
Eingestellt: | 2013-03-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2007-09-11 |
MB © Matthias Brunke | |
Manche Alpenbäche verfügen über eine fantastische grüne Färbung, die zusammen mit dem steinigen Bachbett endlos Motive liefert. |
|
Technik: | 7.1mm 1/320 Sek., f/8.0, ISO 50 Manuell belichtet, Korrektur -0.3, Manueller Weißabgleich |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 301.9 kB 675 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 50 Zeigen
|
Ansichten: | 1 durch Benutzer269 durch Gäste539 im alten Zähler |
Schlagwörter: | bach wasser |
Rubrik Landschaften: |
Ich glaube eine höhere Blende hätte deinem Bild gut getan. Der hintere, obere Teil der Aufnahme mit dem Wald liegt schon in der Unschärfe.
Warum schnibbelst du den Wald und das hintere Ufer nicht einfach ab und lässt das Auge des Betrachters über die interessanten Steine und das wunderbar blaugrüne Wasser wandern?
Gruß Steffi
ehe jetzt der Eindruck entsteht, dass hier nur auf Dieters Kommentar reagiert wird und Deine Aufnahme nicht entsprechend gewürdigt wird, nun aber auch mein Kommentar zu Deinem Bild!
Eine schöne Location ist dies auf jeden Fall und Deine Aufnahme macht auch Lust dort selber sofort fotografisch "loszulegen".
Gestalterisch hast Du sehr schön versucht, den Stein mit den Quarzeinschlüssen zur Bildführung zu verwenden.
Vielleicht hättest Du ihn ein wenig weniger zentral "verwenden" können?
Die Schärfe ist im vorderen Bereich in Ordnung - hinten lässt sie doch deutlich nach.
Das "schwarze Loch" im Hintergrund stört mich persönlich schon, denn genau dort hin wird mein Blick durch den Stein im Vordergrund gelenkt - und dann seh ich da leider nichts - ist doch irgendwie schade......
Viele Grüße
Ingrid
ja, schwarze Löcher scheinen magisch anzuziehen. Es ist mir ehrlich gesagt jedoch gar nicht so bewusst gewesen, da ich das als Betonung der Steinformen direkt unterhalb der schwarzen Fläche wahrgenommen hatte. Auf dem Foto ist das Schwarz wirklich so stark, dass da auch gar nichts mehr rauszuholen wäre.
Den Stein mehr nach links zu ziehen (klassisch), fand ich damals nicht so gut, da der restliche Bildinhalt auch relativ symmetrisch ist (Wasserfläche, Steinreihe, Wald links und rechts, Wald+schwarzes Loch mittig).
Gruß, Maatthias
das Bild gefällt mir sehr gut, fotografiert wie gesehen. Ein Kunstfotograf
wird nun vielleicht den Einwand machen, daß der Wald in der Mitte schwarz ist.
Als Dokumentar-Fotograf beurteile ich das völlig anders, denn: Deine Kamera
hat das gesamte Objekt SO aufgenommen, wie Du es in Wirklichkeit ja auch ge-
sehen hast. Ich finde nämlich, daß ein Natur-Fotograf die Natur so fotogra-
fieren sollte, wie sie ist und nicht nachträglich aus dem Foto ein Kunstwerk
machen sollte.
Viele Grüße
.
Dieter
hier möchte ich Martin und Günter ausdrücklich recht geben!
Die Kamera, die etwas genau so ablichtet, wie es meine Augen wahrnehmen, muss wohl erst noch erfunden werden.
Ich kann also nur versuchen, den "EiNDRUCK" eines Naturmomentes festzuhalten - und das zum Zeitpunkt der Aufnahme besonders gut.
Sehe ich ein Foto, mit völlig abgesoffenen Tiefen, dann ist das für mich als Betrachter in der Regel kein Genuss!
Mein Auge hätte vielleicht in Natura dort auch nichts gesehen, es hätte dies aber durch andere "Lifeeindrücke" kompensieren können.
Der Naturfotografenkönner, braucht keine große Nachbearbeitung seiner Bilder, er braucht die richtige Location, das Gefühl und immer auch das richtige Licht!
Wer seine Aufnahme nachträglich noch veredeln möchte, kann dies doch auch gerne tun und es wird vom Bildkonsumenten auch gerne angenommen
Viele Grüße
Ingrid
deine Ansicht hört sich vernünftig an, aber so einfach liegen die Dinge nicht. Nur zwei Beispiele:
Unsere Augen können mit viel größeren Kontrasten umgehen als es eine Kamera kann. Das heißt schon mal, dass die Cam das Motiv anders "sieht".
Dann haben wir mit unseren Augen ja nicht verschiedene irgendwie einstellbare Brennweiten, auch hier schon ein "systemimmanenter" Unterschied. Die gewünschte Schärfentiefe können wir mit den Augen auch nicht einstellen.
Für die Mehrheit der Aufnahmen kann man also sicher NICHT sagen die Cam sieht es so wie der optische Eindruck ist.
Grüße, Günter
gefällt mir gut, ist das die Verzasca ?
@ Dieter : " Ich finde nämlich, daß ein Natur-Fotograf die Natur so fotogra-
fieren sollte, wie sie ist und nicht nachträglich aus dem Foto ein Kunstwerk
machen sollte. "
Das kann ich so leider nicht stehen lassen. Du befindest Dich hier in einem Forum für Naturfotografie und nicht in einer ebv-community. Will sagen, daß es hier dokumentarische und künstlerische Fotografie gibt, wobei die künstlerische Fotografie in der Regel nicht nachher am PC enttstanden ist, sondern vorort unter Ausnutzung der Stilmittel, die uns einerseits die Natur zur Verfügung stellt und andererseits die fotografische Technik.
LG Martin