
Eingestellt: | 2012-09-03 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-07-25 |
FF © Florian Fraaß | |
Hallo ! Heute möchte ich eine ziemlich seltene Bläulingsart vorstellen, den Kleinen Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites). Mein Bild wird wohl kaum Begeisterungsstürme auslösen, aber ich denke, es ist eine interessante Dokumentation. Der Kleine Esparsettenbläuling wurde bislang im Forum noch nicht allzu oft gezeigt und vor allem nicht so frisch. Viele Grüße ! Florian |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D3000, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild)1/25 Sek., f/5.6, ISO 200Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 396.9 kB 900 x 600 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
|
Ansichten: | 12 durch Benutzer240 durch Gäste525 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kleiner esparsetten-blaeuling polyommatus thersites |
Rubrik Wirbellose: |
Viele Grüße,
Thomas
Begeisterungsstürme hin oder her, mir gefällt Dein Bild. Allerdings gefällt mir
die Beschreibung mit den Unterschieden noch viel besser. Jeder, der nicht nur
fotografiert, sondern auch wissen möchte, was er dort vor der Linse hatte, kennt
die Schwierigkeiten der Bestimmung. Während man am Anfang sicherlich sehr schnell
eine Bestimmung - egal ob richtig oder falsch - gefunden hat, lernt mit wachsender
Erfahrung, wie schwierig das so manches Mal sein kann.
LG Volker
eine tolle Aufnahme dieser interessanten Art. Leider reagiert die Art auch empfindlich auf zu starke Beweidung.Hatte ihn dieses Jahr auch mehrfach vor der Linse. Hätte vielleicht auch einen Ticken Helligkeit rausgenommen, dann würde das Orange auch etwas dunkler rüberkommen. Insgesamt aber eine grandiose Aufnahme über die ich mich sehr freue.
Viele Grüße
Wolfgang
also mich begeistert Dein Bild!!
Nicht nur weil es technisch sehr gut geworden ist, sondern weil Du eine
seltene Art hier zeigst mit sehr vielen Hintergrundinformationen.
Dafür gebührt Dir doppelt Dank.
Ich habe auf meiner FP auch ein Bläulingsbild, bei dem ich nicht sicher bin.
Nach dem Basalfelck konnte ich nicht gucken, weil der Falter
schon in Schlafstellung war.
Außerdem gibt es bei deinem Bild ja noch eine Zugabe, der kleine
Glückbringer auf der Ansitzunterseite. dazu wunderschöne Farben.
Mir gefällt es sehr gut!
LG Ute
Die Unsicherheit ist bei der Bestimmung oft dabei. Wann hat man schonmal die Möglichkeit, sich den Falter auch so genau ansehen zu können. Und dann braucht man auch noch Musterexemplare, um sicher gehen zu können. Ich habe auch ein sehr schönes Foto von einem Exemplar, wo selbst die Experten sich nicht festlegen möchten, ob P.thersites oder P.icarinus. Ich kenne jemanden, der das NSG akribisch seit 20 Jahren auf Schmetterlinge kartiert und der sich auf die Art P.thersites spezialisiert hat. Ihm sende ich dann auch meine Fotos, um mir Sicherheit zu holen. Ist schon eine schwierige Art, daher freue ich mich über mein Foto umsomehr.
Viele Grüße !
Florian
ich finde das Bild auch gelungen, es sieht fast aus, als ob der Bläuling gleich zur nächsten Pflanze wechselt. Die Helligkeit erschien mir gestern auf dem Laptop etwas zu viel, jetzt auf dem großen Monitor aber im Rahmen.
Schön, dass du die Bestimmungsmerkmale dieses selteneren Schmetterlings gleich mit lieferst (ich muss aber gestehen, dass bei mir da trotzdem immer eine leichte Unsicherheit bleibt).
Viele Grüße
Reinhard
eine sehr gelungene Aufnahme der seltenen Art!
Klasse! Grüße,
Nico
ein Bild,welches dem Bläuling alle Ehre macht,die Farben und Gestaltung gefallen mir sehr gut.
Danke auch für die ausführliche Erklärung,da muß ich mal meine Hauhechels sichten,Esparsetten gibt es hier reichlich
Gruss
Otto
also ich bin von deinem naturdokument begeistert!
vg barbara
Zur Helligkeit: der Falter ist tatsächlich in ziemlich hellem Grau (deutlich heller als der normale P.icarus). Daher finde ich die Farbe authentisch.
Viele Grüße !
Florian
liegrü
Charly
... du täuscht dich! - bei mir, als bekennenden Bläulingsfan, löst das Bild schon Begeisterungsstürme aus! - ein herrlich gefärbter Falter, den ich natürlich
aber auch das Bild als solches weiß zu überzeugen! - Schärfe, Ausrichtung - alles perfekt! Ich hätte wohl noch ein wenig die Blende geschlossen, um auch den Ansitz schärfer zu bekommen! - der HG hätte es, aus meiner Sicht, zugelassen!
Glückwunsch zum Fund! - deine Freude kann ich nachvollziehen!
liebe Grüße
Charly
PS.: ....stimmt, Wolf! - einen Ticken dünkler würde nicht schaden!
also mir gefällt dein Bild hervorragend. Belichtung, Farben und Schärfe ist alles top. Bedenkt man noch die Seltenheit des Falters ist es ein klasse Naturdokument.
Viele Grüße
Helmut