
Dieses Pärchen hab ich die Tage in einem Kornfeld gefunden....Das Tanzfliegenmännchen fängt ein Insekt, in dem Fall hier eine Schwebfliege, und bietet dieses als Brautgeschenk dem Weibchen an.... wenn es annimmt und fressen anfängt, kann die Paarung beginnen. Tanzfliegen sind heute teilweise schon auf rein vegetarische Ernährung umgestiegen, aber das Paarungsritual ist gleich geblieben. |
|||||
Autor: | © Silke Paumann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-06-21 | ||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | paarung, schwebfliege, tanzfliegen | ||||
Rubrik Wirbellose: |


VG Andreas
Ich werd das Original noch mal neu bearbeiten nach den Tips dort, mal sehen, obs dann besser wird...
Erstaunt hab ich gesehen, dass hier erst zum Schluß mit dem Weichzeichner entrauscht wird.... ich hab das immer zuerst gemacht mit Neat Image.... mal sehen, wie das klappt....
LG Silke
ich glaube Toph hat die wesentlichen Kritikpunkte erwähnt. Besonders verbesserungswürdig ist, dass die Raubfliegen dunkel im Schattenbereich liegen ... Und das bild sieht so aus, als ob es nicht ganz scharf war, danach aber etwas zu stark mit dem Nachschärfen "kompensiert" wurde (Nachschärfungsartefakte bsonders am Flügel des Opfers).
Insgesamt ist das Bild aber schon ein Hammer, mit dieser Szene, die ich so noch nie beobachten konnte.
Ich habe hier noch einen hervorragenden Link zum Nachbearbeiten von Bildern:
http://www.goebel-berggold.de/html/bildbearbeitung.html
Gruss Kai
Da wäre zunächst das Licht: die Hauptdarsteller befinden sich ziemlich im Schatten, was kein Fehler sein muss, wenn die Klarheit nicht darunter leidet. Hier hätte eine Herausnahme der Tiefen pauschal fürs ganze Bild um sagen wir 10% schon eine Verbesserung gebracht.
Dann die Schärfe: Bei mir wirkt vorallem der Brustbereich der Tanzfliegen etwas weichgespült, während die Aussenkanten, auch bei den Beinen, und besonders der Flügel der Schwebfliege Schärfungssäume aufweisen. Entrauschen und Schärfen sind sehr heikle Bearbeitungsschritte, bei denen man ganz leicht übers Ziel hinausschiesst. Ich würde nach Möglichkeit auf eine Entrauschung des Hauptmotivs ganz verzichten, und sie nur im HG anwenden. Die Nachschärfung hingegen ist in der Regel nur fürs Motiv angezeigt, wobei Du die Auswahl am besten etwas verkleinerst und weiche Auswahlkante wählst, damit die hier zu sehenden Säume nicht entstehen.
Im übrigen hätte ich dieses Motiv vermutlich als Hochformat geschnitten...
Aber die Szene ist sehr zeigenswert, und Dein Text liefert interessante Informationen dazu.
Gruss, Toph

Ich fotografiere mit einer Panasonic FZ5 und der Raynox 250 - Linse drauf, RAW gibt es da nicht.... Ich bearbeite das Original z.B. mit Entrauschen und dann verkleinere ich auf die erforderliche Grösse, dann wird nachgeschärft, ev.der Weichzeichnerpinsel noch eingesetzt und das wars dann eigentlich....
Drum: was stört Dich an dem Bild definitiv? Ich weiss noch immer nicht, was ich hier ändern müsste... (Ausser, dass es kein HF ist...)
LG Silke
PS: sorry fürs Lästigsein, aber durch Fragen hab ich schon viel gelernt.... und Pauschalaussagen helfen doch nicht wirklich weiter....
So ungefähr mache ich es auch.

http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=53404
VG Andreas

LG Silke
Eine sehr interessante Naturdokumentation zeigst du uns, die ich selber noch nicht beobachten könnte. Gestalterisch hätte ich hier aber auf jeden fall Hochformat gewählt. Und an der Ausarbeitung für Web musst du noch einwenig üben.

VG Andreas