Ausgerechnet in dem geheimnisumwittertern Bielefeld erfreute ein junger Schwarzstorch zahlreiche Fotografen mit seiner Anwesenheit. Augenfällig vom Jungvogel demonstriert: die andersartige Jagdmethode im Vergleich zum weißen Storch. Zur Veranschaulichung (nicht zur Bewertung ;) : https://www.flickr.com/photos/nor_and/53180603873/in/dateposted/
Gelesen habe ich davon, dass die Jungen mit Kropfmilch gefüttert werden.
Jetzt kann ich es mal auf Augenhöhe beobachten, hat was.
Die meiste Zeit passiert gar nichts, wenn was losgeht, sehr gern verdeckt hinter dem Altvogel.
Bin dankbar für die Möglickeit am Haus, aber geschenkt bekommt man auch hier nichts.
Beste Grüße
Thomas
Das war eine schöne Überraschung im Urlaub, solche Beobachtungen in der Heimat
sind wohl eher selten, dachte dafür muss man nach Frankreich oder Spanien.
Ein schönes Wochenende
wünscht Thomas
Seit Mai habe ich das einzigartige Schwarz-Weißstorchpaar von den Paarungen an hin wieder und aus Interesse beobachtet - ich hab da in der Nähe eh ein Fotoprojekt laufen...
Das gemischte Schwarzstorch-Weißstorch-Paar ist eine Laune der Natur. So ein Verhalten wurde bisher noch nirgends in freier Natur beobachtet (allerdings nach meinem Kenntnisstand zwei Mal bei in Gefangenschaft lebenden Störchen).
Hier ist der Nachwuchs des seltsamen Paares zu sehen - dazu mit einzigartiger Telekombi geknipst
Die beiden Ästlinge warteten auf die hereinbrechende Dunkelheit und damit auf ihre Eltern die sie in der Nacht mit Futter versorgen. Inzwischen haben sie ihre Baumhöhle in der alten Buche verlassen. Es gab auch einen Vorreiter, zwei Tage zuvor waren sie noch zu dritt.
Zwei von drei Uhu Jungvögel, die ich diesen Sommer ab und an in einem Steinbruch besuchen konnte. Gezeigt haben sie sich immer nur am späten Abend, wenn sie sich für die Nacht bereit gemacht haben oder am frühen morgen, bevor sie sich zum Schlafen zurückgezogen haben.
Natürlich keine perfekte Bildqualität, aber die Entfernung war beträchtlich, die Lichtverhältnisse entsprechend dürftig. Da bin ich mit den Ergebnissen mit meiner Bridge-Kamera doch recht zufrieden.
Für die Eltern ein Full-Time Job! Unermüdlich zischten sie über unsere Köpfe hinweg, um ihre Jungen zu füttern. Diese schienen überhaupt nicht satt zu werden.
Eigentlich eine Unzeit, was ist in den letzten Juli-Wochen schon noch los?
Es ging nicht anders, also sind wir losgefahren.
Ziegenmelker wollte ich unbedingt mal wieder sehen, Wünsche hat man viele.
Aber das es dann noch so klappen sollte, hätte ich mir nicht träumen lassen,
ein Riesen Geschenk!
Zwergschnepfen sind auch getarnt, aber der Ziegenmelker toppt alles. Siehe Anhang.
Beste Grüße
Thomas
Etwas genervt vom langen Ausbleiben der Altvögel wagen sich die Turmfalken-Küken aus der Deckung und stehen erwartungsvoll für die nächste Fütterung bereit.
Vergangene Woche hatte ich die Möglichkeit Uhu-Jungvögel an deren Brutplatz zu fotografieren. Der Steinbruch liegt an einem Ortsrand, an dem ein Wanderweg fast ebenerdig vorbeiführt. Dadurch sind die Kleinen an die vorbeilaufenden Gassigänger gewohnt und man hat einen guten Einblick in das Treiben des Nachwuchses. Mit etwas Glück schauen sie dann auch mal alle gemeinsam in die Richtung des Fotografen (Hier hatte ein Hund etwas lauter gebellt).
Das Wetter gestern früh war wenig verheißungsvoll, habe mich dann doch
für das Schwimmversteck entschieden, weil man da seine Ruhe hat.
Keine Besonderheiten, der Drosselrohrsänger singt noch, bin langsam in seine Richtung.
Es sind mindestens 4 Zwergtaucher-Paare auf dem Teich, eins kam genau auf mich zu.
So ein Verhalten hatte ich noch nie, die haben mein Versteck als "Deckung" benutzt.
Immer dicht dabei geblieben, geruht, gejagt, gefüttert, ....
Es gibt immer etwas Streß mit Blesshühn
Die Stimmung zwischen den Teenagern hat den Tiefpunkt erreicht. Jetzt heißt es Angriff um den Sitzplatz zu verteidigen. Der junge Kernbeißer gibt alles und stellt sich dem doppelt so großen jungen Buntspecht entgegen, der aggressiv mit viel Geschrei und Flügelschlägen auf den jungen Kernbeißer losgeht. Gott sei Dank ging der Konflikt glimpflich aus, der klügere Kernbeißer gab nach und machte Platz.
Solche Konflikte sieht man bei den Vögeln öfter mal, aber zwischen zwei Teenies habe ich das so ex
Als wir uns entdeckten, schaute mich der Sanderling einen Augenblick lang an und legte sich dann hinter einen kleinen Schlammhaufen. Der Gefiederfarbe nach handelt es sich um einen Jungvogel (Diesjährig?). Ich vermute mal, dass es es noch aus seiner Zeit als Küken gewohnt war, sich bei Gefahr zu ducken und bewegungslos zu verharren. Obwohl längst selbstständig hatte er dieses Verhalten noch nicht abgelegt.
Heute mein vielleicht schönstes Foto von Wangerooge. Gleich am ersten Tag gemacht. Früher konnte man solch ein Bild nur in Sibirien machen, der ursprünglichen Brutheimat der Weißwangengände, ich glaube, auf der Waranger-Halbinsel.
Eigentlich müsste man derzeit an 4 Stellen gleichzeitig sein.
Überall Gezwitscher, Fütterungen oder Junge werden geführt.
Unglaublich wie die jungen Schellenten schon tauchen.
Beste Grüße
Thomas
Auf einem Alt-Arm der Ruhr konnte ich über eine Weile die Brut und Aufzucht dieser Haubentaucherküken beobachten und fotografisch festhalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Beute schon langsam etwas größer
Dies ist meine Einstieg in dieses Forum und ich hoffe sehr, dass euch mein Bild gefällt!
Dieses junge Neuntöterweibchen macht gerade mal eine kleine Pause. Jetzt sind alle schon abgewandert.
Ein schönes Wochenende mit Heimbeschäftigung bei dem feuchten Wetter
wünscht euch Werner
Dieses junge Neuntöterweibchen stieg längere Zeit in dem Faulbaum unmher. Ganz zum Schluß setzte sie sich dann für einen Moment auf diesen recht freien Ast und ich konnte einen Schnappschuß machen. Faulbaumfrüchte sind für uns und die anderen Säugetiere giftig, aber Vögel nehmen sie wenn die Früchte reif sind.
Ein Steinwurf von Brutbaum der Schwarzspechte fliegen einige Wochen später 4 junge Kleinspechte aus. Die FrühjahrsSpechtzeit ist jedes Jahr spannend und bringt immer neue Erlebnisse, vor allem, wenn es wie dieses Jahr mit dem kleinsten einheimischen Specht klappt.
Weitwinkelaufnahmen mit Vogel im Lebensraum zeigen außerdem recht gut die Größenverhältnisse.
Viele Grüße
Oli
Die kleinsten einheimischen Spechte sind geschickte Kletterer an dünnen Zweigen und gute Flieger.
Wenn man die Höhle (links oben im Bild) vor Ort sieht, erkennt man die Größenvberhältnisse erst so richtig.
Viele Grüße
Oli
Dieser Teich ist einer von mehreren in einem nahe gelegenen Waldstück. Hier schafft es die Sonne nur wenige Stunden durch die dichten Baumkronen zu scheinen. Umso schöner schillert dann das -wie ich finde- bezaubernde Licht auf dem Wasser und gibt diesen eleganten Wasservögeln einen schönen Rahmen.
2 Tage nachdem die ersten Küken am Abend geschlüpft sind,
waren alle 6 Jungen munter mit auf dem Teich unterwegs.
Und wem es kalt wurde durfte unter Mutters Fittischen Platz nehmen.
Einen schönen Sonntag
wünscht Thomas
Mich fasziniert schon seit jeher die Bachstelze - sehr edel in Form und Ausdruck, ich mag ihr gerne zusehen. Bachstelzenbabys habe ich noch nie zuvor gesehen... heute habe ich sie dann bei der Fütterung entdeckt..... hier wartet das Junge auf den nächsten Happen.
Nur wenige Meter von der Schwarzspechtfamilie Ausflug.des.jungen.Schwarzspechtes.-#link_1730112 habe ich vor einer Woche die immer präsenten Kleinspechte gefunden, die ihre Jungen großziehen. Anfangs fütterten noch beide Elternteile, später versorgte der fürsorgliche Vater die 5 Jungen. Aller 7 min flog er an und trug im Vergleich zu anderen Spechten enorm viele Kotballen aus.
Zwei Ausflüge filmte ich heute morgen, ein kleiner Nachzügler ist noch in der Höhle und braucht noch 1-2 Tage.
Die Aufna
Die hohen Temperaturen machten den Kleinen wirklich zu schaffen, sodass selbst der, der rausgucken konnte, vor Erschöpfung die Augen schloss. Nur das Klickgeräusch der Kamera weckte ihn wieder auf und so begann er erneut nach seinen Eltern zu rufen, nur um kurz darauf wieder hecheln zu müssen Am nächsten Tag fanden wir die zwei im Nest verbliebenen Jungvögel tot im Nest auf..
Mein letztes Foto meiner Stare in diesem Jahr.
Guten Wochenstart.. VG Annika
Es war sehr traurig den Jungvögeln so hilflos bei ihrem Streit um die frische Luft zu sehen zu müssen Nur vereinzelt schafften es die Geschwister den Stärkeren zur Seite zu drängen..
VG Annika
An diesem Tag waren es wieder deutlich über 30° und auf den Nistkasten schien die pralle Sonne. Auf Vorschlag eines Freundes hin, stieg ich also die Leiter hinauf, um mit etwas Wasser den Kasten zu kühlen.. die Eltern kamen bis dato kaum noch ihre Jungen füttern.. dazu kam es aber gar nicht erst, denn der Jungvogel, welcher das "Luftloch" für sich beanspruchte, flog plötzlich raus und ich kletterte sofort nach unten. Wenig später wurde er dort im Kirschbaum von einem Elternteil aufgeno
Wie schon vermutet, bedienen sich nun auch die Stare an unseren Kirschen und verfüttern sie an ihre Jungen. Denen scheint es auch sehr zu schmecken und ist ja auch mal eine willkommene Abwechslung zu Würmern etc.
VG Annika
Zu der Zeit waren die Kleinen sehr lebendig und schauten immer wieder nach draußen, um auch ja der Erste bei der Fütterung zu sein.
Schönen Wochenstart.. VG Annika
Leider fehlt noch etwas die Schärfe. Da ich leider von meinem Standort die Sonne nie in den Rücken bekomme, bleibt das Hauptmotiv so dunkel. Des Weiteren habe ich nur ein ganz kleines Feld, mit freier Sicht, daher finde ich dieses hier schon mal einen Fortschritt.
VG Annika
Hallo,
Hatte neulich bei mir in der Gegend Gelegenheit
eine Schwanenfamilie zu beobachten.
Ich investierte mehrere Stunden an einigen Tagen und das folgende
entstand an einem Morgen wo mir das Licht sehr gut gefallen hat.
Grüsse
Mario
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.