Eingestellt: | 2012-12-03 |
---|---|
![]() |
|
Es gibt die eine oder andere Ecke in meinem Stammsee, die ich nicht oft aufsuche - zum Beispiel die Bucht direkt links vom Einstieg des Vereins. Einmal dürfen wir da nicht tauchen (aber das ist beim Schwimmen kein Hindernis), aber wichtiger noch ist, daß da selten gutes Licht ist. Nach Süden und Westen stehen am Ufer hohe Bäume, und früh am Morgen ist es einfach noch zu kalt, um Spaß zu machen. Außerdem ist es in der Gegend meistens eher trüb. Aber weil ich nochmal zur großen Bucht auf der östlichen Seite im Norden des Sees wollte (wo ich einen oder zwei Tage vorher ein paar Aufnahmen vergeigt hatte, die ich noch mal versuchen wollte - was aber nichts wurde, weil ein paar Tage in einer Algenlandschaft eine Menge ausmachen können), habe ich auf dem Weg dahin einen Abstecher in die kleine Bucht am Einstieg gemacht. Und da war's wie erwartet - langweilig nämlich. Ich habe versucht, irgendetwas zu finden - aber da waren noch nicht mal Junghechte oder Jungfischschwärme. Außer Müll, abgebrochenen Ästen und ziemlich braunen Wasserpflanzen gab es da noch Wasser und Schwebeteilchen. Nach 10 Minuten hat die Schildkröte dann das Weite gesucht. Sie hat sich weniger am Fotografieren gestört als mehr an meinen Versuchen, um die Äste und Zweige herum zu kommen. Da war ich froh, Neopron an zu haben... Die Schildkröte hatte an einer Stelle auch ihre lieben Schwierigkeiten mit den Zweigen. Das habe ich nicht auf Video, weil ich mir das erstaunt ansehen mußte. In diesem Jahr habe ich damit vier Arten Schildkröten im Üttelsheimer See gesehen: Neben der hier noch Rotwangen-Schmuckschildkröte, falsche Landkarten-Höckerschildkröte und südliche Zierschildkröte. Ein Vereinskollege hat noch eine fünfte Art gesehen. Themenwechsel. Ich bin mit der Videofunktionalität nicht so weit gekommen wie ich mir das vorgestellt hatte, was weniger an der eigentlichen Funktion als vielmehr an mehreren kleinen Softwareinkompatibilitäten lag. Hoffentlich sind die meisten jetzt erledigt, aber ich muß noch mal gründlich testen, was passiert, wenn man statt eines tonlosen Ogg Theora ein MP4 mit Ton hoch lädt. Aber grundsätzlich dürfte das meiste jetzt stimmen, und grundsätzlich können in Unter Wasser nun Videos hochgeladen werden. Das funktioniert fast so wie das Einstellen von Bildern - sprich, zuerst geht man über Zugang/Upload, dann über Bilder/Unterwasser/Funktionen/"Versteckte zeigen"/"Video einstellen" . Die Funktion nimmt Ogg Theora und MP4 an, und vermutlich auch Webm. Die *müßte* eigentlich auch die nicht für das Web tauglichen Codecs in den Dateien konvertieren können, aber da lauert bestimmt noch die eine oder andere Inkompatibilität. Warum "versteckt"? Wegen einer lästigen Kleinigkeit, die zu flicken ich seit Ewigkeiten vorhabe. Warum nur "Unter Wasserr"? Der Rest kommt, nach etwas Testen. Wenn man das Formular abschickt, arbeitet der Forumsrechner erst mal eine Weile, um die ganzen anderen Videodateien zu erzeugen - kleinere Formate, andere Kodierungen (MP4, OGV). Das kann *lange* dauern. Bei 10 Minuten würde ich anfangen mich zu wundern, aber nicht vorher. Wer auf der Startseite keine Videos sehen will, kann über der Anzeige der neuen Bilder auf "Filtern" gehen und "Videos" anhaken, damit er sie nicht mehr sieht. Gedacht sind die Videos übrigens als Zusatzangebot. Sie kommen nicht in Wettbewerbe, nicht in Tophits, werden nicht Bild der Woche und nicht Bild des Tages. Sie bekommen auch keine Sterne... Themenwechsel. Ich möchte mich bei all denen bedanken, die hier im Forum aktiv sind, in welcher Art auch immer, besonders allerdings bei den Moderatoren und Admins, die dafür sorgen, daß es nicht ganz so auffällt, wenn ich mal wieder ein paar Monate keine Lust habe - wie in den letzten zwei Monaten. Ich wünsche euch eine streßarme Vorweihnachtszeit! Gruß, Uwe |
|
Technik: | Olympus XZ-1. |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentatisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Grad der Bearbeitung: | Minimal ? |
Ziel der Bearbeitung: | ? |
Größe | 49.1 kB 135 x 135 Pixel. |
Attachments: | advent03.jpg (5507 Bytes) |
Ansichten: | 16 durch Benutzer417 durch Gäste1463 im alten Zähler |
Schlagwörter: | schildkroete duisburg unterwasser uettelsheimer see schmuckschildkroete |
Gebiet | Üttelsheimer See (Duisburg) |