Als das süße Blesshühnchen auftauchte, suchte es verzweifelt seine Mama (oder Papa?). Es schrie und schrie. Ob es seine Mama gefunden hat, könnt Ihr im Anhang sehen!
Das Purpurhuhun ist neben dem Zwergsultanhuhn ein farbenfroher Wasservogel in Florida.
Hier wurschtelte es an einer Pflanze herum und zeigte dabei seine riesigen Pranken. Es erinnerte an Edward mit den Scherenhänden...
Die Aufnahme entstand von einem Steg inmitten eines Feuchtgebietes und eine tiefere Perspektive ist (wie so oft) nicht möglich gewesen.
Ganz früh morgens entdeckte ich das Carolinaumpfhuhn, wie es im Geäst herumkletterte und konnte diese Beleg-Aufnahme bei sehr wenig Licht machen.
Leider tat es mir nicht den Gefallen und zeigte sich ganz frei, aber ich war trotzdem happy diesen kleinen Feuchtgebietbewohner entdeckt und geknipst zu haben.
Die Wasserrallen waren aktiv und zwei von Ihnen sind auf gute Nähe herangekommen.
Sie zeigten sich dann sogar mal relativ frei durch eine Lücke im Schilf. Anscheinend genossen Sie die ersten Sonnenstrahlen.
Es ist und bleibt mein persönliches Lieblingsbild aus dem Jahre 2021.
Ich habe zwar dieses Jahr durchaus auch interessantere Arten sichten und ablichten können, und habe mit Sicherheit das eine oder andere Bild auch technisch besser umgesetzt aber dieses hier ist dennoch mein Lieblingsbild.
Warum?? Ich glaube man hat nicht oft die Möglichkeit eine Bläßralle bei solch einer Aktion beobachten zu können. Lange hat das Bläßhuhn mit dieser Muschel gekämpft, bis sie endlich offen war und sie so an das
Das Teichhuhn war früher an Teichen und Flüssen ein verbreiteter Brutvogel. Ab Ende der 70er Jahre brachen die Bestände dort dramatisch zusammen. Heute ist es fast nur noch Brutvogel in Parks. Dieses Foto entsatnd auch in einem Park. Das Tier war an Menschen gewöhnt und nicht scheu, deshalb machte es keine Mühe, diese intime Szene im Bild festzuhalten. Nichtsdestotrotz ist das aber ein Wildvogel!
Heute zeigte sich die Sonne nur ganz kurz bei Sonnenaufgang für weniger als 15min und danach war alles zugezogen. Zum Glück spielte eins der Blässhühner mit und ist mir dann in der Reflexion des Sonnenaufgangs erschienen...
Bei Sonnenaufgang herrschte etwas Bodennebel und die Blässhühner lieferten sich einige Verfolgungsjagten im goldgelben Licht.
Die Massenansammlung an Blässhühnern hat sich mittlerweile auf dem Gewässer etwas verteilt und es gibt einige Paare, die ein Revier eingenommen haben und dies anfangen zu verteidigen.
Noch machen sie nicht ganz ernst - aber die Blässhühner üben schonmal. Was jetzt "Wasserspiele" sind wird bald ein wildes beharken, da an dem Teich sich viel zu viele tümmeln.
Ein weiteres Foto von der hier erfolgreichen Ralle bei der Futtersuche.
Der Uferbewuchs lies nur wenige Lücken sie nicht von einem runterhängenden Ästchen oder Halm zu bedecken.
... kam nach langem wartern die Wasseralle doch ein mal in Fotodistance.
Das Sonnenlicht gab dem Wasser genau in diesem Moment einen intensiven Farbton.
Näher als diese 20m kam sie aber nicht auf mich zu.
Die sibirische Kälte mit Temperaturen um die -20° C hat fast alle Gewässer bei uns zufrieren lassen. An einer der wenigen eisfreien Stellen waren einige Wasserrallen aktiv - allerdings nur schwierigst fotografierbar (Vegetation und meist Entfernung zu groß). Hier hatte sich die Ralle mal in der Nähe im Schilf versteckt - es sah für mich aus wie ein frostiges Gefängnis.
Auf einem zugefrorenen Entwässerungsgraben saß ein Stockenten Erpel. Ich überlegte ob sich das Motiv lohne und ging dichter heran. Da ich aber von schräg oben hätte fotografieren müssen verwarf ich das Vorhaben. Gerade wollte ich weiter da kam die Ralle von Rechts aus dem Schilf. Ohne sich groß an mir zu stören lief sie an dem Erpel vorbei, verhielt mal hier, mal dort und verschwand dann in einer Straßenunterführung.
Leider sind alle Aufnahmen aus diesem steilen Winkel. Dennoch bin ich froh sie
Sieben Junge haben die Blässhühner am Deponieteich in diesem Jahr großgezogen.
Und eigentlich sind sie schon sehr Selbstständig.
Nur Eines bettelte noch nach futter.
Doch der Altvogel ignorierte diese Versuche erfolgreich.
Nur wenige Minuten scheint das Licht zwischen den Bäumen so tief in den Kessel, dass sich das Wasser so golden färbt.
Da geht dann auch die Blässralle gern einmal baden.
Blässhühner sind (außer in Stadtparks) bei mir an den Gewässern kaum zu fotografieren, da sie sehr scheu sind.
Nach einem trüben "grau-in-grau" Tag kam am Abend die Sonne mal durch.
Eigentlich war ich auf etwas ganz anderes dort aus, aber das Blässhuhn habe ich im allerletzten Licht im "gold-gelblichen" Wasser gerne geknipst (mit grenzwertiger Verschlusszeit).
Ein Blässhuhn ist jetzt sicherlich nicht so das Riesenmotiv, aber die Lichtsituation hat mir so gut gefallen und belichtungstechnisch anspruchsvoll sind diese Rallenvögel eh. Naja, da habe ich mir mal ein Bild gegönnt.
LG Holger
In Feuchtgebieten Neuseelands begegnet man des öfteren dem, mit dem etwas größeren endemischen Takahe verwandten Pukeko. Diese flugunfähigen Vögel dulden einen relativ nahen Abstand und bewegen sich bei Annäherung schreitend und tänzelnd, zuweilen scheinbar orientierungslos. Sie ernähren sich hauptsächlich von Sumpfpflanzen und Insekten.
Es waren drei diesjährige Vögel am Teich unterwegs,
aber die machen es einem auch nicht gerade leicht. Mal hier,
mal da, immer in Bewegung, gerne in der Deckung usw.
Wenn sie doch mal kurz frei stehen, kann man vielleicht mal scharf stellen,
dann schleichen sie schon wieder los.
Beste Grüße Thomas
Manchmal begegnet man überraschend jemanden, mit dem man kaum rechnet. Dazu viel mir der Text aus dem Lied von Rudolf Kunze ein: "Wege sind schwer zu beschreiben, denn sie entstehen ja erst beim gehen" Aus dem Auto fotografiert.
Ein schönes Wochenende und einen fotogenen 1. Mai wünscht Werner
Heute früh war ich an einem See unterwegs, in der Hoffnung auf eine Nebel-Sonnenaufgang-Kombination, die der Wetterbericht gestern Abend vorausgesagt hatte. Es kam wie es kommen musste und vor Ort gab es weder das eine noch das andere. Es war einfach leicht bewölkt. Egal, war trotzdem schön. Dieses Blässhuhn steuerte im ersten Licht des Tages direkt auf mich zu.
Zwei Kammblässhühner streiten sich um den besten Platz... oder buhlen um die Angebetete. Ich weiss es nicht genau.
Jedenfalls ist es spannend und interessant aus guter Position dieses Treiben zu beobachten.
Diese Kücken eines Kammblässhuhnes habe ich im späten Nachmittagslicht in einem Park in Südafrika aufgenommen. Leider konnte ich nicht von einem tieferen Standort fotografieren.
Die Zerbrechlichkeit und doch die filigrane bunte Erscheinung dieses Kückens im Gegenlicht hat mich sofort in den Bann gezogen, fasziniert...
Kammblässhühner sind die südlichen Vertreter der Gattung Fulica, Blässhühner die nördlichen. Teilweise überlappen sich ihre geographischen Verbreitungsgebiete. So kann man in Andal
Hallo zusammen,
hier nun auch mein Beitrag zum diesjährigen Adventskalender und auch der Fortsetzung zu meiner kleinen Wasserrallenserie (auf deisem Weg noch einmal danke für die vielen lobenden Worte zum letzten Bild, ich hab mich sehr gefreut )
Das Foto ist am Tag vor dem Letzten entstanden, es war ein deutlich milderer Morgen. Eine Wasserralle kam deutlich näher, oft war sie zwar mitten im Gehölz und nur zu erahnen, manchmal hat sie sich aber auch so frei wie hier gezeigt. Im Vordergrund kan
Hallo zusammen,
diesen Herbst habe ich eine Wasserralle entdeckt, in einem Gebiet, das ich schon länger im Verdacht habe zumindest ein Überwinterungsgebiet zu sein. Ich hoffe über die nächste Zeit noch eine kleine Serie aufbauen zu können, hoffentlich auch noch im nächsten Sommer, da das Gebiet auch ein potentielles Brutrevier sein könnte
Früh morgens Anfang November konnte ich sie am Ufer wieder entdecken, leider kam sie nicht so nah wie am Tag zuvor, dafür war die Stimmung viel besser.
Konstru
die kleinen Rallenküken sehen zum piepen aus mit den riesigen Füßen, die sie wohl ein lebenlang am Fliegen hindern werden...
hallöchen ins forum
gestern war ich mal wieder in den Zugwiesen und konnte viele Tiere beobachten (Libellen,Biberratte,Eisvogel )
eine Teichrallenfamilie war auch unterwegs und wozu diese riesigen Zehen nutzen konnte ich gut beobachten, denn sie sind dem Uferrand überhaupt nicht gewichen und da braucht es diese Füsse um in Balance zu bleiben
auf dem Foto zu sehen ist ein
Der Wachtelkönig zeigt uns hier seinen wirklich schönen Rücken und trägt sein Lied lautstark über die Feuchtwiese. Die heftigen Regenschauer der letzten Tage haben die Wiese wieder umgelegt. Zum Glück gibt es am Randbereich Binsenstauden sowie Gräser, die noch intakt sind und dem Wiesenknarrer ausreichend Schutz bieten.
Viele Grüße
Oli
Hallo zusammen,
bald eröffnet sich mir hoffentlich dauerhaft eine neue Perspektive, wenn ich mir endlich ein floating hide baue
Hier seht ihr ein Foto von einem meiner ersten Tests zur Rentabilität, zu dem Zeitpunkt nur eine schwimmende Styroporplatte (billig und absolut ausreichend für 4/300+1.4x+700D+BG). Nächste Woche werde ich mir die nötigen Teile bestellen und dann geht's los ans Bauen
Das Blässhuhn kam spät, als ich eigentlich schon zusammenpacken wollte, noch an mir vorbeigeschwommen, un
Sie ist die ganze Zeit unerreichbar im Schilf herumgeschlichen, auch 1m ums Zelt.
Und dann hat sie mir doch noch den Gefallen getan.
Eine gute Woche wünscht Thomas
Bei den Blässhühnern geht es zurzeit richtig zur Sache. Kaum überschreitet ein Rivale die magische Grenze, wird sofort angegriffen und diese mit aller Entschlossenheit verteidigt.
Gruß Jürgen
Zu den aktuellen Ereignissen paßt doch das Bild von heute ganz gut. Im Tierreich ist es durchaus üblich, dass Tiere anderer Arte, Farbe, Lebensweise usw. völlig gelassen aufgenommen und integriert werden.
Die Vignettierung entstand ganz natürlich, da ich durch Sträucher fotografiert habe. Und die Randschärfe meines Objektives ist völlig okay. Die beiden Entenerpel links schwimmen einfach nur vor der Schärfeebene
hier meine erste Aufnahme eines solchen Vogels.
Es schlummerte auf der Platte und ich wollte es euch nicht vorenthalten.
Ich freue mich schon das die Tage endlich wieder länger werden und das trübe Wetter ein ende hat.
Hoffe das Bild gefällt und wünsch ein schönes Wochenende
liebe Grüße Thomas
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.