Weibchen des Großen Blaupfeils
© Andreas Reifert

Eingestellt: | 2013-06-11 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-06-05 |
AR © Andreas Reifert | |
beim abndlichen Sonnenbad.Das zweite erst in diesem Jahr,und das erste fotowillige;sicher erst am Morgen geschlüpft. Die intensiv strahlende Sonne mußte etwas der Blitzaufhellung weichen. |
|
Technik: | Canon EOS 60D, 280mm 1/200 Sek., f/13.0, ISO 320 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich, Blitzaufhellung +3 |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 784.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 36 Zeigen
|
Ansichten: | 5 durch Benutzer53 durch Gäste293 im alten Zähler |
Schlagwörter: | grosslibellen grosser blaupfeil weibchen |
Gebiet | Brandenburg |
Rubrik Wirbellose: |
Ja, ja Andreas. Gut!!! Ich schrieb schon dazu , siehe "Kanone". Gruß, Wolf
Das mit der Schärfeleistung der Makroobjektive stimmt ja,Wolf.Falls nicht,
ist man selbst daran schuld.Der Vorteil liegt aber für mich mehr in der
Nahgrenze.Denn die Qualität meines Lieblingsobjektivs,des EF 4 70-200 L IS,
läßt auch mit Konverter nichts zu wünschen übrig,wie obiges Bild beweist.
Leider ist da noch der Mindestabstand von 1.2m.
Übrigens ist es schwer,bei mit dieser Linse aufgenommenen Bildern zu über-
schärfen,was mir sonst öfter passiert.Warum das so ist,weiß ich auch nicht.
Das muß an der Charakteristik der Optik liegen.
ist man selbst daran schuld.Der Vorteil liegt aber für mich mehr in der
Nahgrenze.Denn die Qualität meines Lieblingsobjektivs,des EF 4 70-200 L IS,
läßt auch mit Konverter nichts zu wünschen übrig,wie obiges Bild beweist.
Leider ist da noch der Mindestabstand von 1.2m.
Übrigens ist es schwer,bei mit dieser Linse aufgenommenen Bildern zu über-
schärfen,was mir sonst öfter passiert.Warum das so ist,weiß ich auch nicht.
Das muß an der Charakteristik der Optik liegen.
GR,Andreas