Eigentlich war ich überhaupt nicht auf Tier- oder Vogelfotografie eingestellt an diesem Morgen. Aber dieses außerordentlich zutrauliche Rotkehlchen setzte sich so prominent vor mir auf dem Bohlenweg ins winterliche Geäst, das ich glatt mit meinem Standardobjektiv ein Portrait versuchen konnte. Als wenn es ein Wächter zu diesem Gebiet wäre, schaut es mich aufmerksam an. Schön auch zu sehen, wie es sich ob der Kälte aufplustert, um die Körperwärme zu halten.
Ein schöner Einstieg in den Fototag.
LG
... also hierzulande ist die Sache mit dem Winter und den Wintermotiven mal wieder äußerst diffizil. Der Winter will einfach nicht kommen. Es ist und bleibt zu warm (aktuell 3,8 Grad plus). Auch im Hohen Venn letztes Wochenende hat sich erst ab ca. 450 Höhenmeter langsam die Landschaft weiß eingefärbt und richtiger Schnee lag erst hier auf ca. 600m. Ich war sozusagen regelrecht den Winter besuchen. Leider bin ich nicht der Einzige gewesen und die Fotografie war mit den vielen anderen Schneetour
Hallo zusammen,
der letzte Winter war hier „im Westen“ recht schneereich, und diesen Januar hatten wir an einem Morgen eine besonders hohe Schneedecke im Hohen Venn. Gepaart mit ein paar schönen Wolken konnte ich an diesem Tag durchgehend fotografieren und im Nachhinein mehr als 30 Bilder daraus gewinnen, was enorm war, üblicherweise kehre ich nach einer Fotosession nur mit nicht mal einer Hand voll Bilder heim.
Ich hoffe das ausgewählte Bild gefällt euch 😃
Mit besten Grüßen, Thomas
PS: wer Lust
Vergangenes Wochenende habe ich einen Tag an der Hoegne in der Wallonie/Belgien verbracht. Beim Hochwasser im Juli wurde auch dieses Tal heimgesucht und große Teile des beliebten Wanderweges wurden weggespült. Die herbstliche Stimmung konnte man noch sehr gut einfangen. Ich hoffe Euch gefällt dies Mitbringsel...
... halt! Etwas war doch zu hören: Mückengesurre. Aber die klammern wir hier mal aus, weil das ja nicht der Eindruck war den ich mit diesem Bild vermitteln wollte.
Viel Vergnügen beim Betrachten dieses hochsommerlichen Bildes.
LG Holger
Hallo Zusammen,
ein weiteres Foto von meinem letzten Ausflug zu dieser Location. Das Panorama besteht aus fünf HDR-Bildern. Ich hoffe es gefällt euch!
VG Eric
Ich war schon länger nicht mehr dort im Brackvenn und die Mückenplage an warmen Sommertagen ist auch wirklich kein Grund diese Aktion öfter zu wiederholen, aber schön war die Aussicht auf ein paar Landschaftsfotos ja doch. Deswegen bin ich kurzentschlossen letztes Wochenende hingefahren, um zu schauen was so geht. Zum Beispiel... siehe oben!
Ich hoffe, es gefällt euch.
LG und schönes Wochenende
Holger
Hallo,
das Bild zeigt die Wollgrasblüte Im Hohen Venn. Aufgrund der starken Kontraste habe ich das Bild als HDR entwickelt.
Viel Spass beim Betrachten
Eric
Bald geht die Blüte der Hasenglöckchen im belgischen Hallerbos wieder los. Durch die aktuellen Reisbeschränkungen wird sie wohl den meisten verborgen bleiben.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten!
Viele Grüße
Rolf
Hallo zusammen,
ich hatte euch neulich schon ein paar Eisbachbilder gezeigt und dazu möchte ich noch dieses ergänzen - in 2017 konnte man an vielen Stellen solche Szenen umsetzen, da es eine längere Periode mit sehr kalten Temperaturen gab.
Viele Grüße,
Thomas
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch noch ein Detailbild aus dem eisigen Winter 2017 zeigen, dessen Landschaftsszene ich zuvor gezeigt habe. Ich war jenen Winter an vielen Tagen unterwegs und die Bachlandschaft sah an jedem Tag anders aus: an diesem Tag sank der Wasserstand ab und es bildeten sich überall Eiszapfen, die toll anzuschauen waren.
Viele Grüße,
Thomas
Ihr kennt ja sicherlich diese Motive in der Naturfotografie, wo die Kamera mehr zu sehen vermag als das eigene Auge. Die Milchstraße oder Nordlichter sind Beispiele dafür, die mit dem bloßen Auge nicht derart intensiv zu erkennen sind wie z.B. bei einer 30 Sekundenbelichtung.
Diese Szene hier war anders: sie war mit dem bloßen Auge genau so zu erkennen wie mit der Kamera. Dieser Effekt trat an einigen wenigen Stellen dieser Flusslandschaft auf, an denen auf der einen Seite des Flusses warmes (ab
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch gerne mal ein sehr monochromes Bild zeigen. Mir hatte es vor Ort aufgrund der Strukturen sehr gefallen, ich bin gespannt was ihr zum Bild sagt...
Wünsche einen schönen Sonntag und viele Grüße,
Thomas
Wenn nach einer längeren Kälteperiode der Wasserstand leicht zurück geht, ist das für jeden Naturliebhaber und Fotografen eine Freude...
Viele Grüße,
Thomas
Das es sich hier um einen meiner Lieblingsbäume handelt, wissen einige bestimmt schon länger - leider erhielt ich in diesen Tage die Nachricht, samt Fotodoku, dass dieser Baum wie auch viele seiner "Kollegen" den vorletzten Sturm (Sabine) nicht überstanden hat. Er ist vollständig abgebrochen, etwa auf Höhe des Knickes am Stamm.
Das hat mich recht traurig gestimmt, auch wenn es sicherlich abzusehen war und der Verfall des kleinen Waldstücks schon im letzten Jahr sichtbar war.
Daher möch
2017....als es noch Schnee gab..... aufgenommen im Hohen Venn.
Rieselt alle gut in´s Neue Jahr.....möge es euch Glück und Gesundheit schenken und....natürliches feinstes Licht.
Letztes Bild 2019
Hallo zusammen,
im Hohen Venn war ich wirklich häufig, aber mein heutiges Bild ist an einem besonderen Abend entstanden: es war der schönste Sonnenuntergang an den ich mich erinnern kann.
Im Anhang habe ich euch ein Bild beigefügt, das entstand, bevor die "Lichtshow" anfing. Durch das Weiß auf den Verästelungen spiegelte sich der extrem von rosa und blau gefärbte Sonnenuntergang intensiv wider.
Ich wünsche euch einen schönen Abend und viele Grüße,
Thomas
Hallo zusammen,
es kommt eigentlich seltener vor, dass ich einen Sonnenaufgang mal nicht im Gegenlicht zeige - an diesem Morgen im Hohen Venn war es jedoch so, dass ie Bedingungen ganz besondere waren. Dieser Nebel-Sonne-Mix änderte sich über bestimmt 90 Minuten ständig, und entsprechend auch die Farbgebung.
Aufgrund dieser Lichtstimmung emntschied ich mich noch schnell zu dieser klassischen Stelle zu laufen, die man üblicherweise eher im Abendlicht umsetzt. Das Licht kam schräg hinein, so dass
Bevor im Forum nun die Herbstfarben einkehren, zeige ich noch schnell ein sommerliches Bachbild aus Belgien. Ich hoffe, es gefällt euch!
Viele Grüße,
Thomas
Ich habe mich letzte Woche, als ich im Hallerbos war, erstmals mit der kamerainternen Doppelbelichtungen beschäftigt. Dabei ist dieses verträumt anmutende Waldbild entstanden.
Glück Auf, Guido
Ich war heute zum ersten Mal im Hallerbos unterwegs. Um 2 Uhr aufgestanden und um halb drei losgefahren, habe ich etwas erlebt, was ich schon lange nicht mehr hatte. Ich war auf dem Weg in den Wald südlich von Brüssel stellenweise weit und breit das einzige Auto auf der Autobahn...
Um 5 Uhr war ich dann am Ausgangspunkt; ein Fotograf aus Belgien war auch schon dort und wir haben uns in der Dunkelheit des Parkplatzes sehr nett unterhalten. Er konnte gut Deutsch sprechen, der Rest ging auf Englisc
Aufgenommen im Februar bei strahlendem Sonnenschein. Als der Schatten dann das Tal erreicht hatte war der richtige Zeitpunkt zur Fotografie gekommen.
Glück Auf, Guido
...so heißt dieser Abschnitt der Hoegne. Die Bildidee ist nicht ganz neu, aber dieses Fotojahr entwickelt sich für mich Motivtechnisch irgendwie schwierig und zäh. Da musste dann leider dieser Klassiker her halten.
Kann man verschmerzen oder?
LG Holger
Hallo liebes Forum,
heute möchte ich ein eher untypisches Gewässer- / Wasserfalltoto zeigen, denn eigentlich gilt bei mir die Devise "´Regenwetter ist Bachwetter". Ich war an diesem super sonnigen Wochenende spontan im Hohen Venn und habe gedacht, dass bei dem zu guten Wetter kaum was brauchbares herauskommt. Als ich dann die Fotos begutachtet habe, war ich aber doch erstaunt, was möglich war. Sicher, es ist kein Bild für irgendwelche Wettbewerbe, dennoch gefällt es mir irgendwie. Das
Hallo zusammen,
es ist sicherlich nicht das Bild mit dem stärksten Kontrast oder den buntesten Farben, dennoch gehört diese Szene zu meinen Lieblingsbildern aus den Hohen Venn. Es hatte tagelang stark geweht und die Bäume waren fast komplett mit einer dünnen Eisschicht bedeckt.
Als es langsam hell wurde, erlaubte mir der starke Nebel schließlich, eine Hand voll solcher monochromen Aufnahmen zu machen.
Ich bin sehr gespannt, ob ihr damit etwas anfangen könnt.
Einen schönen letzten Tag vor dem Woc
Frohes neues Jahr! - Vielleicht bekommen wir ja dieses Jahr noch ein paar echte Winterimpressionen von der Natur geboten. Bislang war es ja eher mau...
LG Holger
Ein erster Versuch in Sachen Landschaft..jeder hat mal angefangen.
Ziel war das Hohe Venn. Und da ich es düster und schaurig mag musste der Geisterwald selbstverständlich auch aufgesucht werden.
Diese Aufnahme möchte ich zeigen, da die Lichtstimmung für mich ein besonderes Erlebnis war.
Es geht sicherlich besser, aber ich stehe ja noch am Anfang.
Ich möchte Euch außerdem Alles Gute für das Jahr 2019 wünschen..Gut Licht und tolle Motive und einzigartige Begegnungen und Momente in der Natur.
Gerade für die Landschaftsfotografie nehmen ja viele (mich eingeschlossen) regelmäßig etliche Kilometer Wegstrecke in Kauf - so freut es mich umso mehr, wenn ich ab und zu in der näheren Umgebungen mal eine Szene umsetzen kann, mit der man zufrieden Heim fährt.
An diesem Abend im Hohen Venn waren die Bedingungen wirklich schön, ich hoffe ich kann das mit diesem Bild vermitteln...
Viele Grüße aus Köln,
Thomas
Hallo zusammen,
auch wenn mein letztes abstraktes Bild nicht ganz so ankam, so gebe ich es nicht so leicht auf, ab und zu mal ein Solches zu zeigen Dieses Bild entstand im Spätherbst, zum Abschluss einer schönen morgendlichen Tour an der Hoegne...bin gespannt, ob ihr damit etwas anfangen könnt...
Viele Grüße,
Thomas
PS: danke nochmal wegen der vielen Rückmeldungen für das letzte Bild und Video!
Im Januar diesen Jahres habe ich mich dazu hinreißen lassen mit meinen beiden Fotokollegen Martin Oberwinster und Thomas Wester im Hohen Venn dem Winter ein paar Motive abzutrotzen. So weit so gut. Bei unserer Ankunft hatten wir ja auch noch leidlich unsere Ruhe, aber im Laufe des Tages als die Besuchermassen immer mehr zunahmen, wurde daraus ein wahrhaft alptraumhaftes Erlebnis, welches bei unserer Abfahrt in einem chaotischen Verkehrschaos mündete.
Offen gestanden kann man aus meiner persönlic
Nach meinem ersten Bild, einem HDR der Location, hier nun ein weiteres Bild, diesmal ein Panorama aus 16 Einzelaufnahmen. Leider standen häufig Fotografen im Bild, welche trotz 4 Sekunden Belichtungszeit je Einzelbild immer noch sichtbar waren ... diese habe ich unauffällig rausgestempelt.
Da ich momentan leider nicht ganz so viel Zeit habe, kann ich nur etwas aus der Konserve anbieten. Es passt aber zur Jahreszeit, ist ein Foto von Anfang Dezember 2017; also sooo alt nun auch noch nicht.
Hoffe, der frische Eindruck von diesem Morgen den ich vermitteln wollte kommt auch so rüber...
Glück Auf, Guido
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.