
Eingestellt: | 2013-03-10 |
---|---|
HT © Heike Thomas | |
Hier in Linum tanken die Kraniche Energie auf vor ihrem Weiterflug in die Winterquartiere. Gleich dahinter beginnt das Niedermoor und der Sumpf des Rhinluchs, die Uferzone der Wasserfläche ist schon nicht mehr zugänglich, ein idealer Schlafplatz für ca. 80000 Kraniche. Die Aufnahme entstand im Oktober 2012 bei Sonnenaufgang. Beste Grüße So, habe es noch einmal überarbeitet, Bild habe ich angehängt. |
|
Technik: | Canon 50D, 285mm 1/3200 Sek., f/7.1, ISO 250 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 239.5 kB 1050 x 587 Pixel. |
Attachments: | 20121028-Okt._2012.JPG (261 KB) |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 23 Zeigen
|
Ansichten: | 6 durch Benutzer124 durch Gäste346 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kraniche rastplatz linum |
Rubrik Vögel: |
ich sehe das Bild genau wie Gunnar - zu wenig blau, und zu flau.
Bearbeitungsvorschlag:
[fx]rb_mod:-26.50 g_mod:-23.30 usm2_radius:58.00 usm2_strength:12.00 usm1_radius:0.10 usm1_strength:130.00[/fx]
Von der Bildbearbeitung abgesehen: Wirklich schön erwischt.
Gruß, Uwe
vielen Dank Gunnar für deine Mühe und hilfreiche Auseinandersetzung mit meinem Bild. Leider bin ich ja in Sachen Bildbearbeitung ein Neuling. Gern nehme ich deinen Ratschlag an und werde noch mal nachbearbeiten.
Beste Grüße
Heike
das Motiv mit der lieblichen Landschaft, den abwechslungsreichen Details sowie der nebligen, ruhigen Morgenstimmung gefällt mir sehr gut, ebenso die Bildgestaltung. Die wirkt auf mich sehr harmonsich.
Allerdings könnte das Bild aus meiner Sicht durch eine andere Ausarbeitung am PC noch einmal deutlich gewinnen. Insgesamt wirken die Aufnahme auf mich zu gelblich/grünlich und die Kontraste etwas flau. Wenn du die Gradationskurve im oberen Bereich etwas anhebst und im unteren Bereich weitgehend unangetastet lässt, dann fangen Wiese und Wolken an zu leuchten und die Bäumen heben sich deutlicher vom Hintergrund ab. Die Farben im Nachhinein zu korrigieren finde ich schwer. Da habe ich keinen Vorschlag, der mich überzeugt. Ich würde -- sofern das deine Kamera zulässt -- die Kelvinzahl vor Ort festlegen und so lange variieren, bis mir das Ergebnis von den Farben her auf dem Kameradisplay gefällt.
Die ersten drei Punkte für ein gutes Bild -- (1) Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, (2) die richtige Wahl des Kamerastandpunktes und (3) der richtige Bildausschnitt sind dir jedenfalls schon mal ausgezeichnet gelungen.
Viele Grüße
Gunnar