Etwas eine halbe Stunde nach dem gestern gezeigten Bild entstand dieses. Hier hatte ich erst nur einen schmalen Streifen des braunen Rückens über dem Bewuchs bemerkt. Nachdem ich mich ganz vorsichtig aufgerichtet hatte, konnte ich mehrere Aufnahmen machen. Es sah dabei gelegentlich zu mir herüber, erkannte mich jedoch nicht als Mensch. Irgendwann verschwand es im hohen Farn.
Ich finde, es schaut etwas traurig aus!
Ein weiterer Nebelmorgen in der Vulkaneifel.
Diesmal zog es mich auch den Hochkelberg.
Nach vielen "Normalofotos" durfte das Pentax Fisheye an die Z6 und der eigentliche Fotospaß begann
VG Ingrid
Hier ein Ergebnis meiner Versuche mit dem Fingerhut.
Der Fokus auf der kleineren nicht aufgeblühten Knospe ist so gewollt der Weichheit des Bildes wegen.
Neben den avisierten Landschaftsaufnahmen konnte ich in diesem Jahr auch ein paar Detailaufnahmen des Waldes umsetzen. Dieses hier hat mir gut gefallen. Was meint ihr, "passt" es oder ist es euch doch zu unruhig?
Viele Grüße,
Thomas
Auch Gewöhnlicher Rispenfarn oder Königs-Rispenfarn genannt. Anders als andere Farne bildet dieser die Sporen nicht an der Unterseite der Blätter aus, sondern treibt sogenannte Fiedern aus (siehe Bild) an denen sich die Sporen befinden.
Früher, während des Industriezeitalters, wurde dieser Farn fast ausgerottet. Man benutzte seine Wurzelstöcke um darin Orchideen zu kultivieren.
Er erreicht eine Wuchshöhe bis zu 2 Meter.
Dieses etwa 4 cm hohe "Gebilde" nennt sich Mondraute und gehört zu Rautenfarnen. Leider haben wir dieses Jahr lediglich 4 dieser kleinen Exemplare gefunden.
Was mich allerdings stutzig werden lässt: Im Internet steht, " Die Echte Mondraute wird bis zu 30 cm groß."
Auf alle Fälle ist sie sehr selten und steht in Deutschland auf der Roten Liste.
Ich glaube, ich hatte das Primo im Einsatz, bin mir aber nicht sicher, weil das Bild
schon älteren Datums ist. Die Schärfe müsst ihr - wie bei so vielen meiner Bilder - suchen!
Ich wünsche allen einen schönen Feiertag.
Pascale
Heute möchte ich euch mal diese etwas abstraktere Szene zeigen, die ich an einem frostigen Morgen im Spätherbst umsetzen konnte.
Ich wünsche euch vorab ein schönes Wochenende,
viele Grüße,
Thomas
Fast künstlich und wie Wachs schauen die Farnwedel aus..... aufgenommen 2019 im Elsaß...es gibt da einen wunderbaren Farnwald.
Da wollten wir eigentlich bald wieder hin.....wird aber noch dauern...ist schlimm da im Moment.
Ich möchte allen hier frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage wünschen!
Das Forum war besonders dieses Jahr ein wichtiger und (in verschiedener Hinsicht) hilfreicher Platz für mich.
Gerne wäre ich noch regelmäßiger hier und ich hadere auch öfters mit mir, dass ich mich vielen Fotos von Euch nicht ausführlicher widme und sie kommentiere(n kann).
-liche Grüße
Caroline
Als ich im Sommer diesen Sumpffarn fotografierte, dachte ich gleich, das Bild möchte ich für den
Adventskalender spendieren.
Leider hat sich seit dem Sommer viel verändert. Weihnachten gibt es dieses Jahr für mich und meine Familie aus einem sehr traurigen Grund nicht und auch keinen Weihnachtsbaum.
Liebe Grüße
Anke
Auch in diesem Jahr ist der Farn an manchen Stellen sehr bunt geworden und hat fast eine Farbe wie Kupfer. Hier aber noch ein Foto aus dem Archiv, weil aktuell alle Farnblätter die gleiche Farbe hatten und so nicht ein brauchbares Motiv ergaben.
Pilze suchen und einige dabei für immer "aufbewahren", ist so was von schön und entspannend...
eigentlich kann ich davon nie genug bekommen.
LG Kerstin
In meinem Tropenterrarium muss ich regelmäßig Pflanzen ab oder zurückschneiden da bei 93 % Luftfeuchte wirklich alles wächst wie im Urwald (keine Tiere nur Pflanzen).
So habe ich einen frischen Trieb von einem Farn abgeschnitten, um ein Stack zu versuchen, das eingerollte Blatt hat etwa einen Durchmesser von 4 mm.
Die scheinbaren zu hellen Stellen am rechten oberen Blattteil zeigten sich auch unter der Lupe so, darum habe ich nichts nachgedunkelt.
Ich habe echt keine Ahnung, ob das Foto euch gef
eher Zufall, dass ich schon wieder ein Farnbild habe (bislang war das zumindest kein bevorzugtes Motiv von mir - dieser wuchs auch ganz woanders als der letzte).
War am vergangenen Sonntag bei ca. -5 Grad unterwegs und habe meinen Winterbildervorrat etwas erweitert und hatte ihn u.a. entdeckt.
Und hier der passende Wischer zum Herbstfarnwald....eingerahmt von Stämmen und klassisch gewischt...bin auf Meinungen der unterschiedlichen Aufnahmearten gespannt.
Ich dachte, so eine Gegenüberstellung ist vielleicht mal interessant.:
Herbstfarnwald
... allerdings schon Ende Oktober aufgenommen
Aus der Hand fotografiert, schräg nach oben, in sehr unbequemer Lage tief am Boden unter dem Farn gehockt. Da war das Fokussieren schwierig, daher unfreiwillig leicht gewischt
Der Wind hat noch ein bisschen mitgeholfen!
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart!
Das Licht war irre und die Farben des Farns richtig knallig vor dem dunklen Wald.
In den Vogesen habe ich einen richtigen Farnwald gefunden mit der gesamten Farbenskala und das Licht war genau richtig wie ich fand.
Im Anhang ein unbearbeiteter Auschnitt des Bildes, so kann man sehen, daß die Farben sehr unterschiedlich sind.
Obwohl die Akzeptanz gegenüber früher merklich nachgelassen hat die letzte Zeit, aber dennoch....es geht weiter mit meinen unterschiedlichen Märchenwaldwischern....hier Herbstfarn mit Heide.
Das Farn hatte es mir allerdings auch sowieso angetan und wird mich einige Uploads kosten.
Das ist nun wieder so ein Bild, bei dem ich mich nicht so recht entscheiden kann,
ob es besser in F & F passt oder doch besser zu Pflanzen und Pilze. Wenn die Admins
finden, dass es nicht in der richtigen Rubrik ist, dürfen sie es gern verschieben.
Das Bild ist zwar schon älteren Datums, aber ich habe es noch mal neu bearbeitet.
Ob es ND ist oder nicht, weiß ich nicht mehr, und deshalb lasse ich den dokumentarischen
Anspruch lieber weg wie bei den meisten meiner Bilder.
Ich habe übrigens auf
Mitbringsel aus dem Karwendel...
Neben den Gemsen und der herbstlichen Landschaft haben wir uns auch den interessanten Details gewidmet. So sind auch diese Farne eines moosbesetzten Bergahorns auf dem Chip gelandet.
Ich schicke mal noch einen Märchenwald hinterher, weil mich interessiert, welches Bild von den unterschiedlichen beiden mehr Beachtung findet bei euch.
Ich habe mich um sehr viele unterschiedliche Wischarten bemüht, deshalb freue ich mich herauszufinden, welche schlußendlich mehr Akzeptanz bekommt...da kommt noch mehr
In der letzten Zeit habe ich mich mit Wischtechniken zum Thema Märchenwald beschäftigt und herausgekommen sind zum Teil ulkige Ergebnisse.....werde also in nächster Zeit einige davon zeigen .... wohlwissend, daß diese Bilder eher einen kleinen Teil des Forums interessieren
Hier saust gerade die Windfee durch den Wald.
Den Stamm im VG habe ich ganz bewusst mit aufgenommen wegen der Tiefe und auch, weil ich so Ecken und Kanten in den Bildern mag und auch mein Format habe ich hier erhalten, also ni
Wenn mir irgend etwas Spaß macht, dann ist es zu versuchen, aus einem Durcheinander von Elementen , irgendwie eine Ordnung hin zu bekommen.
Wobei ich Ordnung nun nicht reglementierend meine, sondern eher genießbar für den Betrachter
In dieser Kategorie möchte ich diese Aufnahme sehen.
Unheimlich viele Elemente geben hier (hoffentlich) ein harmonisches Ganzes.
VG Ingrid
Im Rahmen der " Farn- Beschäftigungsphase " bin ich auf dieses magische Eiland gestoßen :
Wer zieht mit mir auf die Wolfs Farn Insel ? Platz begrenzt. Um frühzeitige Anmeldung wird dringend gebeten.. (Kamera Marke des potentiellen Mitbewohners spielt keine Rolle !!!)
Hoffe die Rubrik passt. Geht ja nicht nur um den Farn sondern auch um die wölfische Silhouette.
Mein fotografisches Thema ist momentan jedwede Form von Farn.
Neben gegenständlichen Aufnahmen sind auch abstraktere Darstellungen entstanden.
Hier spiegeln sich Partien vom Farnwald und ein gefallener Baumstamm im dahinfließenden Bach.
Die Bewegung des Wassers ließ mich an einen Unterwassergarten denken in dem die Pflanzen in der Strömung schaukeln.
Der Bildtitel stammt aus diesem Gedicht :
Wassergemurmel
Quelle !
Jedem Tropfen höre ich zu...
Tanze !
Schaukel die Sterne des Himmels ...
Raus
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.