aus der Pfalz
volker
Hallo!
Vor kurzem war ich an der Taugl unterwegs. Ist schon ein sehr besonderer Flecken Erde und das Erkunden der zahlreichen kleinen Nebenbäche macht richtig Spaß. Momentan führen die Bäche aber durch die Schneeschmelze noch recht viel Wasser und an manchen Stellen gibts kein Vorankommen mehr. Hinter dem Steinblock wartet ja noch ein Schmankerl aber vorher wäre ich wohl in der Kolke abgesoffen Im Herbst gehts auf jeden Fall wieder hin!
LG Philip
Nach einer kurzen Auszeit vom NNF - wieder zurück.
Wanderurlaub und Fotografieren passen nicht so recht zueinander.
Aber dann ergeben sich manchmal interessante Motive: Ein altes Blatt von einem Storchenschnabel vor grauem Kalkstein.
Grüße aus der Pfalz
volker
Herbsttag im Upper Antelope Canyon, eine Geduldsprobe für Fotografen/innen!
Die Beams gibt es im Hochsommer zur Mittagszeit, wenn die Sonne am Höchsten steht. im Herbst verschiebt sich das mit den Lichtspots.
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Horst
Heute Abend habe ich das gute Wetter genutzt, um nochmal ein paar Bilder am Ulmener Weiher zu machen.
Zu meinem Erfreuen färbten sich die Wolken noch wunderschön rot!
Viele Grüße
Mike
Bei meiner mehrtägigen herbstlichen Wanderung im Rondane-Nationalpark mit Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt musste ich schon abwägen, welche Fotoausrüstung ich mitnehmen will. Zum Glück ließ ich das Makro-Objektiv nicht im Auto. Die herbstlich gefärbten Blätter der Alpen-Bärentraube (Arctostraphylos alpina) inmitten der Blätter der Zwittrigen Krähenbeere (Empetrum hermaphroditum) im Gegenlicht sind ein Blickpunkt im Fjäll.
Der gestrige Sonnenaufgang war sehr schön.
Von meinem Beobachtungspunkt konnte ich diesen Silberreiher in der Spiegelung des Morgenlichtes ablichten.
Die Farbe war wirklich so intensiv.
Ich hoffe es gefällt etwas.
VG Jörg
...habe ich diesen Fliegenpilz abgelichtet. Dieses Jahr scheint ein eher schlechtes (Fliegen-) Pilzjahr zu sein. An der Stelle, wo in den letzten Jahren unzählige Exemplare dieses schönen Pilzes standen, war ich froh, wenigstens diesen einen zu finden.
Das Stativ war quasi im Bodenmodus und durch helles trockenes Gras hindurch ergab sich dieser nebulöse Eindruck. Durch eine lokale Bearbeitung in LR habe ich diesen Effekt noch leicht verstärkt.
Viel Spaß beim Betrachten, Gruß Guido
... and Fire in the Sky.
Nicht am Genfer See, von dem dieser Klassiker von Deep Purple eine kleine Geschichte erzählt, sondern an einem großen Ozean wurde dieses Bild aufgenommen.
Meine Frage von gestern bleibt bestehen, doch schränkt das Bild die Möglichkeiten weiter ein.
Am frühen Nachmittag setzte heftigster Gewitterregen ein. Für einige Stunden glaubte man, Bäche ergießen sich auf die Erde. Dann aber öffnete sich noch einmal kurz der Wolkenvorhang; Himmel und Ozean verscholzen für weinge Aug
Der Chiemsee bietet für eine Landschaftsaufnahme nicht viel fotogenen Vordergrund, da die Farben an diesem Abend so schön waren, habe ich mich mal Freihand versucht. Wenigstens ein Bild vom Chiemsee muss in der Serie ja vorhanden sein.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.