Ein weiteres Foto von meiner Lieblingsgams, dem August, möchte ich euch heute präsentieren und dazu mal aus einer etwas andere Perspektive! Wird ja sonst langweilig!
Gruß
Stefan
Eine weitere Gams aus den Vogesen, die ich während des Workshops mit Radomir ablichten konnte. Dieses Foto, welches zu meinen Lieblingsfotos zählt, ist bereits am ersten Tag entstanden.
Gruß
Stefan
Von den Wäldern in den Vogesen war ich wirklich begeistert.... dafür war das "schlimme" Wetter ganz gut, obwohl es sicher auch schön gewesen wäre einen schrägen Lichtstrahl durch das dichte Blätterdach dort zu fotografieren.
So ein ganz paar Waldbilder möchte ich euch zeigen.
Während des Workshops konnten wir uns und das Equipment an vielen unterschiedlichen Lichtsituationen ausprobieren. Für den Lerneffekte war dies natürlich sehr gut. Die vorherrschende Stimmung war jedoch nass, kalt und vor allem nebelig! Ich mag diese Stimmung allerdings sehr, da ich sie als besonders intensiv empfinde!
Hoffe ich kann mit diesem Foto einwenig diese besondere Atmosphäre zu euch transportieren.
Gruß
Stefan
Bevor ich euch weitere Gämse zeigen möchte, präsentiere ich euch heute einen Schnappschuss, der wie ich finde die hauptsächlich vorherrschenden Wetterverhältnisse während der Tage in den Vogesen ganz gut wiedergibt.
Gruß
Stefan
...aber den kann man nicht essen
Es gibt zahlreiche so kleine Wasserfälle an den Prilen am Strand der Normandie.
Hier hat es mir gefallen, daß das herabfallende Wasser noch vom allerletzten Sonnenstrahl beleuchtet wurde.
Aufgelegt auf einen Reissack der danach ziemlich wabbelig war...richtig schön aufgequollen
Möge es euch gefallen....ansonsten her mit der Kritik.
Gewischte Normandie bei Etretat ....wurde mal wieder Zeit
Leider hat mir der Himmel ein Abendrot verweigert dort ......
Allen einen schönen Sonntag ....hier ist es noch bedeckt, aber die Sonne soll ja überall kommen .....
Ich bin nun endlich dazu gekommen die Fotos aus meinem Camargue Urlaub durch zu schauen.
Mit am meißten Spass beim Fotografieren hatte ich bei den Kuhreihern. Sehr Zuverlässig waren 3-5 dieser kleinen flinken Reiher jeden morgen auf einer Koppel nicht weit von unserem Haus anzutreffen.
Immer wieder mussten meine Mutter und ich beim beobachten, wie die kleinen Kerle durchs hohe Gras zappelten, versuchten sich auf dem Rücken der Pferde zu halten oder kleine Gefechte austrugen laut lachen!
Eine Aus
Diese junge Gämse entstammt der gleichen Gruppe wie die beiden auf meinem vorherigen Bild und wurde ebenfalls am Mt. Ventoux fotografiert. Durch den Busch hindurch trafen sich dabei unsere Blicke und die Gämse kam sogar, da sie mich nicht als Mensch identifiezieren konnte, noch ein Stück näher und beobachtete mich. Erst als ich versuchte meine Deckung zu verlassen um ein Foto ohne Busch zu machen lief sie langsam weiter. Alles in allem eine wirklich tolle Begegnung von der dieses, für mich, eine
Diesen Seidenreiher konnte ich ebenfalls in der Camargue aufnehmen.
Er kam nachher auch noch näher, aber ich hatte versehentlich die Fokus Einschränkung auf 10m-∞ eingestellt und so wurden die nachfolgenden Aufnahmen leider unscharf
Die drei dunklen Flecken am Ufer stören mich zwar etwas, ich bin jedoch gegen das Stempeln bei Naturfotos und habe sie deshalb so lassen.
Ich fand es faszinierend, diese Tiere in der Camargue in freier Natur beobachten und fotografieren zu können
Bei der Einstufung von der Bildbearbeitung bin ich mir nicht ganz sicher, was ich nehmen soll!
Global nicht, da ich selektiv geschärft habe. Lokal finde ich dann doch etwas übertrieben, da wirklich nur die Schärfung lokal war.
Am ehesten wohl minimal, auch wenn ich die Helligkeit und die Sättigung (vor allem Blautöne) etwas angehoben habe, damit es ungefähr so aussieht wie es eben in echt
Hallo zusammen
Bin gestern Abend nach zwei Wochen Ferien in der Camargue wieder in der Schweiz angekommen.
In der Camargue hatte ich viel Möglichkeiten, meine neue 7D zu testen (der Umstieg war leider nicht ganz freiwillig...)
Ich bin jedoch sehr zufrieden, vor allem der AF ist super (auch wenn diese Szene keine grosse Herausforderung für den AF war).
LG Fabian
Jeder kennt wohl das kleine Haus zwischen den Felsen an der Küste "Granit Rose" im Norden der Bretagne. Ein paar Schritte weiter halt die Küste diese wunderbaren Formationen bereit.
Das Bild enstand im Dezember 2011; die einigermaßen ruhige See (nach einem mächtigen Orkan) konnte ich ausnutzen ein paar Langzeitaufnahmen zu machen.
Gruß aus HH
Georg
Libellenschmetterlingshaft aus Südfrankreich
War jetzt eine Zeit lang nicht online.
Brauchte mal eine Pause..
Aber bevor es in den Urlaub geht möchte ich doch noch
ein paar Tage am Forumsleben teilhaben
Hi,
ich dachte ich zeige mal wieder ein aktuelles Bild. Dieses mal aus den Vogesen. Mehr Bilder und Informationen findet ihr in meinem Blog.
Ich hoffe das Bild gefällt euch.
Dieses Bild ist jetzt am Wochenende im französischen Franche-Comte entstanden. Der kleine Fluss Doubs bildet hier einen schönen Wasserfall. Ich hoffe, es gefällt :)
Zu sehen ist ein adultes Männchen der Aspisviper (Vipera aspis aspis) aus dem Département Alpes-de-Haute-Provence. Um die vorhandenen Berge befinden sich Täler, die zum Teil fast menschenleer, zum anderen allerdings komplett landwirtschaftlich genutzt werden. Dort bleibt kaum mehr Raum für Tiere und sie leben darum in anthropogenen Habitaten; in diesem Fall in einer von zwei Feldwegen eingeschlossenen Hecke um die herum weit und breit nichts als Felder waren.
Obwohl ich anthropogene Strukturen g
diese drei Stelzenläufer konnte ich nur bei diesem Bild in die Schärfeebene legen. Zu 100% sind sie nicht freigestellt aber ich denke, das Bild ist trotzdem zeigenswert und hoffe das es euch gefällt.
Enstanden im Sommer 2011
Ort: Camargue
nun bringe ich die Aufnahme in der zwar bearbeiteten - aber naturgetreuen - Version...
wer mag, kann sich im Vergleich ja auch die bearbeitete Version in der "Anlehnung an Elger Esser" anschauen.
Im letzen Jahr habe ich mir - fasziniert von dem Fotografen Elger Esser - sein Buch mit dem Titel "Cap d´Antifer - Étretat" zugelegt. Hierin geht er fotografisch einer literarischen Reisebeschreibung von 1881 an der normannischen Küste um Etretat nach, die auch im Text des Buches entsprechend beschrieben ist. Dazu hat er dann einige außerordentliche Fotogafien dieser Reise-Beschreibungen aus dem vorletzten Jahrhundert beigefügt. Diese Fotografien ähneln der von mir nachgeahmten Aufnahm
Ein weiteres Bild aus der Camargue.
Leider war es schon spät am Vormittag und eine tiefer Aufnahmeposition war leider auch nicht möglich.
Mir gefällt es jedoch trotzdem
LG Fabian
Am letzten Tag des einwöchigen Urlaubes im April kam ich endlich dazu bei wunderschönem Wetter die Kamera nach Herzenslust zu nutzen. Bei zunächst tobender Brandung und zurückgehender Flut wartete ich, bis ich um einen Felsvorsprung auf den Steinstrand (rechts der Promenade) klettern konnte. Danach hatte ich einfach nur ein wunderschönes Fotografier- und Naturgefühl. Ich liebe das Meer, die Freiheit, die damit (zumindest augenscheinlich) verbunden ist, das Kreischen der Möwen, das Toben der Bran
Ein Spitzenfleck (Libellula fulva, Männchen) vor dem morgendlichen Start am Canal de Vergières in Südfrankreich. Während der Nacht hatten sich Tautropfen über das Tier gelegt. Als die Sonne erschien und die ersten wärmenden Strahlen schickte, begann die Libelle heftig mit den Flügeln zu zittern, um die Flugmuskeln zu erwärmen. Sportler machen ja auch ihre Aufwärm- und Dehnungsübungen, bevor sie ihre Höchstleistungen abrufen können.
Von den vielen Aufnahmen, die ich während des Flügelschlagens ma
Aktuell ist leider wenig mit Fotografieren, denn die Schule hat wieder begonnen
Aber ich habe noch einige Bilder aus der Camargue
Beeinflusste Natur, da im Parc ornitologique gefüttert wird. Das Bild entstand aus einem Tarnzelt heraus.
Ich habe den Hintergrund schwach weichgezeichnet, da die Baumstämme sonst etwas komische "(doppelte?) Ränder" hatten. Ich nehme an, das liegt an der mangelnden Objektivqualität?
Geht das noch unter EBV wenig?
LG Fabian
Die schon bekannte südfranzösische Heuschrecke (Der Funker?rel=search&type [verkürzt] displaymode=1&inactive=too) ließ zeitweilig auch ihre Fühler herabhängen - für mich eine Einladung zu dieser Aufnahme in Seitenansicht. Aufkommender Wind machte die Aufnahme schwierig und ließ aus einer langen Serie nur wenige scharfe Bilder übrig.
Nachtrag: Es handelt sich angesichts der blassen Farben um eine frisch gehäutete Larve.
Diese mediterrane Form des Schachbrettfalters ist in der Provence häufig anzutreffen. (Der häufigste Schmetterling scheint mir der Trauermantel zu sein.) Ich fand dieses Exemplar am frühen Morgen mit zusammengeklappten Flügeln. Bald nach Sonnenaufgang öffnete er seine Flügel, hielt sie zunächt in einer V-Stellung, um sie dann ganz auszubreiten und schließlich abzufliegen.
Welcher Tourist kann sich in Südfrankreich dem Reiz der weiten Lavendelfelder entziehen! Leider kann ein Bild nicht den betörenden Duft wiedergeben, der von diesem Blütenmeer ausgeht. Mancherorts erstrecken sich die langen Lavendelreihen bis zum Horizont. Sie sind ein schon sehr oft fotografiertes Thema, mir hatten es vor allem die Muster angetan. Farblich gefielen sie mir am besten ganz kurz nach Sonnenaufgang.
Mit diesem Wiedehopf melde ich mich zurück aus zwei Wochen Ferien in der Camargue.
Wie auch letztes Jahr sind viele Bilder entstanden, ich werde sie in den kommenden Tagen und Wochen bearbeiten und hochladen.
LG Fabian
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.