Schon lange hatte ich den Wunsch Portugal zu bereisen!
Neben der großen Artenvielfalt an Reptilien und Amphibien (mein Hauptgrund ), locken wunderschöne Landschaften und gastfreundliche Menschen. Mittlerweile habe ich 2 Urlaube dort verbracht.
2020 waren wir noch zu zweit, dieses Jahr war es unser erster Urlaub zu dritt
...habe ich im südlichen Portugal (Alentejo) fotografieren können.
Auch wenn ich sie bei meinen Besuchen im Alentejo schon öfter hab sehen können, hat es meist nicht zu Aufnahmen gereicht. Nun hat es endlich mal geklappt: früh morgens stand sie auf einer Kuhweide und hat mit Ihrem eigenartigen Balzruf (nicht viel mehr als ein "Klick") auf sich aufmerksam gemacht.
Auch wenn es so aussieht als hätte ich in den Disteln gelegen - das Foto habe ich ganz "komfortabel" aus dem "
Die Population des Braunen Sichler ist in Portugal erstaunlicherweise am zunehmen. Diese Art brütete früher auch in Mitteleuropa, ist inzwischen aber bis auf kleinere Trupps in Südspanien, und mittlere Populationen in Rumänien und in der Ukraine, praktisch aus Europa verschwunden. Am Neusiedlersee brüteten die letzten zum Beispiel im Jahr 1934. Aber auch an den noch vorhandenen Standorten (Ausnahme Portugal), nimmt die Anzahl Sichler ab, ohne dass er aber als Art gefährdet wäre.
Umso mehr war i
Die unscheinbare Grauammer ist in der Schweiz, aber auch anderswo, vom Aussterben bedroht. Die benötigten Lebensräume sind auch für diese Art am schwinden. Im südlichen Europa, wie hier auf der Aufnahme in ihrem natürlichen Lebensraum in Portugal, kann sie aber noch entdeckt werden.
Mich hats sehr gefreut, als ich den sehr selten gewordenen Iberienraubwürger in Portugal fotografieren konnte. Für zusätzliche Informationen möchte ich auf eine Website eines Naturfotografen verweisen, der ausführliche Informationen über diesen Vogel aufführt. Und wie ich nachträglich sehe, ist es das erste Bild eines Iberienraubwürgers hier im Forum. Der Kanarenraubwürger (LANIUS MERIDIONALIS SUBSP. KOENIGI) ist nicht identisch mit dem Iberienraubwürger.
https://www.photo-natur.net/singvoegel/w
Den Lorbeerwald auf der Insel Madeira sieht man in so einigen Fotos mystisch in Steigungsnebel eingehüllt, der von Sonnenstrahlen durchbrochen wird. An mehreren Tagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten. insgesamt sechs Mal, versuchte ich diese Stimmung einzufangen, ohne Erfolg zu habe.
Dafür bekam ich Bilder, die die uralten Lorbeerbäume mit all ihrem Bewuchs und in ihrer Umgebung zeigen.
Auf der hier eingestellten Aufnahme kann man über den Lorbeerwald (Laurisilva) bis hinunter aufs Meer scha
Eigentlich hatte ich das Blaumerlenmännchen nicht gerade vor dem Tarnzelt erwartet, obwohl ich wusste, dass sie in dieser Gegend vorkommt. Aber ein Überraschungsgast, den ich gerne «mitnahm»...
hat mich natürlich erwischt im Oktober war der Atlantik aber schön warm und angenehm, da konnte man ohne Bedenken und auch länger im Wasser stehen und seinem Hobby nachgehen...
gerade gesehen, habe leider die falsche Version hochgeladen, hier ist der Horizont etwas schief möchte aber nicht dieses Bild jetzt löschen, denn dann wären Eure vielen Kommentare, über die ich mich sehr freue, auch weg. Ich lade das gerade Bild einfach unter den Attachments hoch, wer mag kann sich das dann dort anschaue
Neben dem vorher gezeigten Bild eines Jungtieres, hier eines von ausgewachsenen Rosaflamingos im Süden Portugals. Meist sind die Trupps in Salinen anzutreffen, was das Fotografieren nicht gerade einfach macht. Die Fluchtdistanz war durchwegs bei mindestens 500 Meter. Da die nackten, also unbewachsenen Dämme keinen Sichtschutz boten, war eine Annäherung auch mit Tarnung nur schwer zu bewerkstelligen.
Auch das leise klicken des Auslösers sorgte schlussendlich für Irritationen. Die Tiere flüchteten
In Portugal wurden dieses Jahr zum ersten Mal in zwei Rosaflamingokolonien Geburten festgestellt. Bisher sind die Flamingos in dieser Region für die Brut ins benachbarte Huelva in Spanien ausgewichen. In diesem sehr grossen Delta bei Huelva scheint der Populationsdruck inzwischen aber so gross geworden zu sein, dass auch in Südportugal passende Brutgebiete aufgesucht werden. Hier ein Jungtier von diesem Frühling.
An der Vogel-Badestelle traf ich auf diesen jungen Bluthänfling, der sich so tüchtig im Wasser abkühlte, dass er danach kaum mehr wieder zu erkennen war... er musste sich sogar einen Augenblick sonnen und trocknen lassen, weil er so durchnässt nicht mehr fliegen konnte.
Über mehrere Tage konnte ich einem Pirolenpaar zugucken, wie sie ihrem Jungen die Nahrungsbeschaffung beibrachten. Allerdings eben so eingeschränkt, wie das von unten möglich ist: Pirole verlassen nur ganz selten die hohen Baumkronen. Und wenn, dann sind sicher noch ein paar Äste oder Zweige zwischen Vogel und Betrachter... So ist es mir in der ganzen Zeit nicht möglich gewesen, schon nur einen einzelnen Vogel ohne störende Blätter oder Äste zu fotografieren. So entstand wenigstens ein Bild, das
Eine ungewöhnliche Umgebung, die einen besonderen Farbkontrast erzeugt: Es handelt sich um Salinen. Dieser Säbelschnäbler ist hier auf einem Damm unterwegs um ins nächste Becken zu gelangen.
...die Ponta da Piedade ist sicher eine der bekanntesten Felsformationen an der Algarve und bei vielen Urlaubern bekannt weil von hier aus auch Bootstouren in die Grotten starten.
Quälen sich tagsüber in den Sommermonaten ganze Busladungen von Touristen die 180 Stufen der Treppe zum An-und Ableger der Boote herunter (und wieder herauf ), trifft man hier in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang maximal Angler und Fotografen
Es ist schon beeindruckend was für für eine wunderbare Landschaft di
Das ist eine wirklich einfache Bildkomposition aus Portugal, doch ich erinnere mich immer wieder gerne an die tollen Strände der Westalgarve zurück, vor allem an der Costa Vicentina. Der Himmel ist dort oft wolkenfrei und trotzdem ergeben sich dort Abends schöne Lichtstimmungen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße, Thomas
ein kleiner unscheinbarer Kieselsteinstrand auf Madeira, das Baden ist hier etwas schwierig, zum Fotografieren lohnt sich der Weg dorthin aber auf jeden Fall.
Mal eine andere Perspektive dieses plakativen Motivs. Der böige Sturm peitschte dermaßen durch diese Schneise, dass es die Kamera auf dem Stativ umgeweht hätte. Ich konnte mich kaum auf den Knien halten und musste das Stativ stark nach unten ziehen, um es zu fixieren und selbst dann wackelte es noch minimal. Dieses eine Bild von mehreren war halbwegs scharf.
von Madeira. Die Insel hat bekanntlich nur wenige natürliche Sandstrände, und diese sind meistens schwarz. Dieser hier, direkt vor der Haustür der Hauptstadt, war für mich in nur wenigen Minuten zu erreichen. Diesen Abend habe ich sehr genossen, der Atlantik war recht zahm und das Wasser angenehm warm, die blaue Stunde zauberte eine besondere Lichtstimmung und mein kleiner Sohn hatte viel Spass die Steine ins Meer zu werfen
Ende September ergab sich diese Stimmung bei Sonnenuntergang in der Nähe von Aljezur an der Westküste. Die schwarzen Felsen wurden für kurze Zeit mit einer Rottönung überzogen und schon war der Spuk vorbei.
wir haben uns getraut und haben 9 Tage auf Madeira verbracht. So ohne Touristen gefiel mir die Insel sehr gut, sogar die Hotspots hatte man fast für sich alleine....
Tja einen wolkenlosen Himmel hat man auf Reisen durch Portugal leider desöfteren; trotzdem ergeben sich manchmal selbst für Landschaftsfotografen schöne Lichtstimmungen wie ich finde - hier im Süden Portugals, wo die Ebbe häufig diese interesssanten Terrassen-artigen Strukturen des Riffes freilegt.
Ich hoffe, das Bild gefällt euch.
Viele Grüße,
Thomas
Ich hatte das Glück die letzte Woche an der südlichen portugiesischen Westküste bei besten Wetter zu verbringen.
Da ich schon so viele Bilder von dort habe, hatte ich mir dieses mal die Landschaften in "schwarz/weiß" vorgenommen und nutzte auch an der digitalen Kamera Farbfilter.
Ich weiss das viele Rahmen nicht mögen, aber gerade bei S/W nutze ich sie fast immer, bin ich so vom "analogen" gewohnt.
Grüße,
Karsten
Gerade in portugiesischen Urlaubserinnerungen entdeckt, wusste gar nicht mehr das ich mal welche fotografiert habe.
Weiß jemand was das für eine ist?
Grüße,
Karsten
Bevor Romana und ich in wenigen Tagen in den hohen Norden ziehen, möchte ich Euch noch ein sonniges Bild aus Portugal zeigen
Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten!
Viele Grüße
Rolf
Ein Sonnenuntergang aus Portugal ... schlummert noch auf meiner Festplatte
Ich hoffe, er gefällt Euch ein wenig und wünsche viel Spass beim Betrachten!
Viele Grüße
Rolf
Unablässig stocherte die Schnepfe in weitem Bogen zusammen mit Sanderlingen um mich im Sand herum, bis sie schließlich in mir, am Boden flach liegend, keine akute Gefahr sah und sehr nahe kam, zumal ich mich bemühte, ganz ruhig zu bleiben. Zur Sicherheit genügte ab und zu ein kurzer prüfender Blick.
Ein herrliches Erlebnis!
Hier ein Bild von einem stürmischen Tag auf Madeira. Auf dem schmalen Pfad zwischen den Felsen stand man wie in einem Windkanal und ich hatte kaum Hoffnung, dass man dort fotografieren kann, wenn man selbst und auch das Material ordentlich durchgeschüttelt wird. Aber die Szenerie fand ich "nice" und schließlich hat es dann auch funktioniert
Viel Spass beim Betrachten und ein schönes Wochenende wünscht Euch
Rolf
Guten Abend zusammen!
In den letzten 12 Monaten habe ich einige Filmszenen an den Küsten der iberischen Halbinsel drehen können und sie zu einem kurzen Video zusammen geschnitten - habe es gerade bei Youtube hochgeladen - wer Lust und 6 Minuten Zeit hat, ist herzlich eingeladen
https://youtu.be/cp2zpleMB-k
Viele Grüße,
Thomas
Dieser Fluss fließt an der unteren Westküste Portugals/Westalgarve ins Meer (die "umgekehrte" Richtung zeigte ich hier schon) und gehört auf seinen letzten Kilometern mit zu einem Naturschutzgebiet.
Einige können aber selbst dort in bester Lage ihre Sommerpaläste hinbauen - wie/wodurch das wohl geht ?
Grüße,
Karsten
An diesem Strand an der Westalgarve/Portugal mündet ein Fluß in den Atlantik.
Den Strand hat sich dieser im letzten Winter zurück geholt, so das man dort nur noch bei Ebbe drüber gehen kann.
Grüße,
Karsten
Ich bin so langsam mal meine Bilder aus dem Sommerurlaub an der Westalgarve auf den "richtigen" Rechner am ziehen, damit es an den kommenden Winterabenden was zu tun gibt.
Diesen Sonnenaufgang habe ich dann spontan in Lightroom zum testen fertig gemacht - mann/frau, was war der Sensor dreckig....
Grüße,
Karsten
Diese Spinne aus Portugal im Juni/2019 zeigte ich schon mal auf roten Fliesen.
Hier habe ich noch eine Aufnahme auf evtl. gefälligeren Untergrund gefunden - es ist wahrscheinlich eine "Menemerus semilimbatus" (einen deutschen Namen finde ich nicht).
Grüße,
Karsten
In diesem Urlaub bin ich zum ersten Mal jeden Morgen mit zum "Fotoshooting" gegangen. Die Kühle am Morgen, die Stille und das Licht haben das frühe Weckerstellen immer belohnt. Im Bild zu sehen ist das typische Sandgestein der Ostalgarve. Es war ein schönes Panorama.
Wie gefällt euch das Bild? Habt ihr Tipps für mich?
Liebe Grüße,
Christina
Diese Eidechse konnten wir täglich in Portugal beim graben beobachten.
Zwischendurch schaute sie auch immer mal nach, was wir so taten.
Ich halte ihn , da ich diese dort schon öfter fotografiert habe, für einen Algerischen Sandläufer (Psammodromus algirus).
Grüße,
Karsten
Dieser Bläuling war neben noch zwei anderen die einzigen Vertreter der "blauen" die ich in Portugal entdecken konnte - es war dort noch weniger los als auf den heimischen Ecken.
Es ist einer aus der Gattung der Sonnenröschenbläulinge (Aricia sp.) - Danke an Peter Schmidt 2 für die Bestimmung.
Grüße,
Karsten
Noch ein Mitbewohner auf unserer portugisichen Urlaubsterrasse.
Dieser ist ca. 1,5 - 2cm groß, kann gut springen und ist, da er beim gießen erst mal die Beete verlässt, wohl auch wasserscheu.
Ich halte den sehr goldfarbenen Zwerg für ein Kröte (da kurze Hinterbeine, Krallen und Krötenhaut), evtl. ein Jungtier - da bei Regen große Erdkröten hier am Haus unterwegs sind.
Grüße,
karsten
Diese Sprinspinne leistet uns auf der Terrasse in Portugal derzeit Gesellschaft und fängt, wenn man ihr zu nahe kommt, wild an mit ihren "Puscheln" zu drohen - daher der Titel.
Ich hielt sie erst für eine Zebra-Springspinne aber ein anderer frischer Beitrag hier im Forum brachte mich auf die Rindenspringspinne , würde mich aber über eine genaue Bestimmung freuen.
So, es ist eine weibliche Menemerus semilimbatus - einen deutschen Namen könnte ich noch nicht finden.
Grüße,
Kar
Jetzt sind wir seit ein paar Tagen an der nördlichen Westküste der Algarve/Portugal und haben bisher eine wunderbare Zeit, wobei auch die Speicherkarte mit farbenfrohen Sonnenauf-/ Untergängen, vielen Faltern sowie dem hier wunderbaren Blau gefüllt wird.
Der "triste und flaue" Morgen vorgestern viel dabei mal richtig aus dem bisher bekannten Rahmen - zum Glück.
Das Bild zeigt einen Blick auf die Serra de Monchique am Nordrand der Algarve .
Grüße,
Karsten
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.