12. August: World Elephant Day – Weltelefantentag
Den Weltelefantentag gibt es seit 2012. Er ist einer
der wenigen Welttage die auf eine rein private Initiative zurückgehen.
Es ist immer wieder beruhigend, wenn man durch Naturschutzgebiete streift, wo
Wildtiere und Landwirte in harmonischem Einklang leben.
So kommt es mir jedenfalls in diesem Ried vor und dieses Bild ist für mich eine
Bestätigung dieser Ansicht. Die Vielfalt der Büsche in den Hecken ist mindesten so
zeigenswert wie der Nutzniesser dieser Ansitzmöglichkeiten.
die Blauen optimal bei Sonnenaufgang vor dem Abflug zu erwischen ist immer wieder sehr schwer.
Hier mal gut geglückt.
Bin mir hier nicht sicher ob Silbergrüner oder Himmelblauer. Habe den nach Buch versucht zu bestimmen war aber für mich kein Unterschied zu sehen.
Im Rahmen eines Naturschutzprojektes sammelten wir bei einem Bio-Bauer Schwalbenschwanzraupen auf seinen Möhren- und Dillfeldern (Mit Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde und des Biolandwirts). Diese fütterten wir dann bis zur Verpuppung. Im Frühjahr wurden die Schmetterlinge dann wieder in die Freiheit entlassen.
Hallo Forum,
leider gibt es solche Anblicke immer seltener.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln lässt die schönen Wildblumen kaum noch erblühen. Diese Bild entstand im Schutzgebiet Mönchgut auf Rügen.
Ich wünsche Euch allen ein schönes und sonniges Wochenende.
LG Uute
Hier ein Bild von Heute.
Es ist ein Panorama aus 7 Hochformatbildern.
Endlich wieder einmal Sonne gemeldet und schon war ich für den Sonnenaufgang bis 08hoo unterwegs.
Danach lies es sich einfach besser arbeiten.
Gruss Robert
Hier ein weiteres Panorama aus 9 Hochformatbildern unserer geschützten Landschaft mit den ehemaligen Torfabstichen.
Die Gebäude im Hintergrund sind das Naturschutzzentrum.
Es grüsst euch Robert
Hier und da hört man es im Unterholz rascheln, auf dem Schnee sieht man die Spuren von allerhand Mäusen. Es schaut ganz gut aus, zumindest die Nahrung sollte vorhanden sein. Ich bin sehr gespannt, wie diese Saison verlaufen wird. Ich hoffe natürlich auf reichlich Nachwuchs bei den Käuzen. :)
Habt ein schönes Wochenende!
Wer an einem solchen Nachmittag zu Hause bleibt hat etwas verpasst.
In bestem Licht am Feierabend vor unserer Stadt.
Im Hintergrund die Montafoner Bergwelt aus Vorarlberg.
Hoffe das Bild gefällt.
es grüsst euch Robert
Vor ein paar Tagen war ich noch einmal in dem kleinen Sumpfgebiet,
wo der Mittlere Sonnentau (Drosera intermedia) auf Torfmoos wächst.
Diese winzigen Pflanzen sind immer wieder eine neue Herausforderung!
Ich hoffe, dass dieses Gegenlichtbild ein bisschen gefällt.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Hallo zusammen,
mal was aus der künstlerischen Ader - wenn einem mit dem Hirschkäfer nichts mehr einfällt und man die Standardaufnahmen durch hat, kommt man auf solche Ideen.
Ich hoffe, zumindest dem einen oder anderen gefällt es - ich finde es jedenfalls spannend.
Viele Grüße
Julius
Vor einiger Zeit hatte ich die Chance, zusammen mit einem befreundeten Biologen auf die Suche nach Geburtshelferkröten zu gehen. Die kleinen Glockenfrösche sind extrem schwer zu orten - aber wir waren erfolgreich.
Eines der Ergebnisse ist dieses Bild.
Ich hoffe es gefällt.
Viele Grüße
Julius
Nochmal eine Gelbbauchunke von letzter Woche, diesmal mit recht starker Untersicht. Mir bereitete vorallem das Licht ordentliche Probleme, weil es durch den Diffusor doch recht flach wurde und ein zweiter Reflektor nicht zur Hand war.
Ich denke aber das ist ein ganz guter Kompromiss geworden.
Viele Grüße
Julius
Das Foto entstand auf Texel, am frühen Morgen auf dem Weg zum Wagejot. Die Fasane sind auf der Insel ja relativ zahm. Nicht zu vergleichen mit denen hier bei mir im Harzvorland. Ich hatte den Fasan schon eine Weile im Visier, einige Fotos im Kasten und wollte nur noch warten bis er mit den Flügeln schlägt und sein typisches Gegackere von sich gibt. Als gar nix half habe ich mit leisen Pfiffen nachgeholfen und den Fasan offensichtlich animiert. Wenn es dann so weit ist, dauert der Moment nur eine
Makro-Workshop "Gruga Essen"
Veranstalter: Naturfotografen-for-nature
Tag/Zeitraum: 24.04.2010 9:00 Uhr
Ort: Gruga Essen
Virchowstraße 167
45147 Essen
Jürgen Löhner und Christian Falk, beide Mitglieder der Gruppe Naturfotografen-fn , veranstalten im April und September zwei Workshops deren kompletter Erlös in das Elbe- Waldschutzprojekt vom WWF fließt.
Im April können max. 1o Teilnehmer den beiden Naturfotografen in Essen über die Schulter schauen, wenn sie über Makros mit Insekten und
Dies ist ein Alpenbockmännchen. Ich habe ihn im Alpengarten auf der Schynigen Platte in der Schweiz (Nähe Interlaken) entdeckt. Er lebt nur 10 Tage in der Zeit Juli/August.
Die wilde Orchidee..
bekannt auch als Knabenkraut.
Sie gehört zu der Familie der Orchideengewächse.
Das Männliche Knabenkraut wurde zur Orchidee des Jahres 2009 gewählt..
Hier am frühen Morgen in der Wehner Heide, wo wieder eine Vielfalt des Knabenkrauts
Zur Freude der Naturfreunde.
Hallo!
Endlich ist es soweit, das Naturfotografen-fn Magazin 1/2009 ist online!
Vielen Dank an alle Beteiligten und die Autoren, besonders an Jan Bleil, der mit seiner Arbeit wohl den Löwenanteil am Magazin geleistet hat!
Hier kann man es ansehen oder auch herunter laden (bisher nur bei Anmeldung):
http://issuu.com/janbleil/docs/2009-01-nfn-magazin-max-20090616
Viel Spaß beim Lesen!
LG Das Naturfotografen-fn Team
http://www.naturfotografen-fn.de
Hallo!
Hier fuer alle Naturfotografen und alle Naturfreunde ein Tipp im Oktober. Vom 30.10.2009 bis 01.11.2009 findet in Freidrichshafen das Festival 'Wunderwelten' statt.
Hier gibts alle Infos:
http://www.wunderwelten-festival.com/
LG Chris
Der Konik (polnisch: Pferdchen, kleines Pferd) ist eine Ponyrasse aus dem osteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust und finden Verwendung sowohl in der Landwirtschaft als auch bei der Erhaltung von Naturschutzgebieten. Diesen Hengst habe ich im Nationalpark Lauwersmeer in Holland fotografiert, wo die Koniks relativ wild und frei leben.
Arktische Gänse am Niederrhein
Bald ist es wieder soweit: die ersten Gänse sind bereits am Niederrhein angekommen und gegen Mitte Dezember werden es allein im Kreis Wesel ca. 100.000 Gäste aus dem hohen Norden sein.
Zur fotografischen Annäherung biete ich zwei Workshops an, bei denen man gute Gelegenheit bekommt, an den richtigen Plätzen und zur richtigen Zeit mit professioneller Unterstützung Wildgänse zu erleben und zu fotografieren. Jeweils vom 13. bis zum 16. Dezember 2007 oder vom 10. bis z
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.