Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites)
© Florian Fraaß
Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites)
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/172/861658/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/172/861658/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2013-06-09
FF ©
Hallo !

Der Kleine Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites) gehört zu den stark gefährdeten Bläulingssarten (RL BY 2). Lebensraum sind lückig bewachsene Trockenhänge mit reichlichen Vorkommen von Esparsetten als Raupenfutterpflanzen. Die 1.Generation fliegt nun seit wenigen Wochen. Im Sommer kommt noch eine 2.Generation mit meist weniger Individuen. Gemeinsam mit dem Esparsetten-Bläuling fliegt auch der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). Dies macht die Bestimmungssache zumeist sehr schwierig, da sich beide Arten sehr ähnlich sehen. Ich hatte bereits letztes Jahr ein Foto eines P.thersites hier eingestellt und bin dabei auf Unterscheidungsmerkmale eingegangen. Da ich mich damit in den letzten Tagen mal wieder intensiv beschäftigt habe und es im NFF sicher genügend Schmetterlingsfreunde gibt, habe ich mal anhand zweier Fotos der beiden ähnlichen Arten - (welche sich als Anhang befinden) - ein paar Unterscheidungsmerkmale herausgearbeitet. Dennoch aber muss gesagt werden, dass natürlich beide Arten auch variieren und gerade P.icarus manchmal in der Form icarinus auftritt, welcher der 3.Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite auch fehlt. Dann wird es richtig knifflig und kann im Zweifelsfall nur von Experten mittels einer Genitaluntersuchung bestimmt werden. Aber man kann im Biotop schon nach den äußeren Merkmalen suchen und daher zumindest zu 90% die Arten auseinander halten.

Die voran stehenden Zahlen beziehen sich auf die Nummerierung der Anhangfotos:

1. P.thersites fehlt immer der Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite. Dies ist das einfachste Unterscheidungskriterium, aber vereinzelt fehlt dieser auch bei P.icarus (nennt sich dann Sonderform icarinus)

2. Die 3 markierten Postdiskalflecken auf den Hinterflügeln liegen bei P.thersites zumeist nicht exakt auf einer Linie, während sie bei P.icarus ziemlich genau auf einer Linie liegen.

3. Die orange Randbinde ist bei P.thersites meist etwas dunkler und kräftiger als bei P.icarus.

4. Der weiße Fleck auf dem Hinterflügel ist bei P.thersites sehr oft ohne oder nur mit geringer Malzeichnung. Bei P.icarus ist in diesem Flecken häufig ein deutliches schwarzes Mal zu erkennen.

5. Der weiße Fleck zwischen der Randbinde und der mittleren Fleckenreihe ist bei P.thersites häufig deutlicher ausgeprägt wie bei P.icarus.

Zudem kann noch angemerkt werden, dass P.thersites insgesamt etwas grauer bzw. sandfarbener als P.icarus wirkt.

Diese Merkmale haben zumindest mir geholfen, mich mit der Art im Biotop etwas näher auseinanderzusetzen. Ein Spezialist hat mir zudem das hier gezeigte und das sich im Anhang befindende Foto als P.thersites bestätigt. Das Anhangfoto zeigt ein Bilderbuchexemplar und ist im neuen Buch: „Tagfalter in Bayern“ das Hauptfoto bei P.thersites.

Man merkt aber schon, dass das ganze keine leichte und eindeutige Sache ist Bild: Lächelndes Gesicht

Die Art fasziniert mich auch deshalb so sehr, weil sich 12km von meinem Heimatort entfernt einer der besten Fundorte in Nordbayern befindet. Dennoch ist diese Art auch dort keine Massenware und das Unterscheiden fällt oft schwer.
Ich hoffe, dass dieses recht aufwendige Artenportrait auf etwas Interesse stößt. Für den Laien vielleicht nicht so spannend, für Schmetterlingsfans und Artenfans umso mehr (so geht es zumindest mir) Bild: Lächelndes Gesicht

Übrigens wird der Streifen-Bläuling bzw. Weißdolch-Bläuling (polyommatus damon) auch als Großer Esparsetten-Bläuling bezeichnet. Leider ist diese Art akut vom Aussterben bedroht. Daher heißt P.thersites Kleiner Esparsetten-Bläuling.

Noch kurz etwas zu dem Foto: der linke Falter saß als Naturdokument auf genau dieser Esparsettenblüte als Ansitz. Ein ND-Foto davon ist im Anhang, auf dem man auch sehr schön den fehlenden Basalfleck erkennt (siehe Punkt 1 oben). Den rechten Falter habe ich später dazukrabbeln lassen. Dann haben es sich die beiden gemütlich gemacht Bild: Lächelndes Gesicht

Viele Grüße !

Florian

Technik:
NIKON CORPORATION NIKON D7000, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild)
1/15 Sek., f/9.0, ISO 250
Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich, Kabelauslöser, SVA, Stativ
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Beeinflußte Natur ?
Größe 394.9 kB 667 x 1000 Pixel.
Attachments:P.thersites_ND.jpg (125 KB),Polyommatus_icarus.jpg (190 KB),Polyommatus_thersites.jpg (232 KB)
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
Ansichten: 25 durch Benutzer564 durch Gäste598 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.