Wer mag dies sein, liebe Libellenfreunde ?
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2012-06-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-06-05 |
WS © Wolf Spillner | |
...Ich traf die Dame heute am Rande eines Waldmoores, an dem ich den Nordischen Moosjungfern nachstellte. Sieht auf den ersten Blick wie weibliche Aeschna grandis aus. Aber die fliegt doch jetzt noch nicht. Und dann müsste sie auch blaue Augen haben ? Wie in Verfolgung zu lesen ist ( danke ! ) wurde Artzugehörigkeit ebenso geklärt wie das Geschlecht. Keine Dame - Männchen! |
|
Technik: | D 5 III / Sigma 3,5 / 180 / Bl. 5,6 / 1/ 200 ISO 250 / Stativ , Ausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 676.6 kB 1309 x 950 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer123 durch Gäste185 im alten Zähler |
Schlagwörter: | keilfleck - mosaikjungfer |
Rubrik Wirbellose: |
Ganz toller Fund, Wolf! Dies ist übrigens schon dein gewünschtes Männchen von Aeshna isoceles! Nach Brachytron sowie Anax ist die Keilfleck-Mosaikjungfer eine weitere sehr zeitig fliegende Aeshnide. Ein ähnliches dokumentarisches Foto ist mir vor einem Jahr auch das erste Mal gelungen. Eine Begründung für den englischen Namen "Green-eyed Hawker" liefert dein Foto sehr anschaulich. Gruß, Christian
Auch Dir Dank, Christian. Ich kam leider nur zu dieser einzigen Aufnahme.
Das wäre ja ein sehr passender Name mit diesem trichter (keil-) -förmigen Fleck!Ich habe diese Art in natura bisher noch nie gesehen. Nun könnte ich mir das männliche Gegenstück dazu wünschen.Sei bedankt, Andreas, ich sehe mir gleich Dekine Aufnahme an, Wolf
Hallo Wolf,
die hast Du schon mal gesehen,von mir,die Keilfkecklibelle.
Sie ist relativ selten und Du hattest Glück,denn sie sind auch
unruhige Dauerflieger.Das Männchen behauptet zwar sein Revier,
wechselt aber ständig die kurzzeitigen Landestellen.
Mit dem immer unruhigen Hintergrund hatte ich auch so meine Probleme.
Grüße,Andreas