
Habe mich frühmorgends auf den Weg gemacht um Libellen zu fotografieren, habe aber leider nur diese Wespenspinne noch im morgendlichen Tau erwischt. Leider ist der Rücken nicht hunderprozentig scharf, aber bei der kleinstmöglichen Blende war das wohl auch gar nicht möglich. Die wiederum habe ich gebraucht um den Hintergrund schön unscharf darzustellen. Beeinflußte Natur weil im Hintergrund ein weiteres kleines Spinnennetz und ein paar Gräser entfernt wurden. Das Gelbe im Hintergrund sind übrigens welke Blätter auf der Wiese. |
|||||||
Autor: | © Helmut Roos | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2012-09-19 | ||||||
Aufgenommen: | 2012-09-10 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | argiope bruennichi, wespenspinne, zebraspinne, tigerspinne, radnetzspinne, spinne, morgentau | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Die Spinne mit den Tautropfen und im Gegenlicht hast Du prima umgesetzt. Wenn ich mir als Thema: "Spinne im morgendlichen Bad" denke, so sitzt der Schärfepunkt richtig. LG °!°
LG ANgela
Schade, dass der Rücken nicht scharf ist.
Das Spinnennetz im Bereich der Spinne ist aber wirklich ein Hingucker.
Woher kommt die eher rötliche Anmutung im oberen Teil des Netzes?
Gruß Steffi
danke für die hilfreiche Kritik. Die rötliche Anmutung im oberen Teil des Netzes dürfte von der Sonneneinstrahlung kommen. Jedenfalls ist das meine einzige Erklärung, denn von der Bildbearbeitung kommt es definitiv nicht. Ich habe extra noch einmal die Raw-Datei herausgeholt und da ist die rötliche Anmutung auch schon.
Viele Grüße
Helmut
den Hintergrund hast du wirklich bestens hinbekommen: die große Blende löst ihn wunderschön sanft auf, und ganz besonders gefallen mir die dezenten Grün-, Gelb- und Blau-Grau-Töne sowie der Farbverlauf an sich. Das wirkt sehr frisch und harmonisch. Das Spinnennetz mit seinen funkelnden Wassertropfen, das das gesamte Bild überspannt, kommt davor bestens zur Geltung. Ebenso wirkt die Bildgestaltung mit dem bewährten goldenen Schnitt auf mich sehr ausgewogen.
Auch die Spinne ist knacke scharf, zumindest Augen und Beißwerkzeuge. Dass bei der offenen Blende dann der wunderschöne und interessant gemusterte Hinterkörper unscharf ist, empfinde ich allerdings als ungünstig, da er einen markanten Blickfang bildet. In diesen Fällen behelfe ich mir -- sofern ich rechtzeitig daran denke -- mit zwei Aufnahmen mit unterschiedlichem Fokuspunkt. Die beiden Fotos kann ich dann zu Hause per Software übereinander legen und per Ebenenmaske die unscharfen Teile der Spinne ebenfalls scharf bekommen. Der Einsatz der Software zu diesem Zweck ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Ich sehe sie hingegen als Werkzeug, um die Unzulänglichkeiten der Kamera kompensieren zu können.
Trotzdem, das Bild gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Gunnar
Wespenspinnen bekommst Du nur durch extreme Abblendung (hätte hier dem Hintergrund sicher nicht gut getan, oder eine andere Ausrichtung (Neigung der Schärfeebene nach oben) komplett scharf. Mit der zweiten Variante kriegst Du aber dann Probleme mit dem Himmel, wenn die Spinnen nicht optimal sitzt (war hier wohl so).
Da hilft nur suchen nach der optimal sitzenden Spinnen. Aber die Wespenspinnen sind ja noch zahlreich zu finden.
Viele Grüße, Jörg
.... besagter Rücken wurde ja bereits angesprochen! .... aber ansonsten ist das ein prima Makro mit toller Gestaltung! - sehr schön, dass du dem Netz so viel Platz gelassen hast!
liebe Grüße
Charly
Aus meiner Erfahrung mit der D800ter würde ich dir bei Wespenspinnen mindestens Blende neun raten

Ansonsten gefällt mir das Bild sehr gut

LG Erwin
Stefanie hat ja bereits die Schärfe angesprochen, jetzt habe ich auch gesehen, dass Du noch zusätzlich den Konverter verwendet hast. Mit einer kleineren Blende wäre die Schärfe vielleicht ein wenig besser ausgefallen.
Aber trotzdem gefällt mir hier die Gestaltung recht gut.
LG. Peter