das passende Weibchen zum Mann von letzter Woche
Bartmeisenmann gibt es heute. Die beiden waren die einzigen Bartmeisen welche ich an dem eisigen Morgen gefunden hatte.
gestern als das Bild entstand hatte es noch -15°C und es gab dickes Raureif auf dem Schilf.
Das Pärchen Bartmeisen, welches ich entdeckt hatte zeigte sich unbeeindruckt von mir und lies mich bis zur Naheinstellgrenze und näher herankommen.
Jetzt ist es vorbei mit der Pracht und das Wintermatschwetter hält Einzug.
Bartmeise am Federsee. Zwar waren sie an diesem Tag zahlreich zu sehen, aber selten setzten sie sich frei auf einen der Schilfhalme. Hier hatte ich das Glück schnell genug reagieren zu können.
... umschreibt den Ruf der Bartmeise wohl am besten. Diese wunderschönen Schilfbewohner konnte ich auf einer heutigen Fototour ablichten. Das Bild zeigt ein adultes Männchen beim Äußern der charakteristischen Lautfolge.
Nachdem ich den Wanderfalken bei den Wirbellosen untergebracht habe, hier ein Versuch bei den Vögeln
Die weibliche Bartmeise war die einzige eines ganzen Schwarms, die sich auch mal ganz oben hingesetzt hat. So konnte ich sie einigermaßen freistellen.
Viele Grüße
Jörg
Das gesamte Wochenende habe ich den Bartmeisen gewidmet und hatte wirklich richtig Glück!
Das Wetter als auch die Vögel haben alle Wünsche mehr als erfüllt.
Hier mal das erste Foto... Werden aber sicherlich noch welche folgen.
Gruß
Holger
Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Betreibern dieses Forums für die zur Verfügungstellung der Plattform und der damit verbundenen Arbeit bedanken. Ebenso danke ich allen Moderatoren für ihre Arbeit und vor allem allen Nutzern für die vielen tollen Motive, Kommentare, Sternchen und Anregungen, die dieses Forum so faszinierend und attraktiv machen.
Ich wünsche allen friedliche und schöne Festtage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und natürlich viel gutes Licht und schöne Motive für 2012!
Mei
Die Fotos dieser Serie zeigen Bartmeisen, die ich am 04.02. und 05.02.2011
am Ammersee fotografiert habe. Am Ammersee wurden soweit mir bekannt ist,
bis dahin seit etwa 20 Jahren keine Bartmeisen mehr gesichtet worden. Hier
konnte man sie für ca. 1 Woche beobachten, dann waren sie wieder weg.
...dachten wir wohl beide in dieser Situation
Dieses Bild einer weiblichen Bartmeise aus dem Februar am Ammersee, wollte ich Euch noch zeigen.
Es ist eines meiner persönlichen Lieblingsfotos. Die niedrige Verschlusszeit war wegen des starken Windes an diesem Tag nötig.
Ich hoffe, es gefällt. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Viele Grüße
Mark
Als Anfang des Jahres die Sichtung von Bartmeisen bei uns am Ammersee gemeldet wurde, war das schon eine kleine Sensation. Erstmals seit mehr als 20 Jahren konnten sie für ein paar Tage dort beobachtet werden. Grund genug für mich, mir einen Tag frei zu nehmen und dort hinzufahren, in der Hoffnung sie selbst beobachten zu können und auch ein paar Bilder von Ihnen zu machen.
Insgesamt zwei Tage stand ich dort bei eisigem Wind in der Kälte. Am ersten Tag lag dichter Nebel über dem Gebiet, am zweit
Wie auf einer Schaukel ging es für dieses Bartmeisenweibchen am Ammersee hin und her, als der kräftige, kalte Wind ihr in den Rücken wehte. Da war es gar nicht so leicht den Vogel zu treffen und den richtigen Moment abzuwarten, wo keine anderen Halme die Sicht verdeckten. Ich hoffe, es gefällt Euch.
Ein herzliches HALLO an alle!
Heute traue ich mich mal mein erstes Bild in diesem Forum hochzuladen. Vielleicht wird meine Beziehung zu diesem Forum ja ähnlich dauerhaft, wie die eines Bartmeisen-Pärchens. Passend dazu ein Bild eines solchen Pärchens, dass sicherlich vom Bildaufbau und der Freistellung nichts Besonderes ist, aber die Situation, die beiden "beim Kuscheln" am Boden eines Schilffeldes zu erwischen und das in diesem Moment auch noch die Sonne durchkam, war für mich ein tol
Hallo alle miteinander,
nachdem ich nun schon einige Zeit kein neues Bild mehr gezeigt habe, ich aber versprochen hatte, noch ein paar Bartmeisen zu zeigen, möchte ich euch dieses etwas "klassischere" Bild vorstellen. Jedes Mal wenn ich meine Bilder durchstöbere bin ich erstaunt wie wunderschön diese kleinen, quirligen Federbälle sind! :)
Ich hoffe auch dieses Bild wird euch gefallen, selbst wenn es weniger ausgefallen ist, als die zuvor gezeigten!
Freue mich über Kritik, Anregungen un
ich träume derzeit von DER wilden Sau im tiefen Pulverschnee, bei etwas Sonnenschein und ruhig in Aktion, es darf auch ein ganz dicker Keiler sein.
Der Schnee ist so gut wie weggeschmolzen, 3 Stunden Ansitz heute blieben leider ohne Erfolg.
Da ist dann noch das Jahrbuch 2010 zu erstellen. Neue Tools bzw. erweiterte Kenntnisse lassen eine umfangreiche Nachbearbeitung diverser Bilder notwendig erscheinen. Man hat ja sonst nichts zu tun. Bestandteil des Buches, die Bartmeisen von fast genau vor ein
Hallo alle miteinander,
nachdem mein erstes Bartmeisenbild vom Wochenende so gut ankam, dachte ich mir, dass ich euch eine weitere Aufnahme zeigen möchte. Diese ist stilistisch vollkommen anders und soll die Bartmeise vor allem in ihrem Lebensraum darstellen. Ich habe unzählige Aufnahmen dieser Art, aber alle wirken irgendwie zu unruhig. Diese ist eines der wenigen, die mir persönlich gut gefallen und bei dem die Pose der Meise ganz interessant ist.
Ich bin über eure Meinungen gespannt und freue
Am Wochenende war ich zum ersten Mal Bartmeisen fotografieren und bin einfach begeistert von diesen tollen Tieren. Auch wenn es nicht immer einfach ist, im dichten Schilf Lücken zu finden und die Meisen viel in Bewegung sind, macht das Fotografieren jede Menge Spaß! Dies ist eines der vielen Bilder, die ich am WE gemacht habe. Ich hoffe es gefällt euch! Ich würde mich sehr über Kommentare oder Tipps freuen!
Viele Grüße,
Stefan!
....dieser Bartmeisenhahn verfolgte genau mein hantieren und als das Riesenauge (20cm) auf Ihn gerichtet wurde, wanderte er immer höher und vertraute auf seinen Tarnschirm
Gruß Jo
Eigentlich hatte ich schon im Frühjahr vor, mit Singvögeln im Gegenlicht zu experimentieren; leider kam da immer wieder was dazwischen (bzw. blieben die Braunkehlchen aus).
Nach meiner Foto-Sommerpause habe ich am Sonntag mal wieder bei den Bartmeisen vorbei geschaut und ein bissl experimentiert.
Gruß
Volker
Das ist der Altvogel des zuvor gezeigten Trios. Er kam sporadisch um zu sehen wie seine Nachkommen durch das Röhricht zogen. Schön daß er für dieses Foto so freigestellt posierte.
Gruß, Peter
Die männliche Bartmeise kam erfreulich nahe an den Schilfrand, so dass ich sie einigermaßen gut freigestellt bekam. Das Bild wurde nur wenig beschnitten und den üblichen EBV Schritten unterzogen.
Viele Grüße
Jörg
Eines aus einer grossen Serie möchte ich denn doch noch zeigen. Der Dritte im Bunde, der leider eine Ebene zu tief saß, gehörte zu einer Gruppe von Jungbartmeisen einfach dazu. Man hörte sie ständig, sah sie aber nur kurzzeiig.
Gruß, Peter
..oder tjiek hört man sie fortwährend rufen (kreischen), aber viele Bilder mit geöffnetem Schnabel habe ich in meiner grossen Sammlung nicht. Diese Bartmeise hat gerade gebadet und saß zum Trocken gerade recht.
Gruß Peter
War gestern wieder unterwegs. Den schlechten Wetterprognosen zum Trotz kämpfte sich die Sonne so weit durch die Wolken, dass sie die Landschaft in ein malerisch weiches Licht tauchte - idealer gehts eigentlich nicht für die Bartmeisenfotografie.
Ein Pulk von etwa 20 Bartmeisen erlaubte eine ausgiebige Fotosession. Bin noch am Sichten, Sortieren und Aufbereiten der Ergebnisse. Es hat Spaß gemacht!
Heute gab es Brandenburg Sonne pur und ich hab mich aufgemacht, einen weiteren Versuch bei "meinen" Bartmeisen zu starten. Die Fachwelt ist sich darüber einig, dass Bartmeisen bei Sonnenschein zu gern bis in die höchsten Spitzen der Schilfhalme steigen, nicht nur, um zu fressen, sondern vor allem, weil sie die Sonne lieben. Soweit die Regel, die Ausnahme war dann wohl, dass sich die Trupps heute permanent am Boden zwischen den Halmen bewegten und gerade nicht in den Spitzen saßen. Desh
Am Freitag letzter Woche habe ich mal nach den Bartmeisen geschaut, die alljährlich bei uns zu Gast sind. Konnte schon nach kurzer Suche 2 Trupps mit je etwa 20 Stück finden und auch einige Bilder machen, was bei diesen, immer in Bewegung befindlichen Vögeln und deren Vorliebe zu dichtem Schilf, gar nicht so einfach war. Man wünscht sich in dieser "Polarnacht", welche sich seit Wochen über das Land Brandenburg ausgebreitet hat, wenigstens ab und zu mal einen Strahl Sonne.
Hallo zusammen,
Ich heiße Sven - gemeinsam mit einem Freund aus Berlin - betreibe ich die Seite ornithologie-vogelbilder.de. Häufig sind wir gemeinsam auf Tour durch die Lande und dokumentieren unsere Beobachtungen auf unserer Seite.
Ich werde mich in Zukunft rege an diesem Forum beteiligen - Die Naturfotografie - in meinem Fall speziell die Vogelwelt - ist mein großes Hobby und teile dies gerne mit allen Interessierten. Ich bitte dabei zu berücksichtigen, dass wir nur als Hobbyfotografen unterw
Die Bartmeisensaison (für Fotografen) hat wieder begonnen - man kann sie jetzt an größeren Schilfgebieten in kleineren Trupps beim Fressen der Schilfsamen antreffen. Irgendwie schaffen sie es leider auch immer, einen Schilfhalm zwischen sich und den Fotografen zu bringen. Hier hat es mal ein Männchen nicht geschafft ...
Nachdem ich über dem Sommer fotografisch inaktiv war, geht es jetzt wieder los.
Gestern früh war es mal nicht nebelig -- die Bartmeisen fanden das wohl auch klasse und haben ordentlich in der Sonne gefrühstückt.
Gruß
Volker
Auf der Suche nach dem Blaukehlchen begegnete ich einem alten Bekannten. Sehr zu meiner Freude machte er diese akrobatische Übung zwischen zwei Halmen.Zu unserem Glück war an diesem Tag nur wenig Wind.
Während einer Bartmeisentour am 10.01.09 mit Erich sahen wir nun auch gemeinsam Bartmeisen, nachdem ich ja am letzten Wochenende einen rüttelnden Turmfalken und Seidenschwänze "vorzog". Es war ein sagenhaft intensives Erlebnis, die kleinen "Wollknäuel" so hautnah erleben zu können. Immer war irgendwie Schilf im Weg (siehe Aufnahme) oder der Halm neigte sich unter dem Gewicht der Meise, aber gerade dies war die Herausforderung. Bei herrlichem Sonnenschein vergingen 5 Stunden w
Ungern wiederhole ich mich, aber bei diesem Wetter (hier schneit es den ganzen Tag, wenn auch nur wenig) „entdeckte“ ich noch diese vielleicht zeigenswerte Szene von gestern an einem See südlich von Halle. (Schade, dass Oli sich „unerlaubt“ von der Truppe entfernt hatte und die Bartmeisen nicht mitbekommen hatte. Sicher hätte er mit seinem Blick und starken Arm noch mehr bieten können.) BGE
Eigentlich wollten wir nach einen Prachttaucher schauen, doch der See war zu meiner Verwunderung ganz und gar noch nicht zugefroren und weit und breit vom Seetaucher nichts zu sehen. Aber dann tauchten die Bartmeisen auf, die mich fast hätten verzweifeln lassen. Wer Bartmeisen schon fotografiert hat, weiß wovon ich rede. Und wenn Tobias Stenzel mir sein Stativ nicht geliehen hätte, wäre mir der Arm abgebrochen und ich hätte nicht ein Bild schießen können. BGE
... rieselt der Schnee ...
Beim Plattenputzen habe ich mir gedacht, dass der Schneegriesel ein bissl weihnachtlich aussieht (ist allerdings vom Januar letzten Jahres).
Meist stören mich die Binsen & deren Schattenwurf, mit denen man so oft im Schlif zu kämpfen hat. Hier finde ich die drei Streifen ganz witzig.
Gruß
Volker
Vor 14 Tagen war ich unterwegs und versuchte mich wiedereinmal an meinen Lieblingen den Bartmeisen. Dieses Bild gefiel mir, auch wenn hier die Technik sicherlich nicht optimal ist (gehört das eventuell unter Dokumentarisches?, konnte mich nicht entscheiden). Trotz ISO 400 rauschte das Bild grausamst. Hoffe es gefällt euch trotzdem ... über Vorschläge zur Bearbeitung, Bildgestaltung und und und zu diesem nicht ganz optimalen Bild würde ich mich freuen. Andere Bilder der Bartmeisen hab ich auch no
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.