Meistens geht der Blick des Neuntötermännchens nach unten auf der Suche nach Beute. Bei diesem Bild näherte sich ein Rotmilan der frisch gemähten Wiese. Aufmerksam beobachtete das Neuntötermännchen dessen Überflug.
Auf einem Pfahl ist das Neuntötermännchen oft anzutreffen. Da eine Reihe Pfähle in unmittelbarer Nähe zum Nest stehen werden sie sehr häufig für einen Zwischenstopp genutzt.
In einem Haufen aus toten Ästen brütet ein Paar Dornengrasmücken. Das Neuntötermännchen schaut dort regelmässig vorbei und dann ist das Geschrei bei den Dornengrasmücken groß.
Mittlerweile habe ich einige Stunden im Neuntöterrevier verbracht und kenne die bevorzugten Sitzplätze ganz gut. Dieser Pfahl gehört dazu und Gestern kurz vor Sonnenuntergang habe ich mich im Schatten eines Busches so platziert das die Sonne hinter dem Pfahl stand. Und dann setzte sich tatsächlich das Neuntötermännchen für einen kurzen Augenblick auf den Pfahl. Einer der besten Fotomomente die ich je erlebt habe weil Wunsch und Wirklichkeit sich so wunderbar getroffen haben.
Heute morgen konnte ich die Neuntöter beim Füttern beobachten.
Danke allen für die Hinweise, es handelt sich um die Balzfütterung bei den Neuntötern.
Gruß Thomas.
Hallo,
mit diesem Bild will ch die Neuni Serie fortsetzen.
Ab und an steht der Neuntöter im Rüttelflug vor mir aber in der Regel bin ich zu langsam.
Heute war ich es nicht, leider hat aber da Wetter nicht so recht mitgespielt. Es regnete Bindfäden und der Himmel war bis 10 Uhr komplett bedeckt. Dieses eine Bild hier ist dann aber noch halbwegs was geworden.
Gruß
Daniel
Heute früh beim Hundespaziergang erwischte ich diesen hier selten gewordenen Gesellen.
Dazu gibts eine kleine Geschichte rund um den Naturschutz.
Um das Zwischenlager in Gorleben (7 Km von mir entfernt) verläuft ein Wall, der früher mal dicht mit Feuerdorn bepflanzt war. In dieser Feuerdornhecke hatten sich an die 50 Neuntöter Brutpaare eingefunden. Weil Feuerdorn aber kein Landschaftstypisches Gewächs ist musste die Hecke komplett entfernt werden.
In dem Jahr war der Neuntöter vom Nabu zum Voge
Zur Zeit komme ich recht wenig zum fotografieren, gerade jetzt, wo die Natur voll im Gange ist, naja, die Arbeit eben
Ich habe mich trotzdem gefreut, die ersten Neuntöter wieder sehen und fotografieren zu können.
Gruß Thomas.
Hallo,
mit dieser Aufnahme möchte ich eine (hoffentlich größere) Serie von Neuntöterbildern starten. Wer sich noch erinnert, das hat 2012 auch ganz gut geklappt. Im letzten Jahr blieb er aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen weg.
Doch jetzt sind die Reviere wieder besetzt und das typische "whäd, whäd" ist schon aus der Ferne zu hören.
Gruß
Daniel
Eine beliebte Sizwarte des Neuntötermännchens waren die Disteln. Die Aufnahme stammt noch aus dem Frühjahr diesen Jahres. Vielleicht gefällt sie ja. LG Anja
Ausladende Zweige und Äste an den Rändern von Büschen laden die Neuntöter ein, daruf zu sitzen und von hier Beute zu jagen. Wenn man die Gewohnheiten über längere Zeit beobachtet, ist es nur noch ein kleiner Schritt um die Neuntöter auf den Chip zu bannen. Weitere, auch etwas blutrünstigere Bilder, sind auch in meiner Site zu finden.
Wenn man sich lange mit einer Vogelart beschäftigt, versucht man meistens verschiedene Möglichkeiten um den Vogel richtig ins Bild zu setzen. Neuntöter fliegen immer wieder bestimmt Sitzwarten an. Durch langes Beobachten und studieren der Gewohnheiten, gelingen dann auch Flugaufnahmen. Vor allem, wenn sich die Neuntöter vom technischen Equipment überhaupt nicht stören lassen und sich weiterhin natürlich verhalten.
In die Nähe der Ansitzäste am Schlehenbusch stellte ich einen Pfosten in eine Wiese in der Hoffnung, dass die Neuntöter diesen auch annehmen würden. Das wurde im Laufe der Zeit auch reichlich genutzt und als Startplatz für ihre Beuteflüge verwendet. Hier klappte es dann sogar mit beiden Neuntötern.
Meistens wurden Hummeln, Käfer und Heuschrecken als Beute zu den hungrigen Jungen gebracht. Doch auch vor dem großen Grünen Heupferd wird nicht halt gemacht. Während meiner Beobachtungszeit bei den Neuntötern konnte ich einigemal beobachten, wie geschickt größere Insekten aufgespießt wurden. Das Heupferd wurde, leider nicht im Bereich der Optik, fachgerecht zerlegt (Flügel und Beine abgerupft) und an die Jungen verfüttert.
Meistens hielten sich die Jungen Neuntöter mitten in einem Busch auf. Doch mit dem älter werden erwarteten die Jungvögel die fütternden Altvögel vor dem Busch auf verschiedenen Sitzwarten. Auf diese Gelegenheit hatte ich gehofft.
Ein sehr spät brütender Neuntöter ermöglichte mir bis letzte Woche einige sehr schöne Erlebnisse und viele Bilder. Wahrscheinlich fiel der erste Brutversuch dem Regen zum Opfer. Das Bild zeigt die Endphase meiner Beobachtungszeit. Die vier Jungvögel waren nun schon relativ selbstständig und flogen den Altvögeln weit hinterher um diese anzubetteln. Doch sie versuchten auch schon selbst Beute zu machen. Durch häufige Anwesenheit im Gebiet gewöhnten sich die Neuntöter an mich und mein Auto. Oft aus
Neuntöter setzt zum Jagdflug an.....
Im hinteren linken Bereich am Rand des Bildes habe ich die Reste eines Pfostens weggestempelt.
Neusiedler See, August 2013
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen haben sich 5 Neuntöter(2 Altvögel und 3 Jungvögel) auf einer Brachfläche eingefunden.Da die Distanz oft sehr groß ist,habe ich es wieder einmal mit einem kleineren ABM versucht.
LG
Michael
Nachdem ich eine ganze Weile mit viel Hochachtung die Kunstwerke in diesem Forum betrachtet habe, möchte ich mich nun erstmals mit einem eigenen Bild vorstellen.
Dieses Neuntöterweibchen konnte ich Ende Mai im NSG Wahner Heide bei Köln antreffen.
Es gehört zu meinen bisherigen Lieblingsbildern, da aus meiner Sicht das Licht den Vogel gut in Szenen setzt, die unmittelbare Umgebung einen Rahmen gibt und der Hintergrund einen angenehmen Kontrast bildet.
Ich bin riesig gespannt darauf, ob das Bild g
Diese schönen Vögel konnte ich im Urlaub in ihrer Umgebung fotografieren. Eigentlich wollte ich noch ein zweites Bild anhängen,
bei dem der Neuntöter größer zu sehen ist... funktioniert aber irgendwie nicht, vielleicht reiche ich es ein anderes mal nach.
Es ist ein leichter Beschnitt vom Original, bearbeitet habe ich nicht viel.
Ich hoffe es gefällt ein wenig, auch wenn es keines dieser schönen formatfüllenden Fotos ist.
Liebe Grüße
Sandra
Heute Morgen ging ein weiterer fotografischer Traum für mich in Erfüllung. Nicht weit von den Schwarzkehlchen entfernt entdeckte ich ein Neuntöterrevier und konnte ein paar Aufnahmen vom Männchen machen. Leider war das Licht heute Morgen nicht besonders gut und trotzdem habe ich mich riesig gefreut.
... das Zerlegen des Tagpfauenauges hat ein Weile gedauert. Erst nachdem die Flügel teilweise abgetrennt waren verschluckte sie den Rest im Ganzen
VG Steffen
... (Lanius collurio) mit Tagpfauenauge (Inachis io) als Beute.
Jetzt beginnt eine anstrengende Zeit für das Weibchen. Nestbau, Fortpflanzen, Eier legen, brüten und dann die Zeit der Jungenaufzucht. Da bedarf es reichlich Nahrung die bei den Neuntötern nun mal auch aus Insekten besteht
VG Steffen
Am Morgen des 23.06.012, konnte ich das Männchen bei der Nahrungssuche beobachten. Da auf der Wiese keine guten Sitzwarten vorhanden waren, die Grashalme bogen sich fast bis zum Boden , müßte er zum rütteln übergehen. Hoffe es gefällt.
Hallo zusammen,
ich mag einfach Aufnahmen mit viel Umfeld,egal ob mit dem Makro oder Tele.
Oft sind solche Aufnahmen schwieriger zu realisieren,als formatfüllende Bilder-zumindest für mich.Hoffe euch gefällt diese Neuntöter-Variante ein wenig.
LG
Michael
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.