Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites)
© Florian Fraaß
Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites)
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/149/749390/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/149/749390/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2012-07-25
FF ©
Hallo !

Heute möchte ich eine ziemlich seltene Bläulingsart vorstellen, den Kleinen Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites). Mein Bild wird wohl kaum Begeisterungsstürme auslösen, aber ich denke, es ist eine interessante Dokumentation. Der Kleine Esparsettenbläuling wurde bislang im Forum noch nicht allzu oft gezeigt und vor allem nicht so frisch.
Dieser Falter lebt auf Trockenrasen und ist an Vorkommen der Esparsette gebunden, welche die Raupenfutterpflanze ist. Er fliegt zumeist in 2 Generationen. Leider ist dieser Bläuling sehr schwierig vom Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) zu unterscheiden. Beide Falter fliegen zudem im gleichen Biotop. Dennoch möchte ich mal ein paar Erkennungsmerkmale aufführen. Im Gegensatz zu P.icarus besitzt P.thersites keinen Basalfleck auf der Unterseite der Vorderflügel. Zudem wirkt der Falter insgesamt etwas (hell-)grauer und etwas kleiner als P.icarus. Dazu ist das orange Fleckenband der Flügel meist kräftiger und dunkler als bei P.icarus. Hinzu kommt, dass bei P.thersites die 3 obersten Punkte auf dem Unterflügel nicht exakt auf einer Linie liegen, während sie bei P.icarus exakt auf einer Linie liegen sollten.
Leider gibt es vereinzelt auch die Sonderform P.icarus var. icarinus vom Hauhechelbläuling, welcher auch der Basalfleck am Vorderflügel fehlt. Hier wird das Unterscheiden dann richtig schwierig, so dass Experten eine Genitalienuntersuchung vornehmen müssten (was ich nicht kann). Ich beschränke mich aufs Punktezählen etc. Bild: Lächelndes Gesicht
Mein Foto entstand in einem NSG nahe meines Heimatortes, welches bekannt für diese Rarität ist und so habe ich mich riesig gefreut, diese Seltenheit in solcher Frische finden zu dürfen und dazu noch ein Exemplar aus dem Lehrbuch, was die Unterscheidungsmerkmale angeht. Es handelt sich hier um ein reines Naturdokument, bei dem ich hoffe, dass es zur Artenvielfalt des Forums beiträgt und vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant ist.

Viele Grüße !

Florian

Technik:
NIKON CORPORATION NIKON D3000, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild)1/25 Sek., f/5.6, ISO 200Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich, Stativ
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 396.9 kB 900 x 600 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
Ansichten: 12 durch Benutzer240 durch Gäste525 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.