Große oder Kleine ?
© mirko paric

Eingestellt: | 2013-01-31 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-05-06 |
MP © mirko paric | |
Hallo Zusamen, Leider kann ich noch nicht zwischen Große und Kleine Moosjungfer unterscheiden, hoffe die gefällt Euch trotzdem lg mirko |
|
Technik: | Canon EOS 50D, 90mm 1/60 Sek., f/6.7, ISO 200 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 432.6 kB 666 x 999 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 19 Zeigen
|
Ansichten: | 5 durch Benutzer86 durch Gäste367 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Mirco,
ein wunderbares Bild mit tollen Details!
Liebe Grüße
Benjamin
ein wunderbares Bild mit tollen Details!
Liebe Grüße
Benjamin
Na klar gefällt das Bild...lg harald
Hallo,
ich muß mich nochmal korrigierend zu meiner Artbestimmung melden. Es ist immer wieder das Gleiche, wenn man nur auf ein Merkmal schaut, kommt man zu schnell zu falschen Ergebnissen. Nach der Länge der Abdominalzeichnungen bin ich zu rubicunda gekommen, habe aber dabei völlig übersehen, dass die Hamulae (sekundäre Geschlechtsmerkmale am 2. Abdominalsegment der Männchen) eindeutig auf dubia, also Kleine Moosjungfer weisen. Man kann sie sehr schön, wenn auch etwas unscharf, an dem Oberschenkelende des Oberschenkels am hintersten linken Bein sehen.
Grüsse Georg Terwelp
ich muß mich nochmal korrigierend zu meiner Artbestimmung melden. Es ist immer wieder das Gleiche, wenn man nur auf ein Merkmal schaut, kommt man zu schnell zu falschen Ergebnissen. Nach der Länge der Abdominalzeichnungen bin ich zu rubicunda gekommen, habe aber dabei völlig übersehen, dass die Hamulae (sekundäre Geschlechtsmerkmale am 2. Abdominalsegment der Männchen) eindeutig auf dubia, also Kleine Moosjungfer weisen. Man kann sie sehr schön, wenn auch etwas unscharf, an dem Oberschenkelende des Oberschenkels am hintersten linken Bein sehen.
Grüsse Georg Terwelp
Hallo Mirko,
bei deinem Exemplar dürfte es sich um ein noch nicht geschlechtsreifes Männchen (gelbe Färbung der Flecken, wie bei d. Weibchen) von Leucorrhinia dubia, also der kleinen Moosjungfer handeln. Es ist nicht eindeutig zu sehen, nicht ausgeschlossen ist auch rubicunda (Nordische Moosjugfer), die hat aber rote Flügelmale und dein Exemplar scheint schwarze Flügelmale zu haben.
Zur zweifelsfreien Bestimmung müsste man die Hinterleibszeichnung von oben sehen.
Zur Bestimmung empfehle ich den Jurzitza (Kosmos Libellenführer) und noch besser: den Dijkstra (Field Guide to the Dargonflies of Britain and Europe), oder den leider schon vergriffenen Bestimmungsschlüssel des DJN von Arne Wendler.
Fotografisch gefällt mir dein Bild, bis auf die Tatsache, das es mir zu hell erscheint, sehr gut.
Ist ja nicht mehr so lange hin, bis sie wieder fliegen.
LG Thorsten
bei deinem Exemplar dürfte es sich um ein noch nicht geschlechtsreifes Männchen (gelbe Färbung der Flecken, wie bei d. Weibchen) von Leucorrhinia dubia, also der kleinen Moosjungfer handeln. Es ist nicht eindeutig zu sehen, nicht ausgeschlossen ist auch rubicunda (Nordische Moosjugfer), die hat aber rote Flügelmale und dein Exemplar scheint schwarze Flügelmale zu haben.
Zur zweifelsfreien Bestimmung müsste man die Hinterleibszeichnung von oben sehen.
Zur Bestimmung empfehle ich den Jurzitza (Kosmos Libellenführer) und noch besser: den Dijkstra (Field Guide to the Dargonflies of Britain and Europe), oder den leider schon vergriffenen Bestimmungsschlüssel des DJN von Arne Wendler.
Fotografisch gefällt mir dein Bild, bis auf die Tatsache, das es mir zu hell erscheint, sehr gut.
Ist ja nicht mehr so lange hin, bis sie wieder fliegen.
LG Thorsten
Hallo Mirco,
"zielsicher dazwischen", es ist die Nordische Moosjungfer, Leucorrhinia rubicunde. Man kann es an der Länge der Zeichung auf den Abdominalsegmenten erkennen. Grüsse
georg terwelp